peoplepill id: menaechmus-of-naupactus-1
MON
Greece
2 views today
2 views this week
Menaechmus of Naupactus
Ancient Greek sculptor

Menaechmus of Naupactus

The basics

Quick Facts

Intro
Ancient Greek sculptor
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Nafpaktos, Nafpaktia Municipality, Aetolia-Acarnania Regional Unit, Greece
The details (from wikipedia)

Biography

Menaichmos (altgriechisch Μέναιχμος, lateinisch Menaechmus) war ein antiker griechischer Bildhauer aus Naupaktos.

Zusammen mit Soïdas schuf er eine Goldelfenbeinstatue der Artemis Laphria für das Heiligtum der Göttin in Kalydon. Nach der Schlacht bei Actium übersiedelte Augustus die Einwohner von Kalydon in das neugegründete und seinen Sieg feiernde Nikopolis bei Actium. Die Statue gelangte in der Folge nach Patras, das das kalydonische Territorium übernahm und das in besonderer Weise von Augustus begünstigt wurde. Auch die Statue der Laphria war eine seiner Stiftungen nach Patras. Dort sah Pausanias im 2. Jahrhundert n. Chr. das Goldelfenbeinbild, das noch zu seiner Zeit auf der Akropolis der Stadt verehrt wurde. Pausanias gegenüber behauptete man, die Bildhauer hätten bald nach Kanachos aus Sikyon und Kallon von Aigina gearbeitet. Dies würde zu einer Akme spätestens um 450 v. Chr. führen, da Kanachos am Ende des 6. Jahrhunderts, Kallon bis etwa 460 v. Chr. wirkten. Doch ist die Datierung des Menaichmos umstritten.

Offen muss auch die Frage bleiben, ob Menaichmos identisch ist mit einem Bronzebildhauer gleichen Namens, von dem Plinius berichtet, er habe ein Stierkalb als Opfertier geschaffen und ein Werk de toreutice über sein Kunsthandwerk geschrieben. Im Falle der Gleichsetzung wäre Menaichmos einer der ältesten namentlich bekannten Bildhauer, die sich – wie Polyklet in seinem Kanon – auch schriftlich zu ihrer Kunst geäußert hätten, sollte es sich nicht um ein Werk in der Tradition archaischer „Werkstattbücher“, die immer schon von metrologischen Problemen und dem Weitergeben werkstattspezifischer Lösungen und Regeln geprägt waren, gehandelt haben.

Literatur

  • Walter Hatto Gross: Menaichmos 4. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 1197.
  • Kenneth Lapatin: Chryselephantine Statuary in the Ancient Mediterranean World. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 978-0-19-815311-5, S. 110–112.

Anmerkungen

  1. Pausanias 7, 18, 8–10.
  2. Virginia Campbell Goodlett: Collaboration in Greek Sculpture. The Literary and Epigraphical Evidence. University Microfilms, Ann Arbor 1989, S. 107 f.
  3. Plinius, Naturalis historia 34, 80.
  4. Zur Tradition der Werkstattbücher siehe Ernst Berger, Brigitte Müller-Huber, Lukas Thommen: Der Entwurf des Künstlers. Bildhauerkanon in der Antike und Neuzeit. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Basel 1992, S. 14–24; Werner Fuchs, Josef Floren: Die griechische Plastik I. Die geometrische und archaische Plastik. (= Handbuch der Archäologie 9, 6). Beck, München 1987, S. 87–91; Eleanor Guralnik: The Proportions of Kouroi. In: American Journal of Archaeology. Bd. 82, 1978, S. 173–182; Eleanor Guralnik: The Proportions of Korai. In: American Journal of Archaeology. Bd. 85, 1982, S. 269–280.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Menaechmus of Naupactus is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Menaechmus of Naupactus
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes