peoplepill id: richard-stocker
RS
Germany
1 views today
1 views this week
Richard Stocker
German singer

Richard Stocker

The basics

Quick Facts

Intro
German singer
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Stockach, Germany
Place of death
Waldshut-Tiengen, Germany
Age
85 years
Instruments:
The details (from wikipedia)

Biography

Richard Stocker (* 4. Dezember 1832 in Wahlwies; † 13. Oktober 1918 in Waldshut) war ein deutscher Tenor, genannt Der Hegausänger.

Leben

Im Hegau als Sohn eines Volksschullehrers geboren, wurde schon früh erkannt, dass Stocker eine große Stimme hatte. Das damalige Einkommen seines Vaters reichte jedoch nicht aus, ihm die entsprechende Ausbildung an einem Konservatorium zu finanzieren. Er musste sich zunächst in einer Schreibstube verdingen, ehe er – angeregt durch den Schauspieler und Musikschriftsteller Heinrich Josef Vincent (1819–1901) – im wahrsten Sinne des Wortes ein „Fahrender“ wurde. Seine Tenorstimme wurde in seiner Heimat, in den Hohenzollernschen Landen, in der Schweiz und in Österreich geliebt. Auf die von Stocker dargebrachten Schubert-Lieder wurden die Schriftsteller und Dichter Joseph Victor von Scheffel und Joseph Stöckle, zugleich Begründer des Scheffelbundes (Stocker gehörte dem Vorstand des Bundes seit seiner Gründung an und wurde 1912 dessen Präsident), aufmerksam. Beide setzten dem „Hegausänger“ literarische Denkmäler. Oft war Stocker Gast bei Scheffel auf dessen Bodenseeanwesen Mettnau, wo auch das „Hegausänger-Lied“ entstand, das Robert von Hornstein (1833–1890) vertonte und Anton von Werner illustrierte. Der Ruhm Stockers wuchs und es folgten – für damalige Verhältnisse enorm – Konzertauftritte unter anderem in Konstanz, Freiburg im Breisgau, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Schaffhausen oder Winterthur. Der Hegausänger Richard Stocker wird in „'Nicht rasten und nicht rosten!' Jahrbuch des Scheffel-Bundes in Oesterreich für 1891“, S. 122 f., in zwei Gedichten von Joseph Stöckle dem Dichter Joseph Victor von Scheffel gegenübergestellt (Dichter und Sänger). Er erhält zum 70. Geburtstag, am 4. Dezember 1902, in „'Nicht rasten und nicht rosten!' Jahrbuch des Scheffel-Bundes für 1903“, S. 150, von Oskar Pach einen Aufsatz.

Im Hauptberuf blieb Stocker Beamter, zunächst bis 1885 in Engen, danach – bis zur Pensionierung – als Großherzoglicher Revisor in Waldshut. Nebenbei war er Konservator der Kunstdenkmäler des Bezirks Engen und Pfleger der Badischen Historischen Kommission. Das Gemeinschaftsgrab Stockers, seiner Frau Karolina Stocker geborene Müller (1835–1894) und der beiden Töchter Thusnelda Blech geborene Stocker (1862–1944) sowie Elisabeth Straub geborene Stocker (1867–1956) befindet sich auf dem „Alten Friedhof“ bei der Gottesackerkapelle in Waldshut.

Auszeichnungen

  • 1861: Ritterkreuz II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen
  • 1912: Eichenlaub zum Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen
  • 1919: Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Engen im Hegau Straßennamen eingeführt, darunter die „Richard-Stocker-Straße“
  • In seinem Geburtsort Wahlwies wurde der „Richard-Stocker-Weg“ nach ihm benannt

Werke

  • Erinnerungsklänge aus der Mettnau. Lahr: Verlag Moritz Schauenburg, 1892.
  • Komposition: Cantilena an den Schwarzwald (aus dem „Juniperus“ von Joseph Victor von Scheffel). Ein Cantus für Scheffelbündler. Erstveröffentlichung: „Jahrbuch des Scheffelbundes für 1893“. Stuttgart: Verlag Adolf Bonz & Comp., 1893; S. 268–271.

Literatur

  • Julius Ernst von Günthert: Der Hegau-Sänger Richard Stocker (Mit einem Gedicht von Joseph Victor von Scheffel und einer Illustration von Anton von Werner). Stuttgart: Druck und Verlag A. Bonz' Erben, o. D. (vermutl. 1891).
  • Joseph Stöckle: Dichter und Sänger: I. Auf Seehalde; II. Auf der Mettnau (Gedicht in achtzehn Strophen); in: Joseph Stöckle (Hg.): „Nicht rasten und nicht rosten!“ Jahrbuch des Scheffelbundes in Oesterreich für 1891. Wien/Pest/Leipzig: A. Hartleben's Verlag, 1891; S. 122–124.
  • Joseph Stöckle: Scheffelfreunde. Der Hegausänger Richard Stocker; in: Joseph Stöckle (Hg.): „Nicht rasten und nicht rosten!“ Jahrbuch des Scheffelbundes für 1893. Stuttgart: Verlag Adolf Bonz & Comp., 1893; S. 241–248.
  • Johann B. Ferdinand: Der Hegausänger Richard Stocker; in: „Neue Miszellen aus Heimat und Landschaft“, Band 2 (1954–1959), 59. Artikel (1959), S. 148. Der Beitrag stützt sich auf einen Aufsatz von Otto Weiner in der Beilage „Altvater“ (Folge 3) zur „Lahrer Zeitung“ vom 29. August 1959.
  • Josef Zimmermann: Richard Stocker – der einst berühmte Hegau-Sänger. Er starb vor 55 Jahren; in: „Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee“, Bd. 29/30 (1972/1973); S. 276–277.
  • Bernhard Reinhard: „Hegausänger“ Richard Stocker wirkte in Waldshut und Dogern. Ein Musterbeamter mit unstillbarer Sangeslust; in: „Waldshuter Erzähler - Die Wochenbeilage des Alb-Boten“ Nr. 231, 5. Oktober 2002.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Richard Stocker is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Richard Stocker
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes