Quantcast
About Peter Friedrich de Walpergen: German draughtsman and painter (born: 1730 - died: 1809) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: peter-friedrich-de-walpergen
PFDW
1 views today
1 views this week
Peter Friedrich de Walpergen
German draughtsman and painter

Peter Friedrich de Walpergen

Peter Friedrich de Walpergen
The basics

Quick Facts

Intro German draughtsman and painter
Was Painter
From Germany
Field Arts
Gender male
Birth 15 January 1730, Heidelberg, Karlsruhe Government Region, Baden-Württemberg, Germany
Death 18 October 1809, Heidelberg, Karlsruhe Government Region, Baden-Württemberg, Germany (aged 79 years)
Star sign Capricorn
Peter Friedrich de Walpergen
The details (from wikipedia)

Biography

Peter Friedrich de Walpergen (* 15. Januar 1730 in Heidelberg; † 18. Oktober 1809 ebenda) war ein kurpfälzischer Zeichner und Aquarellist.

Leben und Werk

Über Walpergens Leben ist neben seinen Geburts- und Sterbedaten kaum etwas bekannt. An schriftlichen Aufzeichnungen ist aus Walpergens Leben nur ein Eintrag im Kontraktenbuch der Stadt Heidelberg über den Verkauf seines Hauses in der Heidelberger Kisselgasse am 12. März 1767 vorhanden.

Walpergen hat für die Nachwelt aufschlussreiche und künstlerisch wertvolle Heidelberger Ansichten und Naturstudien gemalt. Seine Zeichnungen und Gouachen werden im kurpfälzischen Museum in Heidelberg, in der Universitätsbibliothek Heidelberg und im Geheimen Hausarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Thesaurus Palatinus) aufbewahrt. Sie zeigen unter anderem auch eine Abbildung oder einen Entwurf für die Gestaltung der Vorderansicht des berühmten Heidelberger Fasses aus dem Jahr 1753.

Walpergen als Romanfigur

Wolfgang Vater hat in seinem historischen Roman Der Untergang der Kurpfalz die Lebensgeschichte des taubstummen Peter de Walpergen in freier Erzählkunst in die Geschichte der letzten 70 Jahre der Kurpfalz eingebettet.

Literatur

  • Heidelberg vor 200 Jahren. 25 Aquarelle und Zeichnungen von Peter Friedrich de Walpergen (1730-1809) (= Aus Heidelberger Sammlungen 2). Guderjahn, Heidelberg 1986, ISBN 3-924973-91-1
  • Sigrid Wechssler (Hrsg.): Peter Friedrich de Walpergen. Schloß und Stadt Heidelberg. 25 Aquarelle und Zeichnungen (1752-1804) aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. (= Aus Heidelberger Sammlungen 4). Guderjahn, Heidelberg 1987, ISBN 3-924973-94-6
  • Sigrid Wechssler (Hrsg.): Blumen und Schmetterlinge. Studien nach der Natur von Peter Friedrich de Walpergen. Guderjahn, Heidelberg 1992, ISBN 978-3-924973-15-5
  • Wolfgang Vater: Peter Friedrich de Walpergen 1730-1801. Ein taub- und stummgeborener Heidelberger Künstler. Hör-Sprachzentrum, Heidelberg und Neckargemünd 2003 (28 S.)
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 09 Nov 2021. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Peter Friedrich de Walpergen

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes