peoplepill id: sally-kessler
SK
Germany
8 views today
8 views this week
Sally Kessler
Deutscher Kommunalpolitiker und Überlebender des Holocaust

Sally Kessler

The basics

Quick Facts

Intro
Deutscher Kommunalpolitiker und Überlebender des Holocaust
Places
Gender
Male
Age
73 years
The details (from wikipedia)

Biography

Samuel „Sally“ Kessler (geb. 21. Februar 1912 in Köln; gest. 26. März 1985 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Überlebender des Holocaust.

Biographie

Bis 1945

Sally Kessler wurde als Sohn einer jüdischen Familie geboren; er hatte sieben Geschwister, drei Brüder und vier Schwestern. Seine Eltern Isaak Mosche (geb. 23. Oktober 1878) und Sara Czipe Kessler (geb. 27. Dezember 1881) waren um 1905 aus Galizien nach Köln gekommen. Im Dezember 1918 starb Isaak Kessler an den Folgen von Kriegsverletzungen, die er sich im Ersten Weltkrieg zugezogen hatte, seine Witwe heiratete einige Jahre später den Kaufmann Aron Dylion. Die Eheleute kauften das Haus Kartäuserhof 8 und betrieben dort eine Altkleiderhandlung, im selben Haus eröffnete Sally Kessler nach einer Lehre ein Friseurgeschäft. Er wurde Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, der SPD und war in der Gewerkschaftsbewegung tätig. Zunächst als Sportler im Arbeiter-Turn und Sportbund aktiv, engagierte er sich in jüdischen Sportorganisationen wie im Sportverband Bar Kochba und nach dessen Auflösung 1933 im SC Hakoah Köln als Trainer und Funktionär. Sein Friseurgeschäft diente Sozialdemokraten und republikanisch-demokratisch gesinnten Menschen als Treffpunkt. 1938 wurde es zwangsarisiert.

Im Rahmen der sogenannten „Polenaktion“, der Ausweisung von Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit am 28. Oktober 1938, wurde Sally Kessler gemeinsam mit Mitgliedern seiner Familie und Hunderten anderen Kölnern nach Polen abgeschoben. 1942 wurde er im Warschauer Ghetto inhaftiert, nach einer Flucht jedoch wieder gefasst und zur Zwangsarbeit eingesetzt. Nacheinander wurde er nach Auschwitz, in das Arbeitslager Plaszow bei Krakau, 1944 in das KZ Groß-Rosen bei Breslau und dann in das Außenlager Görlitz deportiert. In Plaszow wurde sein Bruder Jonas Kessler erschossen. Von dort konnte er bei der Auflösung des Lagers 1945 flüchten und kehrte über Prag und Wien in seine Heimatstadt zurück.

Rückkehr nach Köln

In Köln engagierte sich Sally Kessler in den folgenden Jahrzehnten ehrenamtlich in der Wiedergutmachung und in der Haftentschädigung sowie als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten. Er saß für die SPD als einziger Jude im Rat der Stadt Köln (1954–1961, 1963–1975) und war Mitglied der Repräsentanz sowie ab 1958 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde. So wohnte er auch der Feierstunde im September 1959 bei, bei der in Anwesenheit des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer die Synagoge Köln wieder eröffnet wurde. 1958 gehörte Kessler zu den Begründern der Kölner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

1953 heiratete Sally Kessler Ruth Frank (1928–2004), die den Holocaust überlebt hatte, weil sie im Juli 1939 mit einem Kindertransport nach Großbritannien gebracht worden war. Deren Eltern Adele und Josef Frank hatten ihre Deportation nach Theresienstadt überlebt, und die Familie traf sich in Köln wieder. Ruth und Sally Kessler bekamen einen Sohn. Das Ehepaar führte gemeinsam ein Textilgeschäft in der Severinstraße. Ruth Kessler engagierte sich in mehreren jüdischen Organisationen.

Zu seinen Freunden gehörte der „Edelweißpirat“ Jean Jülich, der auf Kesslers Initiative hin in den 1960er Jahren eine Karnevalssitzung in der Kölner Synagoge ausrichtete.

Familie

Alle vier Schwestern, die Mutter Sara und der Bruder Jonas Kessler, der sich als Amateurboxer einen Namen gemacht hatte, kamen in Konzentrationslagern ums Leben. An Bruder und Mutter erinnern Stolpersteine vor dem Haus Kartäuserhof 8 in der Kölner Südstadt, an die Familie seiner Schwester Johanna, die komplett ausgelöscht wurde, Stolpersteine in der Holzgasse in Siegburg.

Ehrungen

2014 erhielt der große Rundweg im Deutzer Stadtpark den Namen von Sally Kessler.

Literatur

  • Barbara Becker-Jákli (unter der Mitarbeit von Aaron Knapstein): Der Jüdische Friedhof Köln-Bocklemünd. Geschichte, Architektur und Biografien. Hrsg.: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Emons, Köln 2016, ISBN 978-3-95451-889-0. 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Sally Kessler is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sally Kessler
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes