peoplepill id: walter-von-ruckteschell
WVR
Germany
1 views today
2 views this week
Walter von Ruckteschell
German sculptor and painter

Walter von Ruckteschell

The basics

Quick Facts

Intro
German sculptor and painter
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Saint Petersburg, Tsardom of Russia
Place of death
Messina, Italy
Age
58 years
Family
Spouse:
Clara von Ruckteschell-Truëb
Education
Academy of Fine Arts, Munich
Debschitz-Schule
Notable Works
Figur des Hl. Christophorus
 
The details (from wikipedia)

Biography

Walter von Ruckteschell (* 12. November 1882 in Sankt Petersburg; † 27. Juli 1941 im Mittelmeer) war ein deutscher Illustrator, Bildhauer und Autor.

Leben

Walter von Ruckteschell wurde 1882 in Sankt Petersburg als Sohn des Pastors Nicolai von Ruckteschell und der Baronin Catherina Helene von Engelhardt geboren. Sein Bruder war der Marine-Offizier Hellmuth von Ruckteschell. Ruckteschell schrieb sich mit 26 Jahren am 4. November 1908 in die Akademie der Bildenden Künste München bei Angelo Jank für Zeichnen ein, wechselte dann aber auf die Debschitz-Schule. Verheiratet war er seit 1911 mit der Keramikerin Clara Trueb (1882–1969).

1913 ging das Paar in die deutsche Kolonie Deutsch-Ostafrika, wo Ruckteschell Denkmäler und Skulpturen für öffentliche Plätze und Einrichtungen entwarf. Er meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zur Schutztruppe und wurde Adjutant von Paul von Lettow-Vorbeck. Ruckteschell verfasste als Ghostwriter einen Großteil von Lettow-Vorbecks erfolgreichem Buch Heia Safari! Deutschlands Kampf in Ostafrika, zu dem er offiziell nur die Illustrationen lieferte. Neben den vielen Illustrationen in der deutschen Kolonialliteratur, wendete sich Ruckteschell nach dem Ersten Weltkrieg vornehmlich der Gestaltung von Kriegsdenkmälern zu.

In den 1920er Jahren lebte von Ruckteschell in Dachau; er war mit dem Ethnologen Leo Frobenius befreundet, der 1924 auf einer Feier im Hause von Ruckteschell seinen späteren Assistenten Hans Rhotert kennenlernte.

Für die Kurbrunnenanlage in Rheinfelden schuf 1934 Ruckteschell die Brunnen Skulptur des Heiligen Franziskus. Alexander Zschokke schuf die zweite Brunnen Skulptur der Heiligen Magdalena, die in der damaligen Trinkanlage aufgestellt war. Beide Skulpturen stehen heute in der Eingangshalle des Kurbrunnen Gebäudes. Victor Surbek schuf für die Trinkhalle das grosse Wandgemälde Vier Jahreszeiten.

„Deutsch-Ostafrika-Ehrenmal“ Hamburg

Er schuf das umstrittene „Deutsch-Ostafrika-Ehrenmal“, das 1938 eingeweiht und zu beiden Seiten des Eingangs der „Lettow-Vorbeck-Kaserne“ in Hamburg-Jenfeld aufgestellt wurde. Es stand in der Tradition einer direkt nach dem Ersten Weltkrieg einsetzenden Verehrung der deutschen Kolonial-Truppen, die zur Zeit der Nationalsozialisten kultartige Züge erlangte.

Nach Schließung der Kaserne, 1999, geriet auch die Aufstellung des Reliefs, im Rahmen einer Gedenkstätte für die Opfer der Kolonialzeit, in die Diskussion. Kritisiert wurde dabei, dass ein Konzept fehle, das die historischen Bezüge erklärt.

„Das Askari-Relief zeigt eine Truppe afrikanischer Soldaten, die scheinbar treu ergeben ihrem weißen Offizier folgen. Dadurch werde der Blick auf die Herrschaftsverhältnisse des Kolonialreiches verwischt. Der Ausstellungsort ist problematisch. Die Lettow-Vorbeck-Kaserne wurde von den nationalsozialistischen Machthabern als zentraler Ort kolonialrevisionistischer Traditionspflege des Militärs eingerichtet. Heute sammelt der „Traditionsverband ehemaliger Schutz- und Überseetruppen“ Geld für die Wiederaufstellung des Askari-Reliefs.“

Zeitweise abgebaut, wurde das Relief 2003 im Rahmen des sogenannten Tansania-Parks, unter Protesten, wiedererrichtet.

Werke (Auswahl)

  • „Deutsch-Ostafrika-Gedächtnismal“, Aumühle
  • „Deutsch-Ostafrika-Ehrenmal“, Hamburg
  • „Pietà“, Kriegerdenkmal in der St.-Pauli-Kirche, Soest
  • „Der hl. Christophorus“, Gemälde in der Friedenskirche, Hamburg-Eilbek
  • Kirchenfenster der evangelischen Christuskirche in Athen
  • Brunnen Skulptur des Heiligen Franziskus in Rheinfelden
  • Grabstein (1931) „Brix Hansen“ auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf, Planquadrat Z 25

Literatur

  • Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN= 978-3-8031-3634-3, zu Ruckteschell: Seite 133f.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Walter von Ruckteschell is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Walter von Ruckteschell
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes