Quantcast
Walter Stark: German economic historian (1924 - 2009) | Biography
peoplepill id: walter-stark
WS
1 views today
1 views this week
Walter Stark
German economic historian

Walter Stark

Walter Stark
The basics

Quick Facts

Intro German economic historian
Was Historian Economic historian Educator
From Germany
Field Academia Finance Social science
Gender male
Birth 24 July 1924, Gdańsk, Pomeranian Voivodeship, Poland
Death 20 February 2009, Greifswald, Vorpommern-Greifswald District, Mecklenburg-Vorpommern, Germany (aged 84 years)
Star sign Leo
Politics Socialist Unity Party of Germany
The details (from wikipedia)

Biography

Walter Stark (* 24. Juli 1924 in Danzig-Langfuhr; † 20. Februar 2009 in Greifswald) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte der Hanse beschäftigte.

Walter Stark legte 1942 sein Abitur ab und musste anschließend zum Arbeitsdienst und zur Wehrmacht. Bis 1946 war er in Kriegsgefangenschaft. Er trat nach seiner Entlassung in die SED ein und begann mit dem Studium der Geschichte, Latein und Pädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (EMAU). Sein bis Juli 1951 dauerndes Studium wurde von Juli 1949 bis März 1951 durch eine Delegierung unterbrochen. In der Zeit war Stark Abteilungsleiter für Personal und Schulung in der Universitätsverwaltung Rostock. Von 1947 bis 1949 wirkte er auch im Studentenrat und der SED-Parteiorganisation der Studenten mit. Er beendete sein Studium mit dem Staatsexamen. Schon seit 1951 war Stark Dozent für Geschichte an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der EMAU und wurde dort 1960 Studiendirektor. Das Staatsexamen für die Oberstufe hatte er 1957 abgelegt. Ab 1962 war Stark wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der EMAU. 1969 erfolgte die Promotion zum Thema Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niedergangs der Hanse, Gutachter waren Johannes Schildhauer, Konrad Fritze und Herbert Ewe. Anschließend wurde Stark Wissenschaftlicher Oberassistent an der Sektion Geschichtswissenschaft in Greifswald. Die Promotion B erfolgte 1980 mit der Arbeit Untersuchungen zum Profit beim hansischen Handelskapital in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Gutachter waren erneut Fritze und Schildhauer sowie Werner Mägdefrau. 1982 wurde er Hochschuldozent und stellvertretender Sektionsdirektor für Forschung. Im September 1986 wurde Stark zum außerordentlichen Professor in Greifswald ernannt. 1989 wurde er emeritiert.

Stark beschäftigte sich vor allem mit der Geschichte der Hanse, insbesondere mit der späten Phase ihrer Organisation und mit ihrer Finanz- und Wirtschaftsgeschichte.

Schriften

  • Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niedergangs der Hanse, Böhlau, Weimar 1973 (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, ; Bd. 11)
  • Die Hanse (mit Johannes Schildhauer und Konrad Fritze), DVW, 4. Auflage, Berlin 1981 (auch: Die Geschichte der Hanse, Verlag Das Europäische Buch, Westberlin 1985 ISBN 3-88436-142-2)
  • Untersuchungen zum Profit beim hansischen Handelskapital in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Böhlau, Weimar 1985 (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Bd. 24)

Literatur

  • „Kopet uns werk by tyden“. Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Festschrift für Walter Stark zum 75. Geburtstag. Helm, Schwerin 1999, ISBN 3-931185-58-3.
  • Lothar Mertens: Das Lexikon der DDR-Historiker. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 577.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Search trend
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Walter Stark

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes