Quantcast
Myra Warhaftig: Israeli architect and author (1930 - 2008)
peoplepill id: myra-warhaftig
MW
1 views today
1 views this week
Myra Warhaftig
Israeli architect and author

Myra Warhaftig

Myra Warhaftig
The basics

Quick Facts

Intro Israeli architect and author
Was Architect Author Writer Non-fiction writer
From Israel
Field Engineering Literature
Gender female
Birth 11 March 1930, Haifa, Israel
Death 4 March 2008, Berlin, Margraviate of Brandenburg (aged 78 years)
Star sign Pisces
The details (from wikipedia)

Biography

Myra Warhaftig (hebräisch מירה ווארהפטיג; * 11. März 1930 in Haifa im britischen Völkerbundsmandat für Palästina, heute Israel; † 4. März 2008 in Berlin) war eine deutsch-israelische Architektin, Bauhistorikerin und Schriftstellerin.

Leben

Myra Warhaftig wuchs in Haifa auf. Nach ihrem Architekturstudium am Technion in Haifa (u. a. bei Alexander Klein) zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie im Architekturbüro Candilis-Josic-Wood und lernte Manfred Schiedhelm kennen. 1963 gewannen Candilis-Josic-Woods den internationalen Wettbewerb Freie Universität Berlin. Shadrach Woods gründete mit Manfred Schiedhelm in Berlin am Magdeburger Platz ein Büro. Myra Warhaftig arbeitete am Universitätsneubau mit (1967–1973) und blieb in Berlin. Sie promovierte mit ihrer Arbeit Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung an der TU Berlin bei Julius Posener. Myra Warhaftig baute im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin Neu (IBA Berlin) ein Mehrfamilienhaus (1993) in Berlin-Kreuzberg auf der Dessauer Straße 39, wo sie bis zu ihrem Tod wohnte. Für den Entwurf der Wohngrundrisse übernahm sie den Gedanken der flurlosen Wohnung von Alexander Klein.

Sie lehrte an der Architekturabteilung der TU Berlin Wohnungsbau, der Gesamthochschule Kassel und der Hochschule Anhalt Dessau. Sie widmete sich der Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten und gründete mit Hedwig Wingeler, Jutta Sartory, Günter Schlusche u. a. in Berlin den Verein gleichen Namens.

Werke

  • Wohnhaus Dessauerstraße 39 in Berlin-Kreuzberg 1993
  • 2,26 mal 2,26 mal 2,26 M. Spiel mit Wohnkuben. Mit einem Vorwort von Jean Prouvé, Karl Krämer Verlag, 1969.
  • Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung. Berlin, Techn. Univ., Diss., 1978, ISBN 978-3-7609-5114-0.
  • Sie legten den Grundstein – Leben und Wirken deutschsprachiger Architekten in Palästina 1918–1948. Ernst Wasmuth Verlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-8030-0171-9.
  • Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 – das Lexikon. Berlin: Reimer, 2005. ISBN 3-496-01326-5.
  • They Laid the Foundation: Lives and Works of German-Speaking Jewish Architects in Palestine 1918-1948. Ernst Wasmuth Verlag, 2007, ISBN 978-3-8030-0676-9.
  • Oskar Kaufmann. F. E. Hübsch, Berlin et al., 1928
als Nachdruck (mit einem Nachwort von Myra Warhaftig): Gebr. Mann, Berlin, 1996, ISBN 3-7861-1916-3
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 19 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Search trend
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Myra Warhaftig

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes