Quantcast
Alwin Engelhardt: German executioner (1875 - 1940) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: alwin-engelhardt
AE
5 views today
5 views this week
Alwin Engelhardt
German executioner

Alwin Engelhardt

Alwin Engelhardt
The basics

Quick Facts

Intro German executioner
Was Executioner
From Germany
Gender male
Birth 17 May 1875, Nordhausen, Germany
Death 10 October 1940, Schmölln, Germany (aged 65 years)
Star sign Taurus
The details (from wikipedia)

Biography

Alwin Engelhardt (* 17. Mai 1875 in Nordhausen; † 10. Oktober 1940 in Schmölln) war ein deutscher Scharfrichter.

Leben

Engelhardt war der Schwiegersohn des Scharfrichters Wilhelm Reindel (einem Sohn des Scharfrichters Friedrich Reindel), damals Besitzer einer Abdeckerei im thüringischen Schmölln. Er amtierte erstmals von 1900 bis zu seiner Entlassung 1906 und dann noch einmal von 1933 bis 1936 in Preußen als Scharfrichter. Während seiner Amtszeit richtete er über 100 Menschen hin.

1906 wurde er wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten entlassen.

Engelhardts Wiedereinstellung als Scharfrichter erfolgte am 31. Juli 1933 durch ein Schreiben des sächsischen Justizministers Otto Thierack. Für seine Tätigkeit erhielt Engelhardt damals ein vertragliches Honorar von 350 RM pro Hinrichtung beziehungsweise bei mehreren gleichzeitig vollstreckten Hinrichtungen für jede weitere 150 RM. Während der NS-Zeit war die Zahl der Hinrichtungen sehr viel höher als davor (Liste).

Zu den von Engelhardt hingerichteten Menschen gehörte u. a. die Kindsmörderin Elisabeth Wiese, die er im Jahr 1905 richtete, sowie der angebliche Reichstagsbrandstifter Marinus van der Lubbe, den er am 10. Januar 1934 gegen 7.30 Uhr im Hof des Landgerichtsgebäudes in Leipzig enthauptete.

Literatur

  • Alexander Bahar und Wilfried Kugel: Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird. edition q im Quintessenz-Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-86124-513-2.
  • Karl Wilhelm Fricke (Hrsg.): Strafvollzug und politischer Mißbrauch. Zur Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Bautzen 1904 bis 2000. (= Sächsische Justizgeschichte, Nr. 19), Dresden 1999.
  • Matthias Blazek: Scharfrichter in Preußen und im Deutschen Reich 1866–1945. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0107-8.
  • Matthias Blazek: „Herr Staatsanwalt, das Urteil ist vollstreckt.“ Die Brüder Wilhelm und Friedrich Reindel: Scharfrichter im Dienste des Norddeutschen Bundes und Seiner Majestät 1843–1898. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0277-8.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 27 Mar 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42623617.html
https://d-nb.info/gnd/1154562816
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1154562816
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1154562816
https://viaf.org/viaf/3063152139981811100005/
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Alwin_Engelhardt
Sections Alwin Engelhardt

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes