peoplepill id: oskar-lecher
OL
Germany
1 views today
1 views this week
Oskar Lecher
German chemist

Oskar Lecher

The basics

Quick Facts

Intro
German chemist
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Cottbus, Brandenburg, Germany
Age
54 years
The details (from wikipedia)

Biography

Oskar Lecher (* 4. Oktober 1893 in Cottbus; † 30. Oktober 1947 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Chemiker.

Familie

Oskar Lecher war verheiratet mit der Dentalkauffrau Johanna Grothe. Er ist der Vater von Christa Lecher und Wolfgang Lecher. Urgroßvater von Steffen Nowak.

Leben

Ostern 1913 erlangte er das Reifezeugnis am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Cottbus. Anschließend begann er das Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und arbeitete in dem von Emil Fischer geleiteten I. Chemischen Institut. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 trat er als Kriegsfreiwilliger bei den I. Gardedragonern (Kavallerieregiment) ein. Er wurde als Kavallerist, Artillerist und seit 1916 als Infanterist bei verschiedenen Regimentern auf verschiedenen Kriegsschauplätzen eingesetzt. 1917 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Das Verbandsexamen legte er vor dem Krieg und während eines Urlaubs im Dezember 1917 ab. Im Dezember 1918 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen.

Er nahm Februar 1919 sein Studium in Berlin wieder auf und wurde Juli 1920 mit einer Arbeit "Über den γ-Phenyl-γ-Oxy-n-butyraldehyd" bei Burckhardt Helferich promoviert.

Er gründete Anfang der 1920er Jahre in der Wernerstraße 25 in Cottbus das Lausitzer Industrielaboratorium als öffentliche chemische Untersuchungsanstalt. Es handelte sich um ein Speziallaboratorium für Glasfabrikation und Keramik, Untersuchung von Gläsern und Glasuren. Des Weiteren beriet er Unternehmen bei Fabrikationsfehlern aller Art, Prüfung von Rohmaterialien und Fertigprodukten.

Er entwickelte unter anderem einen Extrakt aus Fichtennadeln als Kurmittel, das Daroliko-Bad. Ende der 1920er Jahre fuhr er im 3-Monatsrhythmus in die Sowjetunion (Moskau, Leningrad u. a.), wo er als Baustoffchemiker Anteil am Aufbau der Ziegeleiindustrie leistete.

Anfang der 1930er Jahre gründete Lecher das Lausitzer Dentaldepot.

Lechers wesentliche wissenschaftlichen Beiträge lagen ab den 1920er Jahren in der Chemie der Keramik- und der Glasherstellung. Seine Arbeiten fanden international Beachtung.

Im Jahr 1934 war Oskar Lecher an der Sicherung des Goldfundes von Cottbus beteiligt.

Er war lange Jahre Mitglied in der Kreutzer-Abteilung des Deutschen Segler-Verbandes e.V. und Verfasser diverser Artikel in der Zeitschrift "Yacht". Im Februar 1941 hat er die Sportseeschifferprüfung an der Seefahrtschule Stettin bestanden.

Im November 1944 beauftragte er zwei französische Kriegsgefangene, den Architekten André Malizard (Architekt der Schwedischen Botschaftsgebäude in Paris 1972–74) und den Innenarchitekten Roland Malassinet (Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs) mit den Planungen für ein Landhaus auf einem 5.000 m² großen Wassergrundstück am Schwielochsee.

Nach Kriegsende wurde er am 23. Juni 1945 von der Operativgruppe des NKWD der UdSSR in Cottbus verhaftet (Häftlingsnummer 27.800) und in das Speziallager Nr. 6 Jamlitz bei Lieberose verbracht. Der Haftvorwurf vom 21. Juli 1945 lautete, Mitglied der Untergrundbewegung Werwolf zu sein. Am 4. Mai 1947 wurde er vom Speziallager Nr. 6 in das NKWD-Speziallager Nr. 1 Mühlberg transportiert, wo er am 30. Oktober 1947 im Lazarett (Zone 5) an Tuberkulose verstarb.

Seine Ehefrau Johanna Lecher führte nach seinem Tod das Lausitzer Dentaldepot weiter. Das Lausitzer Industrielaboratorium Dr. Oskar Lecher existierte sogar noch bis 1952.

Ein Antrag bei der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation auf Rehabilitierung im Jahre 2000 wurde wie folgt abgelehnt: Da Herr Lecher wegen des Vorwurfs von Handlungen gegen Bürger oder Interessen der UdSSR nicht strafrechtlich belangt worden ist, sondern interniert wurde, kann das Gesetz der Russischen Föderation vom 18.10.91 "Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Repressionen" auf seinen Fall nicht angewandt werden.

Schriften (Auswahl)

  • Die Veralufarbe der vereinigten Aluminiumwerke A. G. Lautawerk. In: Chemiker-Zeitung. Band 47, Teil 1, 1923
  • Neue Rohstoffe in der Glasindustrie. In: Chemisches Zentralblatt. Band 96, Ausgabe 2, Teil 1, 1925
  • Moderne Glasgemengesätze. In: Chemisches Zentralblatt. Band 96, Ausgabe 2, Teil 2, 1925 (auch als 2.–14. Sonderabdruck aus der Chemisch-Metallurgischen Zeitschrift Die Metallbörse. Nr. 68-76-84-100/1925, Nr. 4/6-14-22-44-58-66-92/1926, Nr. 10-20-34/1927)
  • Die keramische Industrie Russlands. In: Chemisches Zentralblatt. Band 103, Teil 3, 1932, S. 185–196.
  • Russische Klinker- und Steinzeugtone. In: Chemiker-Zeitung. Band 57, Nr. 17, 1933, S. 161–162.
  • H. Eisenlohr, H. Diehl, R. D. Smith, P. Corbin, O. Lecher: Glas. In: Zeitschrift für analytische Chemie. Band 93, 1933, S. 227–229, doi:10.1007/BF01392883
  • Wie kann ich Brennstoff sparen. In: Yacht. Heft 48, 1932, Seite 7
  • Motorboot unter Segeln. In: Yacht. Heft 50, 1940, Seite 592
  • Feuerlöscheinrichtungen auf Segel- und Motorbooten. In: Yacht. Heft 6, 1941 Seite 63
  • Seeankererfahrungen auf einer Motoryacht. In: Yacht. Heft 11, 1941, Seite 124
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Oskar Lecher is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Oskar Lecher
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes