peoplepill id: silja-graupe
SG
Germany
1 views today
1 views this week
Silja Graupe
German economist

Silja Graupe

The basics

Quick Facts

Intro
German economist
Places
Work field
Gender
Female
Birth
Age
49 years
The details (from wikipedia)

Biography

Silja Graupe (* 1975) ist eine deutsche Ökonomin. Sie ist seit Mai 2015 Professorin für Ökonomie und Philosophie sowie Leiterin des Instituts für Ökonomie an der Cusanus Hochschule. Sie ist außerdem Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule.

Akademischer Werdegang

Silja Graupe promovierte 2005 zum Thema „Der Ort ökonomischen Denkens. Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie“. Von 2009 bis 2014 lehrte sie, zunächst als Juniorprofessorin im Fachbereich Bildungswissenschaften, später als Professorin im Fachbereich Wirtschaft, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit Februar 2014 ist sie Mitglied des Präsidiums der Cusanus Hochschule. Ferner ist sie Gründungsmitglied und stellvertretende Vorstandssprecherin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft.

Kritik des ökonomischen Mainstreamdenkens

Graupe vertritt in Forschung und Lehre den Standpunkt, dass gegenwärtig die Ökonomie von einer geistigen Monokultur, d. h. einem dogmatischen Mainstreamdenken (insbesondere der Neoklassik) durchsetzt ist und dabei bewusst oder unbewusst unsere Lebenswelt gestaltet. Diese geistige Monokultur fuße dabei auf Annahmen, die allerdings in hohem Maße aus wissenschaftstheoretischer, empirischer oder normativer Perspektive infrage zu stellen seien, wie dem homo oeconomicus, dem Humankapital und Ähnlichem. Selbstkritik und Multiperspektivität seien für die gegenwärtige Ökonomie daher höchst wichtig.

Schriften

  • Dissertation: Der Ort ökonomischen Denkens. Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie. Ontos, Heusenstamm 2005. ISBN 3-937202-87-0 Inhaltsverzeichnis (pdf), englische Übersetzung: The Basho of Economics. An Intercultural Analysis of the Process of Economics. Ontos, Heusenstamm 2007. ISBN 978-3-938793-08-4.
  • Ökonomische Bildung: Die Geistige Monokultur der Wirtschaftswissenschaft und ihre Alternativen, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 2: Bildung und fragendes Denken (herausgegeben von Harald Schwaetzer),S. 139–165.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Silja Graupe is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Silja Graupe
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes