Wolfgang Sigismund von Orsini-Rosenberg
Quick Facts
Biography
Wolfgang Sigismund von Orsini-Rosenberg (* 16. April 1682 in Wien; † 18. April 1739 auf Thalenstein bei Niedertrixen, Völkermarkt), vollständig Wolfgangus Sigismundus Carolus Josephus (ab 1684) Reichsgraf von Orsini-Rosenberg, Freiherr auf Lerchenau und Grafenstein, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Orsini-Rosenberg. Von 1728 bis 1734 bekleidete er das Amt des Kärntner Landeshauptmanns.
Leben
Wolfgang Sigismund studierte Philosophie in Wien und Rechtswissenschaften in Prag, später in Leiden. 1701 bis 1703 absolvierte er eine ausgiebige Kavalierstour. Nach seiner Rückkehr wurde er Dienstkämmerer von Kaiser Joseph I. und 1716 von Kaiser Karl VI. Nach seiner Hochzeit 1721 zog er nach Kärnten, wo er in Klagenfurt und auf Schloss Haimburg wohnte. 1722 wurde er von den Kärntner Landständen zum Verordneten gewählt. 1724 wurde er k.k. Kämmerer und geheimer Rat. 1728 wurde er zum Landeshauptmann von Kärnten ernannt. Im Gegensatz zur früher üblichen Ernennung auf Lebenszeit ernannte ihn Karl VI. wie schon seinen Vorgänger nur für fünf Jahre. 1733 wurde Orsini-Rosenberg zum Burggrafen in Kärnten gewählt.
Orsini-Rosenberg heiratete 1721 Maria Anna Reichsgräfin von Hohenfeldt. Mit ihr hatte er folgende Kinder:
- Wolfgang Joseph (1722–1723)
- Wolfgang Franz Xaver (1723–1796), erster Fürst von Orsini-Rosenberg
- Maria Leopoldina (1725)
- Wolfgang Benedikt (1726–1731)
- Maria Aloisia (1728–1790)
- Maria Carolina Josepha (1729–1777)
- Maria Josepha (1730)
- Maria Carolina (1732–1779)
- Wolfgang Philipp (1734–1821)
Orsini-Rosenberg starb 1739 auf Schloss Thalenstein und wurde in der Xaverikapelle der Dom- und Stadtpfarrkirche von Klagenfurt bestattet.
Literatur
- Hans Pawlik: Orsini-Rosenberg. Geschichte und Genealogie eines alten Adelsgeschlechts. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 2009, ISBN 978-3-85454-115-8, S. 113–117.
Ulrich Graf von Heunburg | Ulrich von Dürrenholz | Ulrich von Taufers | Heinrich Graf von Pfannberg | Meinhard Graf von Görz-Tirol | Cholo von Saldenhofen | Konrad von Aufenstein | Ulrich Graf von Pfannberg | Johann Graf von Pfannberg | Friedrich von Aufenstein | Johann Ribi von Lenzburg (Bischof von Gurk) | Konrad I. Kraiger von Kraigk | Meinhard Graf von Görz-Tirol | Ulrich von Liechtenstein | Konrad II. Kraiger von Kraigk | Otto von Ehrenfels | Rudolf Graf von Sulz | Rudolf von Liechtenstein | Rudolf Graf von Sulz | Konrad III. Kraiger von Kraigk | Konrad IV. Kraiger von Kraigk | Jakob Székely | Ulrich von Weißpriach | Veit Welzer | Christoph Freiherr von Khevenhüller | Christoph Freiherr von Thanhausen | Georg Freiherr von Khevenhüller | Johann Graf von Ortenburg | Georg Graf von Nogarol | Christoph David Graf von Urschenbeck | Georg Sigmund Freiherr von Paradeiser | Georg Andre Freiherr von und zu Kronegg | Johann Karl Fürst von Porcia | Sigmund Helfried Graf von Dietrichstein | Franz Andrä Graf von Orsini-Rosenberg | Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller | Johann Peter Graf von Goëss | Hannibal Alphons Fürst von Porcia | Sigmund Rudolf Graf von Wagensberg | Wolf Sigmund Graf von Orsini-Rosenberg | Johann Anton Graf von Goëss | Johann Gottfried Graf von Heister | Franz Anton Graf von Khevenhüller-Metsch | Vinzenz Graf von Orsini-Rosenberg | Philipp Graf von Welsberg | Joseph Graf von O’Donell | Franz Joseph Graf von Wurmbrand | Johann Graf und Herr zu Brandis | Peter Graf von Goëss | Ferdinand Freiherr von Ulm | Joseph Camillo Freiherr von Schmidburg | Joseph Freiherr von Krufft | Maria Hieronymus Graf von Platz | Joseph Sterneck und Ehrenstein Nachfolger: Statthalter Johann Nepomuk Freiherr von Schloissnigg |