Quick Facts
Intro | German musicologist | ||
Is | Musicologist | ||
From | Germany | ||
Field | Academia Music | ||
Gender | male | ||
Birth | 1960, Bonn, Germany | ||
Age | 63 years | ||
Education |
|
Biography
Albrecht von Massow (* 1960 in Bonn) ist ein deutscher Musikwissenschaftler. Er ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Musik des 20. Jahrhunderts und Systematische Musikwissenschaft am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar–Jena.
Leben
Albrecht von Massow studierte von 1982 bis 1988 Musikwissenschaft, Philosophie und neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als wissenschaftliche Hilfskraft wirkte er am Handwörterbuch der musikalischen Terminologie mit. Von 1988 bis 1991 promovierte er bei Hans Heinrich Eggebrecht. Seine Dissertation befasste sich mit „Halbwelt, Kultur und Natur in Alban Bergs Lulu“ und wurde mit summa cum laude bewertet. Ab 1993 gab von Massow Analysekurse am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg und organisierte zusammen mit Eggebrecht Wochenendseminare im Rahmen des Studium generale. Der Gesellschaft für Musik & Ästhetik gehört er seit deren Gründung 1995 an. Von Massow habilitierte 2000 an der Universität Dortmund mit der Habilitationsschrift „Musikalisches Subjekt – Idee und Erscheinung in der Moderne“.
Seither hat er den Lehrstuhl für Musik des 20. Jahrhunderts am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne. Von Massow ist Gründer, Betreuer und Mitherausgeber der seit 2004 erscheinenden Schriftenreihe „KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft“. Seit 2012 gehört er dem Vorstand der Stiftung Landschaftspark Nohra an. Seit Oktober 2017 ist er Präsident der Deutschen Liszt-Gesellschaft.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Musikalisches Subjekt. Idee und Erscheinung in der Moderne. Rombach, Freiburg i. Br. 2001.
- Herausgeberschaft mit Michael Berg, Knut Holtsträter: Die unerträgliche Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2007.
- darin: Probleme einer humanistischen Legitimation von Kunst. S. 163–175.
- Herausgeberschaft mit Thomas Grysko, Josephine Prkno: Ein Prisma ostdeutscher Musik: Der Komponist Lothar Voigtländer. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015.
- Die unterschätzte Kunst. Musik seit der Ersten Aufklärung. Böhlau Verlag, Köln 2019.
