peoplepill id: richard-koenig
RK
1 views today
2 views this week
The basics

Quick Facts

Work field
Gender
Male
Place of birth
Głubczyce, Gmina Głubczyce, Głubczyce County, Opole Voivodeship
Place of death
Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen, Upper Bavaria, Bavaria
Age
74 years
Richard König
The details (from wikipedia)

Biography

Richard König (* 7. Februar 1863 in Leobschütz in Schlesien; † 11. August 1937 in Oberammergau) war ein deutscher Bildhauer.

Leben und Wirken

König studierte von 1882 bis 1885 an der Akademie in Berlin bei Alexander Calandrelli und zwischen 1885 und 1887 an der Dresdner Kunstakademie bei Ernst Julius Hähnel, danach ging er 1888/89 als Stipendiat des Reichslands Elsaß-Lothringen zu Studienzwecken nach Oberitalien, Florenz und Rom.

Er schuf zahlreiche sakrale und öffentliche Plastiken beziehungsweise Skulpturen. So gewann er 1891 den Wettbewerb um die Gestaltung des elbseitigen Giebels am Albertinum in Dresden mit seiner Plastik Herrscherruhm, im Jahr 1893 gestaltete er zwei Zwickelreliefs aus Sandstein und ein Reliefmedaillon Sphinx und ein Reliefmedaillon Pegasus aus Sandstein für die Südostseite des Ausstellungsgebäudes der Kunstakademie Dresden. 1897 wurden zwei Holzfiguren von ihm in der Radebeuler Lutherkirche aufgestellt. Weitere Zusammenarbeiten mit Schilling & Graebner für deren Kirchenbauten im Dresdner Raum waren die 1945 zerstörten Marmorfiguren Petrus und Paulus für die Kreuzkirche sowie zwei Majolikareliefs in der Christuskirche in Dresden-Strehlen.

Von 1897 bis 1920 lebte er in der Marienstraße 24 in Radebeul. Er war Kunstwart im Kunstverein der Lößnitz, innerhalb dessen er sich an mehreren Ausstellungen beteiligte, auch schuf er 1905/1914 den nordseitigen Brunnen des Lößnitzgymnasiums. Um 1905 schuf König zwei überlebensgroße Aktplastiken aus Bronze, einen Degenfechter und einen Steinschleuderer. Sie waren vor dem Eingangsportal der Sporthalle des Allgemeinen Turnvereins Dresden (ATV) in Dresden aufgestellt. Nach der Zerstörung der Sporthalle 1945 wurden sie geborgen und im Lapidarium Dresdens verwahrt. Die Plastik „Der Fechter“ wurde 2014 restauriert und auf dem Hof des Sportgymnasiums in Dresden (Messering) aufgestellt.

König war verheiratet mit Lucie Preller, Tochter des Dresdner Malers Friedrich Preller der Jüngere. Mit ihr hatte er zwei Kinder.

Im März 1920 zog König nach Oberammergau, wo er kaum noch künstlerisch tätig war (Bildwerke in Oberammergau sind nicht bekannt) und am 11. August 1937 verstarb. Seine Urne wurde am 13. August 1937 auf dem Münchner Ostfriedhof bestattet, so wie seine bereits am 31. März 1935 verstorbene und ebenfalls per Urne am 3. April 1935 bestattete Ehefrau Lucie.

Werke

  • Petrus und Paulus (Marmorfigur), Kreuzkirche, Dresden (zwischen 1945 und 1955 beseitigt)
  • Adonis (Bronzefigur), Finanzministerium, Dresden
  • Adonis (Lebensgroße Bronzefigur), Viebahn Fine Arts
  • Herrscherruhm (Giebelgruppe), Albertinum, Dresden
  • Anadyomene (Bronzeplakette), Skulpturensammlung Albertinum, Dresden
  • Viktorien (Zwickelfigur), Kunstakademie, Dresden
  • 1902–1905: Jesus mit der Samariterin am Brunnen, Auferweckung des Jünglings zu Nain (Majolikareliefs), Christuskirche, Dresden-Strehlen (Majolika ausgeführt von Villeroy & Boch)
  • Hagen und Siegfried, Hero und Leander (Marmorgruppen), Foyer des Neuen Theaters, Chemnitz
  • 1904: Christus (Marmorfigur), Städtischer Friedhof, Chemnitz
  • Paulus (Portalfigur), Paulikirche, Chemnitz
  • Besiegt (Bronzegruppe)
  • Nach dem Kampf (Bronzegruppe)
  • Die Wahrheit (Bronzegruppe)
  • Sirene (Terrakottastatue)
  • Adlerjäger
  • Der Fischer
  • Echo
  • Weisheit
  • Hercules und Hebe (Bronzerelief)
  • Letzte Ausflucht (Holzskulptur)
  • bis 1897: Moses, Johannes der Täufer (Holzfiguren), Lutherkirche, Radebeul
  • Karl Gottlieb Anton († 1861), Rektor des Görlitzer Gymnasiums (Büste), Oberlausitzer Gedenkhalle, heute in Zgorzelec
  • Penthesilea (Büste)
  • 1913: Bismarck (Büste), Bismarckturm, Dresden-Cossebaude (1945 entfernt)
  • 1905/06: Brunnenschale mit Wasserspeier (Fischkopf), Lößnitzgymnasium, Radebeul
  • 1914: Jünglingsköpfe und oberer Teil der Brunnenanlage mit Wasserspeier, Lößnitzgymnasium, Radebeul
  • 1915: Grabfigur, Grabmal von Felix Martin Oberländer, Johannisfriedhof, Dresden

Schriften

  • Richard König; Lucie König: Friedrich Preller d. J.: Eine Künstlerjugend. A. Duncker, Weimar 1930.

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Richard König. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 21, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 163..
  • Gudrun Täubert: Wir erinnern an den Bildhauer und Plastiker Prof. Richard König. In: Vorschau & Rückblick. Radebeuler Monatshefte, Nr. 8/2012 (mit einem Königs; online).
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Richard König is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Richard König
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes