Werner Heider
Quick Facts
Biography
Werner Heider (* 1. Januar 1930 in Fürth / Mittelfranken) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.
Leben
1945–51 studierte Heider bei Willy Spilling in Nürnberg sowie an der Musikhochschule München. Ab 1949 war er Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks / Studio Franken. In seinen Kompositionen interessiert er sich sowohl für strenge Konstruktionsprinzipien als auch für einen Dialog zwischen zeitgenössischer Musik und Jazz (Third Stream). Er war Teilnehmer beim Colloquium musicale von Carla Henius in Rom; als Pianist gründete er u. a. das Ensemble Confronto sowie ein Trio mit Oliver Colbentson (Violine) und Hans Deinzer (Klarinette).
Als Dirigent stand Werner Heider u. a. am Pult der NDR Radiophilharmonie Hannover, der Bamberger Symphoniker, der Nürnberger Philharmoniker und Symphoniker, der Rheinischen Philharmonie sowie der Sinfonieorchester des Süddeutschen, Saarländischen und Hessischen Rundfunks. 1968 gründete er in Zusammenarbeit mit Klaus Hashagen das ars nova ensemble nürnberg, dessen Dirigent und künstlerischer Leiter er bis heute ist.
Werner Heider hat zahlreiche Werke von Kollegen uraufgeführt und für Rundfunk und Schallplatte eingespielt, u. a. von Minas Borboudakis, Horst Lohse, Karola Obermüller und Martin Smolka.
Seine eigenen Kompositionen wurden u. a. von den Dirigenten Péter Eötvös, Michael Gielen, Bruno Maderna, Jun Märkl und Hans Zender aufgeführt.
Werner Heider lebt in Erlangen. Er ist Vater der Schlagzeuger Tilo und Peter Heider.
Ehrungen
- 1957 Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg
- 1965 Kompositionspreis der Stadt Stuttgart
- 1965/67 Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom
- 1968 Kulturpreis der Stadt Erlangen
- 1969 Berlin-Stipendium des Senats für Wissenschaft und Kunst
- 1970 Kulturpreis der Stadt Fürth
- 1985 Wolfram-von-Eschenbach-Preis (Kulturpreis des Bezirks Mittelfranken)
- 1990 Kulturpreis der Stadt Nürnberg
- 1995 Otto-Grau-Kulturpreis
- 1999 Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Kompositionen
Bühnenwerke
- Modelle (1964). Ballett für Tänzer, Instrumente, Texte und Bilder. Libretto: Leonhard W. Fischer. Dauer: ~20’
- 1. Zeichen – (aneinander vorbei) (3’) – 2. Signale – (aufeinander zu ) (6’) – 3. Kommunikationen – (miteinander–gegeneinander) (9’)
- Orchester: 1.1.1.ASax(oder EH).1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug(4) – Harfe – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4
- Vice versa. Getou fir drei Leit (1980). Musikalische Szene für Sopran, Tenor, Bass und Tonbänder (Zitherspiel-Collage). Text (fränkisch): Werner Heider. Dauer: ~8’. Aufnahme (Trio Exvoco; ProViva [Exvoco])
- SAX (1983–87). 3 Stücke für Altsaxophon (ad libitum szenisch). Dauer: ~9-10’. Aufnahme (Nr. 3: Jean-Michel Goury; Erol [Myriade])
- 1. Jogging (im Laufen zu spielen) – 2. Relaxing – 3. Demonstrating (mit Bass-Drum)
Vokalkompositionen
- Gambenlieder (1954) für Sopran und 2 Gamben. Texte: Anonym (Nr. 1), Christian Weise (Nr. 2), Andreas Gryphius (Nr. 3). Dauer: ~9’
- Glimpses of Night (1958) für Sopran, Klavier und kleines Orchester (Carla Henius gewidmet). Text: Frank Marshall Davis (Four Glimpses of Night). Dauer: ~14’
- 1. Eagerly… – 2. Night is a curious child… – 3. Peddling… – 4. Night’s brittle song…
- Orchester: 1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Pauken, Schlagzeug(2) – Harfe – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4
- Sensemaya (1960). 3 Stücke für 3-stimmigen gemischten Chor, Klarinette und Bongos. Texte: Nicolás Guillén (aus Rumba Macumba und Schwarzer Orpheus, deutsch von Jahnheinz Jahn). Dauer: ~10’
- 1. Ein Lied für Antillenkinder – 2. Ich ging einen Weg entlang – 3. Sensemaya (Gesang um eine Schlange zu töten)
- Picasso-Musik (1965/66) für Mezzosopran, Klarinette, Violine und Klavier. Text: 3x3 Gedichte von Pablo Picasso (1935), deutsch von Paul Celan. Dauer: ~10’
- Picasso-Musik II für Sopran, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass. Dauer: ~18’
- Stundenbuch (1972) für 12 Stimmen (3S.3A.3T.3B) und 12 Bläser (2[+Picc].1.EH.1.BKlar.2 – 2.1.1.0) (der Mutter gewidmet). Text: Eugen Gomringer. Dauer: ~15’. UA Mai 1972 Erlangen (Matthäuskirche). Aufnahmen (Mitglieder des Chores und des Sinfonieorchesters des SDR), (Schola Cantorum Stuttgart, Nürnberger Bläserensemble, Dirigent: Clytus Gottwald)
- 1. Vorwort (a cappella) – 2. [Textteil 1] – 3. Klangflächeninhalte – 4. [Textteil 2] – 5. Bläsermosaik – 6. [Textteil 3] – 7. Meditation – 8. [Textteil 4] – 9. Nachwort (a cappella)
- Commission (1972) für Stimme (Bariton) und Kammerensemble. Text: nach Ezra Pound (1916). Dauer: ~10’. UA Dezember 1972 Stuttgart (Süddeutscher Rundfunk). Aufnahme (William Pearson [Bariton], ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
- Ensemble: 1.0.1.0 – 0.0.1.0 – Schlagzeug(2) – Klavier – E-Orgel – Streicher: 1.0.0.1.1
- Katalog [III] (1975?) für eine Stimme (Vokalisen und Wortfragmente; für alle Stimmlagen). Dauer: ~10’. Aufnahme (Sigune von Osten; Colosseum)
- Der Läufer (1979) für gemischten Chor a cappella. Text: Wolf Peter Schnetz. Dauer: ~12’. UA Stuttgart (Süddeutscher Rundfunk)
- Stimmungswechsel (1995/96). Zehn Stücke für Sopran und Klavier. Texte: Godehard Schramm, Inge Meidinger-Geise, Oskar Pastior, Jürgen Becker, Gerd Scherm, Peter Hamm, Wolf Peter Schnetz, Habib Bektaş, Gabbo Mateen. Dauer: ~27’. UA (Hermann und Hildegard Gumbmann?)
- 1. Stimmungswechsel (Schramm) – 2. Stillstand (Meidinger-Geise) – 3. Junikäfer (Pastior) – 4. Drei Felder (Becker) – 5. Stück ohne Worte (Klavier solo) – 6. Unterwegs (Scherm; Gesang solo) – 7. Zwischenbilanz (Hamm) – 8. Geschichte (Schnetz) – 9. Das vergessene Wachsen (Bektaş) – 10. Vom Tuten und vom Blasen (Mateen)
- Drei Gedichte von Günter Grass (2003) für Gesang (Mezzosopran oder Bariton) und Klavier. Dauer: ~7’30’’
- Unsere Dichter (2003). Eine Widmung für 8 Sprechstimmen und Schlagzeug (ad libitum). Dauer: ~4’
- Sechs Gesänge für den Frieden (2006/07) für Vokalquartett. Texte: ?. Dauer: ~12’. UA 13. Juli 2007 (Hilliard Ensemble)
- Visionen (2007) für Bariton, Streichquartett, Harfe und Sopransaxophon. Text: Gerd Scherm. Dauer: ~14’
- …im Sinn (2007) für 2x3 Vokalsolisten (oder gemischten Chor a cappella). Text: Werner Heider. Dauer: ~2’30’’
- Klavierstück mit Rückert-Lied (2007) für Bariton und Klavier. Dauer: ~4’
- Dank („Mit wie vielen Stimmen / hast du zu mir gesprochen…“; 2009) für Stimme. Text: Peter Horst Neumann (aus: Pfingsten in Babylon [1996]). UA 24. Januar 2010 Erlangen (Redoutensaal; Monika Teepe [Sopran])
Ensemble- / Orchesterwerke
- Variationen über zwei Themen (1949) für Streichorchester. Dauer: ~13-14’. Aufnahme 1951 Nürnberg (Streicher des Opernorchesters, Dirigent: Alfons Dressel). UA 1990(92?)
- Thema I (mäßig bewegt) – 1. Variation (im selben Zeitmaß) – 2. Variation (lebhaft) – 3. Variation (ruhig fließend) – 4. Variation (keck, bewegt) – 5. Variation. Giga (sehr lebhaft) – Thema II (frisch und zügig) – 6. Variation (tänzerisch) – 7. Variation (ausgelassen) – 8. Variation (Thema I und Thema II) – 9. Variation. Quasi Fuga (etwas bewegt) – 10. Variation (ruhiger Ausklang)
- Toccata 1952 (1952) für Orchester. Dauer: ~8-9’
- – da sein – (1966). Musik für 20 Bläser (3.2.2.2 – 4.3.3.1) (in memoriam Willy Spilling). Dauer: ~4’. Aufnahme (Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum [Musik in Nürnberg])
- Plan (1966) für Streicher (6.0.3.2.1). Dauer: ~6’
- Edition (1969). Multiple Musik für variable Besetzungen. Dauer: ~5-6’. ~30 verschiedene Fassungen, u. a.:
- Edition A für Kammerorchester (1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[3] – Klavier – Orgel – Streicher: 1.1.1.1.1 Streicher – 2 Singstimmen [Vokalisen])
- Edition D für Sinfonieorchester (2.2.2.2 – 3.2.2.0 – Schlagzeug[4] – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4). Aufnahme (Bundesjugendorchester, Dirigent: Volker Wangenheim; Deutscher Musikrat)
- Edition für Akkordeonorchester. Aufnahme (Nürnberger Akkordeonorchester, Dirigentin: Irene Kauper-Meyer; IMS [Accordeonova])
- Edition für Zupforchester. Aufnahme (Kammerorchester des Bundes deutscher Zupfmusiker, Dirigent: Siegfried Behrend; Thorofon [Requiem für Hiroschima])
- Edition für Harfenensemble. Aufnahme (Erstes Deutsches Harfenensemble; SPV [Edition Klassik Vol. II])
- Synchron (Inventio II [siehe unter Kammermusik / Soli] und Edition)
- Pyramide für Igor Strawinsky (1971) für Kammerensemble (16 Spieler). Dauer: ~2’
- Besetzung: 1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug(1) – Harfe – Klavier – Cembalo – Streicher: 1.1.1.1.1
- Plakat (1973/74) für Orchester (Volker Wangenheim gewidmet). Dauer: ~11’. UA Dezember 1974 Bonn (Orchester der Beethovenhalle; Dirigent: Volker Wangenheim). Aufnahme (Symphonieorchester des Saarländischen Rundfunks, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
- Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Pauken(1), Schlagzeug(2) – Harfe – Klavier – E-Orgel – Streicher: 8.7.6.5.4
- 1. Sinfonie (1975) für Orchester. Dauer: ~17’. UA Januar 1976 Erlangen (zum 100-jährigen Bestehen des Gemeinnützigen Theater- und Konzertvereins). Aufnahme (Bamberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
- Einstimmig – Vielstimmig – Stillstand – Belebung I – Auflösung – Belebung II
- Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug(3) – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4
- System III (1976) für 6+4+1 Instrumentalisten (aus den Bereichen des Jazz, der Konzertmusik, des Beat-Rock-Pop, der Elektronik). Dauer: ~12’. Aufnahme (ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
- Besetzung: ? (u. a. Synthesizer)
- Rock-Art (1981) für Sinfonieorchester. Dauer: ~15’. UA 4. Juni 1982 Erlangen (Bayerisches Landesjugendorchester, Dirigent: Werner Andreas Albert)
- Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug(4) – Klavier – Streicher
- Martinus Luther Siebenkopff (Musik gegen ein Spottbild) (1983) für Ensemble (9 Spieler). Dauer: ~7’. UA 27. Juni 1983 Nürnberg (St. Egidien). Aufnahme (ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider). – (Der Titel bezieht sich auf einen – vermutlich im Auftrag von Johannes Cochläus entstandenen – Holzschnitt eines anonymen Künstlers)
- Besetzung: 1.0.1.0 – 0.0.1.0 – Schlagzeug(2) – E-Orgel (oder Klavier) – Streicher: 1.0.1.1.0
- Der Dreiklang (1983) für Akkordeonorchester (mind. 17 Spieler). Dauer: ~12’. Aufnahme (Nürnberger Akkordeonorchester, Dirigentin: Irene Kauper-Meyer; IMS [Accordeonova])
- 1. Terzlage – 2. Quintlage – 3. Oktavlage
- Sinfonia (2000) für 10 Blechbläser (1.4.4.1). Dauer: ~12’
- 1. Concerti (~4’15’’) – 2. Choräle (~4’) – 3. Aus den Fugen (~3’30’’)
- Theatermusik. 2. Sinfonie (2001/02) für großes Orchester (zum 100-jährigen Bestehen des Fürther Stadttheaters). Dauer: ~21’
- 1. Vorspiel – 2. Tragödie – 3. Zwischenspiel – 4. Komödie – 5. Nachspiel
- Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug(4) – Streicher
- Architektur (2004) für großes Orchester. Dauer: ~23’
- Besetzung: 3(+Picc).3.3(+BKlar).3(+Kfg) – 4.3.3.1 – Schlagzeug(4) – Harfe – Streicher
Soli und Orchester / Ensemble
- Capriccio (vor 1948/49?) für Klavier und Orchester
- Typen (1948/52) für Altsaxophon und Orchester. Dauer: ~8’. Aufnahme 1952 (Marcel Perrin [Saxophon], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider)
- 1. Launisch – 2. Sentimental – 3. Zärtlich – 4. Schwatzhaft
- Moment musical (1953) für Klavier und Streichorchester. Dauer: ~2’30’’
- Konzert (1956) für Trompete, Baritonsaxophon und Orchester. Dauer: ~12’
- Divertimento (1957) für Jazzquartett und kleines Orchester. Dauer: ~8’. Aufnahme 1961 (mit dem Modern Jazz Quartet [The Modern Jazz Quartet & orchestra])
- Ritmica (1958). Kombinationen eines Rhythmus-Themas (von Gunther Schuller) mit Orchester und Jazz-Combo. Dauer: ~25’. UA Hannover (Norddeutscher Rundfunk). Aufnahme (Reinhold Friedrich [Trompete], Enrique Crespo [Posaune], Fritz Mensching [Saxophon], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Deutscher Komponistenverband [Komponisten in Bayern (39)])
- Thema – 1. Fantasie (Spirituals) – 2. Struktur I – 3. Improvisation I – 4. Passacaglia (Spirituals) – 5. Improvisation II – 6. Struktur II – 7. Toccata (Spirituals)
- Konflikte (1963) für Schlagzeugensemble (6 Spieler) und Orchester. Dauer: ~30’. UA 1963 Donaueschingen (Musiktage)
- Orchester: 3.2.2.2 – 4.2.3.0 – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4
- Konturen (1962–64) für Violine und Orchester. Dauer: ~25’. Aufnahme (Saschko Gawriloff [Violone], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum)
- 1. Ensemble I (Anlauf – Allegro – Allegretto – Presto / Andante / Presto – Allegretto – Allegro – Auslauf) – 2. Monolog I (Solo – Orchesterkadenz – Solo) – 3. Revue – 4. Monolog II (Orchester – Violinkadenz – Orchester) – 5. Ensemble II (quasi Rondo)
- Orchester: 2.2.2.2 – 4.2.2.0 – Pauken(1), Schlagzeug(4) – Harfe – Klavier – Streicher: 8.7.6.5.4
- Strophen (1965) für Klarinette und Kammerorchester (17 Spieler). Dauer: ~9’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer [Klarinette], Kammerorchester der Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum [Musik für Klarinette])
- Orchester: Picc.EH.BKlar.1 – 1.1.0.1 – Schlagzeug(2) – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.2.1.1
- Bezirk (1969) für Klavier und Orchester (Dieter und Renate Eltner gewidmet). Dauer: ~13’. Aufnahmen (Werner Heider [Klavier]; Münchner Philharmoniker, Dirigent: Helmut Eder; Harmonia Mundi / Deutscher Musikrat [Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 6: 1960 – 1970]), (Ernst Gröschel [Klavier], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum)
- Orchester: 1.2.2.1 – 1.1.0.1 – Schlagzeug(2) – Streicher: 6.0.3.3.2
- – einander (1970) für Posaune und Orchester. Dauer: ~13’. Aufnahme (Armin Rosin [Posaune], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum Classics [Musik in Nürnberg: von der Zeit Albrecht Dürers bis zur Gegenwart])
- 13 Stationen: voreinander – umeinander – auseinander – gegen- und nebeneinander – über- und durcheinander – ineinander – für- und beieinander – miteinander – unter- und aufeinander – von- und nacheinander – zueinander – aneinander – hintereinander
- Orchester: 3.3.3.3 – 5.3.3.1 – Schlagzeug(3) – Klavier – Streicher
- „nachdenken über…“ (1978/79). 5 Legenden für Trompete und Orchester (in memoriam Sebastian Kelber). Dauer: ~23’. UA 23. Juni 1979 Nürnberg (Chandier Götting [Trompete]; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Gary Bertini). Aufnahme (Gustl Scheurer [Trompete], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Deutscher Komponistenverband [Komponisten in Bayern (39)])
- 1. Ruf nach – 2. Ruf – 3. Nachruf nach – 4. Nach – 5. Nachruf
- Orchester: 3.3.3.3.TSax – 4.3.3.1 – Schlagzeug(3) – Streicher: 8.7.6.5.4
- Musik-Geschichte (1982) für Klavier und Orchester. Dauer: ~23’. Aufnahme (Werner Heider [Klavier], Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Tang Muhai; Thorofon [mein Klavier und ich (2)])
- Orchester: 2.2.2.2 – 4.2.2.0 – Schlagzeug(3) – Streicher
- Schöne Aussichten (1991; nach Gedichten aus dem Band Zukunftsmusik [1991] von Hans Magnus Enzensberger) für Horn und Streichorchester. Dauer: ~15’
- 1. Aufbruchstimmung – 2. Litanei vom Es – 3. Zungenwerk – 4. Valse triste et sentimentale – 5. Zusammenfassung
- Am Horizont (2002). Musik für Orgel und Orchester (Familie Reinhard Daeschler gewidmet). Dauer: ~26’
- 1. Begegnung (~5’) – 2. Gegensätze (~6) – 3. Weite (~7’) – 4. Zwei Welten (~8’)
- Orchester: 1.2.2.2 – 4.2.2.0 – Schlagzeug(3) – Streicher
- Stationen (2008) für Oboe und Orchester. Dauer: ~18’
Musik für Tasteninstrumente
- Klavier
zweihändig
- Sonate (vor 1948/49?) für Klavier
- Toccata 1952 (1952). Dauer: ~8-9’
- Modi (1959). Dauer: ~9’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
- 1. Punkte – 2. Linien – 3. Flächen – 4. Räume
- Landschaftspartitur (1968/69; Antwort auf den Graphik-Zyklus Landschafts-Partituren von Egon Eppich). Dauer: ~7’. Aufnahme (Werner Heider; Deutsche Grammophon [Deutsche Musik der Gegenwart, Serie 2]; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
- Edition (1969). Klavierfassung. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
- Extras (1972/76/77). 15 Stücke (Tilo und Peter gewidmet). Dauer: ~45’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (2)])
- 1. Beat-less (2. März 1972) – 2. Armstück (23. August 1976) – 3. miniAtour (31. Januar 1977) – 4. fünf laute rechte weiße (5. Oktober 1976) – 5. auf Takt (31. Dezember 1976) – 6. fünf leise linke schwarze (14. September 1976) – 7. noMetro (13. Dezember 1976; mit Metronom) – 8. Compagne (di Mozart) (4. Februar 1977) – 9. Fauststück (25. Februar 1977) – 10. Selbstgespräch mit Interpunktion (28. September 1977) – 11. C-Schatten (14. Februar 1977) – 12. for Fred Astaire (16. Februar 1977) – 13. im… (11. Juli 1977) – 14. Fingerstück (1. Dezember 1976) – 15. Percussion-Piano (3. Oktober 1977)
- Adamah (1985; nach dem gleichnamigen Gouachen-Zyklus [1982–84] von Werner Knaupp; Marianne Redlefsen-Gutermann gewidmet). Dauer: ~18’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
- Telephone (1986). Gespräche (nach dem gleichnamigen Bild von Richard Lindner). Dauer: ~8’. UA Nürnberg (Kunsthalle). Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
- 1. swing & sway – 2. talking – 3. drive – 4. light blues – 5. bounce – 6. talking – 7. swing & sway – 8. rocking
- Steps for Miles (1991; in memoriam Miles Davis). Dauer: ~6’
- Kleinwelt (1992; Friedrich Meyer gewidmet). Dauer: ~11’. – (Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Radierung [1914] von Paul Klee)
- Klavier-Spielplatz (1994). 12 Stücke für die Jugend. Dauer: ~24’
- 1. – um schwarz und weiß um – – 2. Wo ist der 12 Ton? – 3. Klang-Zauber – 4. Zwillinge – 5. Seltsamer Traum – 6. Monster – 7. Alte Geschichte – 8. Trommler – 9. Labyrinth – 10. Theater – 11. Sternbild – 12. Trott-Fox
- Martius-Dokument (1994). Dauer: ~10’
- Initialen (1995). Etüde (Familie Reinhard Daeschler gewidmet). Dauer: ~9’
- Run (1995). Dauer: ~1’
- Hans Sachs-Spiele (1996). Dauer: ~15’. UA 1996 Erlangen (zum 150-jährigen Bestehen des Bezirkskrankenhauses)
- 1. Sachs = Kunst und Handwerk – 2. Sachs trifft Luther – 3. Sachs kontra… – 4. Sachs in Chicago – 5. Sachs – der Poet auf dem Schmausenbuck – 6. Sachs trainiert auf dem Norisring
- Berge zugespitzt (1997). Dauer: ~10’. UA Juli 1997 auf der Zugspitze (Werner Heider; zur Ausstellung mit Berg-Bildern von Werner Knaupp)
- Fünf Präsente (2003–06)
- Präsent (in memoriam Niccolò Castiglioni [1932–1996]). Dauer: ~5’
- Exkursion (2006). Dauer: ~9’
- Stele für Stockhausen (2007) für Klavier. Dauer: ~1’40’’
- Meteoros (2009) für Klavier. Dauer: ~8’30’’
vierhändig
- Locomobile (1977). Dauer: ~5’. Aufnahme (Vivienne und Dirk Keilhack; Colosseum [Musik für 20 Finger])
- Cabaza (1998). Dauer: ~3’
- Mit 20 Fingern (1999). 8 Stücke für die Jugend. Dauer: ~19’. Aufnahme 2001 (Angelika Schemm, Erich Appel; BLR [Das vierhändige Klavier])
- 1. Drauflos – 2. Ebene – 3. Drunter und drüber – 4. Ramavana (Bali-Song) – 5. Jedem das Seine – 6. E-A. Stele für A. E. – 7. Im Einklang – 8. Widersprüche
2 Klaviere
- El Mundo del Tango (1989). Dauer: ~10’
- Cembalo / Hammerklavier
- Inventio III (1964) für Cembalo (Mariolina de Robertis gewidmet). Dauer: ~5’. Aufnahme (Elza van der Ven; Colosseum)
- Programm I (1969) für Cembalo und Tonband. Dauer: 3’39’’. UA (Antoinette Vischer?)
- L’Orologio curioso (1985). Kabinettstück für Hammerklavier (oder Cembalo) (Ernst Gröschel gewidmet). Dauer: ~5’30’’
- Orgel
- Drei Fantasien über Spirituals (1955). Dauer: ~12’
- 1. “Somebody’s knockin’ at your door” – 2. Passacaglia: “I’m troubled in mind” – 3. Toccata: “Joshua fit de battle of Jericho” – “Who’ll be a witness for my Lord” – “Listen to the Lambs” – “Sinner, please don’t let this harvest pass”
- Inneres (1967/68; Werner Jacob gewidmet). Dauer: ~8’. Aufnahme (Werner Jacob; Psal [Moderne Orgelmusik])
- Sechs Exerzitien (1987). Dauer: ~23’. UA 31. Oktober 1987 Erlangen (Universität; zur Einweihung der neuen Orgel des Kirchenmusikinstituts; Walter Opp)
- 1. blocks („Blöcke“) – 2. ma seule voix („meine einzige Stimme“) – 3. deptanie nogami („mit Füßen getreten“) – 4. rückgewandt – 5. svävande-förbi („schwebend-vorbei“) – 6. la pace fragile („der zerbrechliche Frieden“)
- Speranza (1988; Olga Dobkowitz gewidmet). Dauer: ~10’. UA 1988 Nürnberg (Frauenkirche; zur Einweihung der neuen Orgel)
- In der Stille der Zeit (1994; zum 70. Geburtstag von Klaus Hashagen). Dauer: ~16’. Aufnahme (Jörg Fuhr; Arpeggio Brioso [Fränkische Orgelfantasie])
- Unikat (1995). Ton-Sprache (für spielenden und gleichzeitig sprechenden Musiker). Dauer: ~1’50’’
- Toccata und Blues (2003). Dauer: ~10’. UA 26. Juni 2005 Nürnberg (Lorenzkirche, zur Einweihung der neuen Laurentiusorgel; Matthias Ank). Aufnahme (Matthias Ank; Diamo [Die drei großen Orgeln der St. Lorenzkirche Nürnberg])
- Memorandum für Werner Jacob (2006). Dauer: ~3’
Kammermusik
- Soli
- Inventio I (1962) für Violine. Dauer: ~12’30’’. Aufnahme (Saschko Gawriloff; Colosseum)
- Inventio II (1962) für Klarinette. Dauer: ~8’30’’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer; RCA Red Seal [Musik in Deutschland 1950–2000]; Colosseum [Musik für Klarinette])
- Katalog [I] (1965) für einen Blockflötenspieler (Sopranino- / Alt- / Bassblockflöte). Dauer: ~7’. Aufnahmen 19?? (Sebastian Kelber; Colosseum) 1994 (Dorit Peschel; Erlanger Musikinstitut [Ex novo])
- 1. Einspiel – 2. Spiel – 3. Ausspiel
- Katalog [II] (1965) für einen Vibraphonspieler. Dauer: ~7’. Aufnahme (Siegfried Fink; Colosseum)
- D. E. Memorial (1975; in memoriam Duke Ellington) für Posaune (Armin Rosin gewidmet). Dauer: ~11’. UA 1975 USA (International Trombone Association)
- Laudate Lignum & Pendant (1980). 2 Stücke für Marimbaphon. Dauer: ~8’+4’. UA Erlangen(?)
- Drei Flöten-Ornamente (1963/81) für Flöte. Dauer: ~12’
- 1. Ankunft (Geburtstagsmusik; 1981) – 2. Vereinigung (Hochzeitsmusik; 1963) – 3. Abschied (Trauermusik; 1980)
- 12 Signale (1985) für Trompete (oder Horn) (zum 60. Geburtstag von Oskar Koller). Dauer: ~6’
- End-Spiel (oder: Spiel-End; 1988) für Violoncello. Dauer: ~12’
- Verheißung (1988) für Englischhorn (oder Horn, oder Altsaxophon) (in memoriam Erich Limmert). Dauer: ~8’
- Examen (1992) für Gitarre (mit Skordatur: Es–A–D–G–B–E) (Reinbert Evers gewidmet). Dauer: ~9’. Aufnahme (Reinbert Evers; Ambitus [Chimère])
- Hands, Woods and Sticks (1993) für Holzschlaginstrumente (1 Spieler). Dauer: ~7-8’
- Traktat (1994) für Kontrabass (Lizzy Aumeier gewidmet). Dauer: ~7’
- Zugabe (1995) für Klarinette. Dauer: ~1’30’’
- Entgrenzung (1997) für Viola. Dauer: ~11’
- Drei persönliche Empfehlungen (1997) für Altblockflöte. Dauer: ~7’
- 1. Glücksprung – 2. Beige – 3. Mini-Rock
- Ausdruck (1997) für Gitarre. Dauer: ~7’
- ZZZ – Zeus-Zappa-Zorro (1998). Trilogie für Baritonsaxophon. Dauer: ~8’
- „polkamanisch“ (1998) für Sopranblockflöte. Dauer: ~3’
- In der Höhe (2001) für 12 Crotales (1 Spieler). Dauer: ~4’
- The unexpected (Das Unerwartete). Reflection on the 11.9.2001 (2001) für Bassklarinette. Dauer: 5’15’’
- Bei Gelegenheit (1975–2003). 5 Stücke für Flöte
- 1. Auf-Trumpf (1975; ~1’30’’) – 2. 70 Töne zum Millennium (1999; ~2’) – 3. Lebenslinie (2001; ~2’) – 4. Konzept (2002; ~1’20’’) – 5. Vernissage (2003; ~1’30’’)
- Aufruf (2004) für Violoncello. Dauer: ~6’
- Joloskarande (2004). Sonett für Altflöte. Dauer: ~3’
- Fünf Stücke (2004/05) auf dem Akkordeon (für Lara). UA 31. Juli 2005 Erlangen (Schlossgarten; Stefan Hippe)
- 1. Kleiner Walzer – 2. Spaziergang – 3. Frecher Bursche – 4. Morgenlied – 5. „wille nicht“
- Orangerie-Blues (2005) für Akkordeon. UA 31. Juli 2005 Erlangen (Schlossgarten; Stefan Hippe)
- Zehn Aphorismen (2007) für Flöte (zu den Lamentationes von Orlando di Lasso). Dauer: 6’47’’
- Acht Blätter (2007) für Vibraphon. Dauer: ~5’
- Vier Cellostücke (1995/2008). Dauer: ~12’
- 1. Bruchstück (1995; ~2’30’’) – 2. Zupfstück – 3. Gleitstück – 4. Tanzstück
- Motivirrungen (2008) für Oboe. Dauer: ~6’
- Ereignisse (2009) für Fagott. Dauer: ~4’
- Solfeggio (2009) für Oboe. Dauer: ~3’
- Duos
- Typen (1948) für Altsaxophon und Klavier. Dauer: ~8’. UA 1948(?) Nürnberg (Studio Franken)
- 1. Launisch – 2. Sentimental – 3. Zärtlich – 4. Schwatzhaft
- Musik für Flöte und Klavier (1949)
- Sonate für Geige und Klavier (~1949/52?). Dauer: ~18-19’
- Sonata in Jazz (1954) für Altsaxophon und Klavier. Dauer: ~11’. Aufnahmen 1994 (Dale Wolford & Ivan Rosenblum; Gliddon [More than Sax]), ? (Hans de Jong & Paul Hermsen; Cassa Nova [Vintage of European Saxophon Music (4)]), ? (Leo van Oostrom & Wolfgang Watzinger; Edition Sax [Classic Sax]), ? (William Street & Roger Admiral; Arktos [My very first solo])
- 1. Swing – 2. Blues – 3. Boogie
- Dialog I (1960) für Klarinette und Klavier (Hans Deinzer gewidmet). Dauer: ~8’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer [Klarinette], Werner Heider [Klavier]; Colosseum [Musik für Klarinette])
- Kunst-Stoff (1971) für Klarinette (mit Live-Elektronik), präpariertes Klavier und Tonband (in memoriam Colt [Werner Hörl]). Dauer: ~14’. UA München(?) (Bayerische Akademie der Schönen Künste; Hans Deinzer [Klarinette], Werner Heider [Klavier]). Aufnahme 1973 (Colosseum [Musik für Klarinette])
- Wie das Andante, so ist sie (1976/81). Beschreibung für Violine (mit Skordatur: G–D–As–Es; oder für Viola) und Klavier (Lydia Heider gewidmet). Dauer: ~8’
- Gassenhauer (1984) für Sopranblockflöte (oder Piccoloflöte) und Kleine Trommel. Dauer: ~5-6’. Aufnahme 1991 (Ensemble Archae.o.pteryx: Ulrich Ludat [Blockflöte], Armin Sommer [Trommel]; SR)
- Klopfzeichen (1986) für 2 Schlagzeuger (2 Kleine Trommeln, Große Trommel) (Andrea und Wolfgang Schneider gewidmet). Dauer: ~11-12’
- Tanzmusik (1988) für zwei Spieler: Piccolo / Flöte / Altflöte / Bassflöte – Klarinette in Es / Klarinette in B / Bassklarinette (oder Kontrabassklarinette). Dauer: ~11-12’
- 1. Two Left Feet Blowing – 2. Fly Butterdance – 3. Animalsteps
- Percussion-Painting (1988) für 2 Schlagzeuger. Dauer: ~7’
- Liaison (1992) für Klarinette und Fagott. Dauer: ~8’
- Kleinwelt (1992) für 2 Vibraphone. Dauer: ~11’. – (Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Radierung [1914] von Paul Klee)
- Fly Butterdance (oder Dance Butterfly) (1988/97) für 2 Violinen. Dauer: ~5’
- „polkamanisch“ (1998) für 2 Vibraphone. Dauer: ~3’
- Seligkeiten. Fünf Inventionen (1987/99) für Flöte und Gitarre. Dauer: ~10’. Aufnahme (Elisabeth Riessbeck [Flöte], Klaus Jäckle [Gitarre]; NCA [Nuances: neue Musik für Flöte und Gitarre])
- Litanei für einen Akkord (2003) mit Trompete und Orgel. Dauer: ~10-11’
- 3x2 Stimmen (2003) für 2 Altblockflöten. Dauer: ~4’
- Three for Two and Two for One (2008). 5 Stücke für Violine und Klavier. Dauer: ~12-13’
- Kreuzung (2009) für Violine und Klavier. Dauer: ~3’
- Trios
- Moment musical (1953) für Klaviertrio. Dauer: ~2’30’’
- Musik im Diskant (1970) für Sopranblockflöte, Cembalo und Schlagzeug (oder: Piccoloflöte, Klavier und Schlagzeug). Dauer: ~6’. UA (mit Gerhard Braun [Blockflöte]). Aufnahme (Sebastian Kelber [Blockflöte], Elza van der Ven [Cembalo], Gyula Rácz [Schlagzeug]; Colosseum [Ein Meister der Blockflöte]; Sony BMG [Musik in Deutschland 1950-2000])
- Schlagzeug: Glasflaschen, Blechbüchsen, Autobremstrommeln, Sandblöcke, Kinderblechtrommel
- La Leggenda di Sant’Orsola. Musica per Vittore Carpaccio (1981) für 3 Tenorblockflöten. Dauer: ~8’. UA (Blockflötenensemble Gerhard Braun). – (Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen Bilder-Zyklus [1495] von Carpaccio in den Galerie dell’Accademia, Venedig). Aufnahmen 1983 (Blockflötenensemble Gerhard Braun; Thorofon [flautando: neue Musik für Blockflöte]), 1996 (Ensemble Flûte Harmonique: Silke Jacobsen, Simone Nill, Stefan Möhle; Ambitus [La symétrie])
- 1. Arrivo degli ambasciatori – 2. Congedo degli ambasciatori – 3. Ritorno degli ambasciatori – 4. Partenza dei fidanzati – 5. Sogno di Sant’Orsola – 6. Incontro di Papa – 7. Arrivo a Colonia – 8. Martirio di Sant’Orsola – 9. Funerali di Sant’Orsola – 10. Gloria di Sant’Orsola
- Ritorno (1984) für 3 Bassetthörner. Dauer: ~13’
- Le Saint Esprit (Das Hugenottenkreuz) (1986). Fantasie für einen Pianisten und 2 Schlagzeuger (54 Instrumente). Dauer: ~15’. Aufnahme (Werner, Tilo und Peter Heider)
- 1. Bericht – 2. Zusammenstoß – 3. Wegweiser
- Instrumentarium: Pauken, Kleine und Große Trommeln, Bongos, Tomtoms, Holztrommeln, Templeblocks, verschiedene Becken, Gong, Tamtam, Triangel, Kuhglocken, Güiro, Hi-Hats, Metall-Chimes, Bleche, Kirchenglocke, Marimbaphon, Vibraphon
- Beweggründe (1990/91) für Oboe, Klarinette und Fagott. Dauer: ~15’. UA 22. Januar 1992 Saarbrücken (Holzbläsertrio des Rundfunk-Sinfonieorchesters)
- 1. Auseinandersetzungen – 2. Maßarbeit – 3. Durchgänge – 4. Begleiterscheinungen – 5. Folgen – 6. Zwischengedanken – 7. Kinderlied in Platzangst
- Directions (1992) für Trompete, Posaune und Klavier. Dauer: ~10’. UA 25. November 1992 Braunschweig (Tage Neuer Kammermusik; Trio Armin Rosin: Claude Rippas [Trompete], Armin Rosin [Posaune], Susy Lüthy [Klavier])
- Drei Rufe (1993) für 3 Posaunen (Helmut Lederer gewidmet). Dauer: ~8-9’. UA (Nr. 1&2) Juni 1993 Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum)
- Polka Nera (2005) für 2 Violinen und Klavier. Dauer: ~3’30’’
- Quartette
- Old Man (1963). Jazz-Ballade für Saxophonquartett
- System I (1974) für einen Schlagzeugsolisten und 3 Assistenten. Dauer: ~5’
- WIR (1978). Kommunikationen für Streichquartett. Dauer: ~16’. Aufnahme (Kreuzberger Streichquartett; Deutscher Komponistenverband [Komponisten in Bayern (39)])
- 1. Wanderungen (~4’) – 2. Irrwege (~5’) – 3. Richtungen (~6’)
- Galerie (1983) für Schlagzeugquartett (Erna und Hermann Sulzbeck gewidmet). Dauer: ~13’. UA 23. Juli 1983 Tennenlohe (zum 10-jährigen Jubiläum der Galerie Sulzbeck). Aufnahmen 1989 (Cabaza Percussion Quartet; cpo [Cabaza Percussion Quartet (1)]), 1984 (Hochschul-Percussion Trossingen, Dirigent: Hermann Gschwendtner; WERGO [Percussion today])
- Instrumentarium: 4 Kleine Trommeln, 3 Bongos, 2 Congas, 2 Timbales créoles, 2 Tomtoms, 1 Große Trommel; 5 Templeblocks, 4 Holztrommeln, 2 Holztomtoms, 2 Holzschlitztrommeln, 2 Xylophonstäbe, 1 Paar Claves, 1 Güiro, 1 Cabasa, 6 Becken, 2 Nietenbecken (Sizzle cymbals), 2 Gongs, 1 Tamtam, 3 Kuhglocken, 2 Hi-Hats, 1 Chimes-Spiel, 4 Autobremstrommeln, 1 Crotale, 8 Flexatone, 4 Sandblöcke
- September-Wege 1–30 (ein musikalisches Tagebuch) (1988–90) für 4 Soloinstrumente. UA September 1990 Erlangen (Festival des Hörens)
- Einspiel (für Quartett; bei Gesamtaufführung)
- 1.–7. für Fagott. Dauer: ~8’
- 1. Schritte – 2. Stimmungen – 3. Standpunkte – 4. Übermut – 5. Situationen – 6. Erfahrungen – 7. Einsichten
- 8.–15. für Harfe. Dauer: ~13’
- 8. Unvernünftiges – 9. Klares – 10. Launisches – 11. Bedenkliches – 12. Ähnliches – 13. Aufsteigendes – 14. Einzelnes – 15. Schwebendes
- 16.–22. für Tuba. Dauer: ~8’
- 16. Statisch – 17. Ausgangspunkte – 18. Sonntags-Töne – 19. Training – 20. Zunehmende Unruhe – 21. Phlegmatisch – 22. Eigenwillig
- 23.–30. für Akkordeon. Dauer: ~10’
- 23. Zunehmende Beruhigung – 24. Ausgleich – 25. Zorniges – 26. Gänge und Läufe – 27. Stillstand – 28. Veränderungen – 29. Unsicherheiten – 30. Absichten
- Ausspiel (für Quartett; bei Gesamtaufführung)
- Gong-Game (1990) für 12 Gongs (4 Spieler). Dauer: ~9-10’. Aufnahme (Cabaza Percussion Quartet; cpo [Cabaza Percussion Quartet (2)])
- Essay in Jazz (1958/98) für Saxophon-Quartett. Dauer: ~4’. Aufnahme (Berliner Saxophon Ensemble; Courage Records [Cross Art])
- Fassung für Akkordeonquartett (1997; Einrichtung: Herbert Bausewein)
- Hundert Wirbel zum Ende des Jahrtausends (1998) für 4 Trommler (21 Fellschlaginstrumente). Dauer: ~9’. Aufnahme (Cabaza Percussion Quartet; cpo [In the Eye of the Storm])
- Cabaza (1998) für 4 Cabasas und Xylophon (4 Spieler). Dauer: ~3’
- Gymnastik (2000) für Saxophonquartett (S.A.T.Bar). Dauer: ~12’. UA Nürnberg (Studio Franken)
- 1. Gymnastik – 2. Entspannung – 3. Zwölf variable Übungen (Quartett: unruhig; Duo: abwechselnd; Solo: schwingend; Duo: fließend; Solo: grotesk; Duo: gehetzt; Quartett: stolpernd; Duo: sprunghaft; Solo: launisch; Duo: sanft; Solo: gleichmäßig; Quartett: Kollektiv) – 4. Entspannung – 5. Gymnastik
- Quintette
- Nürnberger Bläsermusik (1954) für 2 Trompeten und 3 Posaunen (oder Blechbläserquintett: 2 Trompeten, Horn, Posaune und Tuba). Dauer: ~6’
- Edition (1973). Fassung für 5 Klarinetten. Aufnahme 1973 (Klaus Kirschfink [Es-Klarinette], Suzanne Stephens [B-Klarinette], Hans Deinzer [A-Klarinette], Wolfgang Meyer [Bassetthorn], Peter Luehr [Bassklarinette]; Colosseum [Musik für Klarinette])
- Intarsien (1984/85) für Bläserquintett. Dauer: ~15’. Aufnahme 1990 (Roseau-Quintett; TGF [Roseau-Quintett])
- Praeludium – Klarinette solo (+Quartett) – Intermezzo – Flöte solo (+Quartett) – Intermezzo – Horn solo (+Quartett) – Intermezzo – Fagott solo (+Quartett) – Intermezzo – Oboe solo (+Quartett) – Postludium
- Unendlicher Gesang (2001) für 5 Bläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Sopransaxophon, Trompete) (Walther und Annelie Fischer gewidmet). Dauer: ~33’. UA 2002 Erlangen (zum 1000-jährigen Stadtjubiläum)
- Sextett
- Varianten einer Variante von Mozart (2005) für Akkordeon-Sextett. Dauer: ~11’
Auftragskomposition des Deutschen Harmonikaverbands, Gewidmet dem Nürnberger Akkordeon-Ensemble und seinem Leiter Marco Röttig, (UA 2006)
- Septette
- Essay in Jazz (1958) für 4 Bläser, Gitarre, Bass und Drums
- Passatempo („Zeitvertreib“; 1967) per 7 solisti (Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Violine, Kontrabass – wie in der Geschichte vom Soldaten von Strawinsky und Ramuz). Dauer: ~13’
- 1. Esposizioni – 2. Sei minuti per Haydn (Veränderungen eines Themas aus der Sinfonie mit dem Paukenschlag und dem Kaiserquartett)
- Panorama (1993) für einen Jazz-Klarinettisten und 6 Kammermusiker. Dauer: ~14’. UA (Norbert Nagel [Klarinette], ars nova ensemble)
- Technophonie (1998) für 7 Instrumentalisten (Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagzeug) (in memoriam Klaus Hashagen). Dauer: ~12’. UA Nürnberg
- 1. Introduktion – 2. Vorstellung (der einzelnen Instrumente) – 3. Tutti – 4. Duo (Flöte und Klavier) – 5. Motive – 6. Duo (Schlagzeug und Klavier) – 7. Trio (Streicher) – 8. Zehn Soli – 9. Bewegungen (der Formationen: Bläser, Streicher, Klavier und Schlagzeug) – 10. Unisono – 11. Gruppen mit Finale
- Oktette
- The unexpected (Das Unerwartete). Reflection on the 11.9.2001 (2001) für Bassklarinette und Ensemble (7 Spieler). Dauer: 5’15’’
- Reflexionen (2005) für Bläseroktett (0.2.2.2 – 2.0.0.0). Dauer: ~15’
- Broken Songs (2006) für einen Jazz-Gitarristen und 7 Kammermusiker. Dauer: ~13’
- Nonette
- Klang-Raum-Klang (1999). Musikalisches Rundspiel für 9 im Raum verteilte Instrumentalisten (1.1.1.SSax.0 – 0.1.0.0 – Streicher: 1.1.2.0.0). Dauer: ~12’. Aufnahme (Jörg Krämer [Flöte], Paulo Arantes [Oboe], Eberhard Knobloch [Klarinette],Günter Voit [Sopransaxophon], Eckhard Kierski [Trompete], Ulf Klausenitzer, Hans-Peter Hofmann [Violinen], Hans Kohlhase, Gernot Adrion [Violen], Dirigent: Werner Heider; amb / Neues Museum Nürnberg [Klang-Raum-Klang])
- Report (2006) für 2 Jazz-Solisten (Saxophon, Gitarre) und 7 Kammermusiker. Dauer: ~11’
Schüler
- Walter Zimmermann (* 1949), Komponist, Autor und Hochschullehrer
Film
- 1975: Werner Heider. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (15 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker