Quantcast
Alfred Cohausz: German regional historian and archivist (1897 - 1990) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: alfred-cohausz
AC
1 views today
1 views this week
Alfred Cohausz
German regional historian and archivist

Alfred Cohausz

Alfred Cohausz
The basics

Quick Facts

Intro German regional historian and archivist
Was Historian Regional historian Archivist
From Germany
Field Social science
Gender male
Birth 14 March 1897, Castrop, Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Münster Government Region
Death 17 March 1990 (aged 93 years)
The details (from wikipedia)

Biography

Alfred Cohausz (* 14. März 1897 in Castrop; † 17. März 1990) war ein deutscher Jurist, Regionalhistoriker und Autor.

Leben

Alfred Cohausz, Sohn aus der Ehe von Amtsgerichtsrat und Geheimen Justizrat Edo Cohausz und Alwine, geb. Orthaus, studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und wurde 1928 mit einer Promotionsarbeit über Herford als Reichsstadt und papstunmittelbares Stift am Ausgang des Mittelalters zum Dr. iur. promoviert.

Danach wurde er Hilfsdezernent in der Paderborner Stadtverwaltung. Im Jahre 1931 wurde er Stadtsyndikus. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er aus dem Dienst aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung eines nationalen Berufsbeamtentums erfernt. Ihm wurde seine katholische Einstellung zur Last gelegt und er somit als politisch unzuverlässig eingestuft .

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Bistumarchivar im Erzbistumsarchiv Paderborn. In dieser Funktion sowie in der Funktion als Erster Vorsitzender der Bischöflichen Hauptkommission für die kirchlichen Archive in Deutschland (der deutschen Bischofskonferenz) und [Ordens-]Provinzkommissionen, wirkte als Motor der katholischen Archivgesetzgebungsbestrebungen in Deutschland . Er war Mitglied der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn.

1952 wurde er von Kardinal-Großmeister Nicola Kardinal Canali zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 1. Mai 1952 durch Lorenz Jaeger, Großprior der deutschen Statthalterei, investiert; er war dessen Großoffizier.

Werke

  • Sieben Jahrhunderte katholisches Herford, Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Baptist, Herford, 1990
  • Die Aufnahme des Bischofs Alfred von Hildesheim in den amtlichen Heiligenkalender des Bistums Essen (Confirmatio cultus): - Münster (Westfalen) : Aschendorff, [1979 ?], Sonderdr.
  • 450 Jahre "Libori" in Paderborn; Paderborn : Presse- u. Informationsstelle im Erzb. Generalvikariat, 1971
  • Ein Briefwechsel im Hintergrund der russischen Bauernbefreiung 1861; Paderborn: Schöningh, 1975
  • Herford als Reichsstadt und papstunmittelbares Stift am Ausgang des Mittelalters; Bielefeld : Velhagen & Klasing, 1928
  • La translation de saint Liboire, 836, du diacre Erconrad... / introd. et comment. Alfred Cohauzs ; trad. par Viviane Mellinghoff-Bourgerie et texte latin par Robert Latouche, 1995
  • Ein Jahrtausend Bistumsarchiv Paderborn (Ansprache zur Eröffnung des Archivs am 8. April 1976 in den neu hergerichteten Räumen in und über dem romanischen Kapitelsaal des Paderborner Domklosters aus dem 12. Jahrhundert); in: Paderborner Studien, Jahrgang 1976, Heft 2/3, Seite 5-12
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Alfred Cohausz

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes