peoplepill id: meister-mit-dem-brustlatz
MMDB
1 views today
1 views this week
Meister mit dem Brustlatz
houtsnijder

Meister mit dem Brustlatz

The basics

Quick Facts

Intro
houtsnijder
Work field
Gender
Male
The details (from wikipedia)

Biography

Detail der Anna selbdritt-Gruppe. Johannesaltar, St. Valentinus, Kiedrich

Meister mit dem Brustlatz ist der Notname eines mittelrheinischen, spätgotischen Künstlers und Holzbildhauers, dessen Wirkungszeit zwischen 1486 und 1515 lag. Seine Werkstatt wird in Mainz oder im Mainzer Raum vermutet.

Leben und Werk

Zum Ende des 15. Jahrhunderts entstanden am Mittelrhein Werke von Künstlern und ihren Werkstätten, die den Übergang der Spätgotik in die Renaissance markieren. Zu ihnen zählen die Werke des Meisters mit dem Brustlatz, dessen weibliche Heiligenstatuen sich überwiegend durch einen zierenden Brustlatz über dem Dekolleté auszeichnen. Der daraus abgeleitete Name wurde 1925 von der Kunsthistorikerin Grete Tiemann eingeführt.

Besonders reich an Werken des Brustlatzmeisters und seiner Werkstatt ist die Kirche St. Valentinus in Kiedrich im Rheingau. Im dortigen Retabel des Johannesaltars weisen die Lindenholz-Figuren der Anna selbdritt-Gruppe und insbesondere die namensgebenden Figuren des Evangelisten Johannes und Johannes des Täufers in der Ausgestaltung individueller Wesenzüge sowie der Körperbildung über die Kunst der Spätgotik hinaus. Weitere, einfacher gehaltene Heiligenfiguren im Gesprenge des Altars sowie in der Kirche werden hingegen der Werkstatt des Meisters zugeordnet.

Die Kirche St. Markus in Erbach im Rheingau verfügt mit der Schnitzfigur des Evangelisten Markus am Schreibpult über ein Hauptwerk des Meisters. Der schreibende Markus verkörpert eine humanistische Gelehrsamkeit, eine geistige Strömung, die typisch war für das ausgehende Spätmittelalter.

Der Meister mit dem Brustlatz bedient sich innerhalb seines Werkes stets des gleichen Typen- und Formenkanons wie beispielsweise die Schemata seiner Gewänder oder die meist starre gotische Körperbildung. Ein einmal herausgebildeter Typus wird immer wieder verwendet, jedoch werden die Formen der einmal gefundenen Figuren im Laufe der Entwicklung weniger hart, die Stoffbildung der Gewänder nicht mehr eckig und scharf, sondern schwungvoller, runder und anmutsvoller, eine Entwicklung, die besonders augenscheinlich wird bei Vergleich der Selbdritt-Gruppen aus Hamburg, Kiedrich und Limburg. Ein echtes Heraustreten aus spätgotischen Traditionen bleibt dem Meister jedoch verwehrt.

Innerhalb der mittelrheinischen Plastik um diese Zeit gab es wahrscheinlich Verbindung zum Bildhauer Hans Backoffen.

Werkauswahl

Die Auswahl an Werken unterliegt einer ungefähren zeitlichen Reihenfolge.

  • Aschaffenburg, Kapelle des städt. Krankenhauses: Mondsichelmadonna (ehemals Allerheiligenkloster Mainz-Weisenau)
  • Museum Wiesbaden: Mondsichelmadonna(ehemals Flörsheim)
  • Hallgarten: Madonna (Privatbesitz)
  • Presberg, St. Laurentius: Hl. Johannes, Thronende Gottesmutter.
  • Rauenthal, St. Antonius der Einsiedler: Madonna
  • Wien, Sammlung Figdor: Anna selbdritt
  • Eltville am Rhein, St. Peter und Paul: Mondsichelmadonna
  • Mainz-Finthen, St. Martin: Schutzmantelmadonna
  • Hamburg,Museum für Kunst und Gewerbe: Anna selbdritt (vielleicht aus Lorch am Rhein)
  • Nieder-Olm, St. Georg: Madonna
  • Großkarlbach: Hl. Katharina. St. Jakob
  • Gettenau, Ev. Pfarrkirche: Hl. Antonius der Eremit, Heiliger Pilger, Kruzifix
  • Eltville am Rhein, Kurfürstliche Burg: Madonna (vormals Privatbesitz)
  • Landesmuseum Mainz: Hl. Margarete (ehemals Astheim)
  • Kiedrich, St. Valentinus: Johannesaltar, Vortragekreuz, Hl. Sebastian, Hl. Elisabeth, Hl. Magdalena, Hl. Christophorus, Hl. Nikolaus, Hl. Jakobus im Gehäuse
  • Oppenheim: Hl. Barbara, Hl. Valentinus
  • Klein-Zimmern, Pfarrkirche: Hl. Valentinus, Hl. Barbara, unbekannte Heilige
  • Museum Wiesbaden: Madonna, Apostel Philippus, Apostel Jakobus (ehemals Evangelische Kapelle Dasbach)
  • Museum Wiesbaden: Altarreste (ehemals Walsdorf im Taunus)
  • Diözesanmuseum Limburg: Doppelbüste zweier Männer, Torso einer Sitzmadonna (Madonna ehemals St. Vincentius, Hattenheim)
  • Erbach (Rheingau), St. Markus: Evangelist Markus am Schreibpult
  • Limburg an der Lahn, St. Anna: Anna selbdritt

Literatur

  • Wolfgang Riedel: Der Meister mit dem Brustlatz. Beiträge zum Werkkatalog eines mittelrheinischen Bildhauers der Spätgotik. In: Mainzer Zeitschrift, 71/72, 1976/77
  • Wolfgang Riedel: Der Meister mit dem Brustlatz. Aspekte zu seinem Werk in der Pfarrkirche zu Kiedrich. In: St. Valentinuskirche in Kiedrich 1493-1993 zur 500-Jahrfeier ihrer Vollendung. Verlag Walter's, Eltville 1993, ISBN 3921865042
  • Paul Claus: Marienbilder der Gotik im Rheingau, Georg August Walter's Druckerei & Verlag, Eltville im Rheingau 1995, ISBN 978-3921865064
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Meister mit dem Brustlatz is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Meister mit dem Brustlatz
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes