Meister der Lorcher Kreuztragung
Quick Facts
Biography
Als Meister der Lorcher Kreuztragung wird ein mittelalterlicher Künstler bezeichnet, der am Mittelrhein um 1410 eine Terrakottagruppe der Kreuztragung geschaffen hat. Das für eine Pfarrkirche St. Martin in Lorch geschaffene Werk gab diesem Meister seinen Notnamen. Es zählt zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Bildwerken aus Terrakotta nördlich der Alpen, einem in dieser Zeit nicht gewöhnlich zu findenden Werkstoff in dieser Region.
Die Lorcher Kreuztragung befindet sich heute im Bode-Museum in Berlin. Die Gruppe besteht aus mehr als einem Dutzend Einzelfiguren. Im 19. Jahrhundert wurde ein Maßwerkschrein als Gehäuse für die gebrannten Tonfiguren rekonstruiert und der Maßwerkfries nach originalem Vorbild ergänzt.
Stil und Bedeutung
Der Meister der Lorcher Kreuztragung zeigt durch seine lebensnahe Darstellung der Figuren den spätgotischen Realismus, wie er schon zuvor bei niederländischen Gemälden zu finden ist. Sein Werk zeigt die Entwicklung ausgehend von der traditionellen idealisierenden Stilisierung hin zu genauester Naturbeobachtung. Wie auch besonders in der zeitgenössischen Malerei seiner Epoche wird so auch im Bereich der Skulptur im Zentrum Europas erkennbar, dass durch Naturstudien neue Erkenntnis über die Beschaffenheit der Umwelt gesucht wird, auch wenn die Werke weiter in den überlieferten Religionsvorstellungen verwurzelt bleiben. Die Beobachtungsgabe des Meisters der Lorcher Kreuztragung zeigt sich z. B. in den genauen Proportionen seiner Figuren und seiner naturnahen Wiedergabe des menschlichen Körpers allgemein. Seine Arbeiten gelten als überragende Werke der mittelrheinischen Tonplastik. Auch ist es Anlass zur kunsthistorischen Diskussion, inwieweit die am Mittelrhein entstehende Kunstlandschaft einen eigenständigen Stil entwickelt und inwieweit Anregungen aus Skulptur und Malerei anderer Kunstzentren von Köln bis hin zu den Niederlanden oder Frankreich übernommen werden.
Werke (Auswahl)
- Die Lorcher Kreuztragung Christi – Kreuzigungsgruppe aus der Pfarrkirche St. Martin in Lorch am Rhein, Staatliche Museen Berlin (Bode-Museum)
- Kopf eines Joseph von Arimathia, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Literatur
- H. Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland. Augsburg 1929
- G. Schoenberger: Alabasterplastik. In: O. Schmitt (Hrsg.): Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 1. Stuttgart 1934, Sp. 294 ff.
- A. Schädler: Zum Werk des Meisters der Lorcher Kreuztragung. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3.F. Mai 1954, S. 80–88
- B. Buczynski: Die Lorcher Kreuztragung. In: S. Guillot (Hrsg.): Sculptures médiévales allemandes: conservation et restauration, Paris 1993
- M. Woelk: Bildwerke vom 9. bis zum 16. Jahrhundert aus Stein, Holz und Ton im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Bestandskatalog. Berlin 2000
- L. von Wilckens: Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte. Stuttgart 2000
- J. von Fircks: Passionsspektakel oder Andachtsbild – Die Lorcher Kreuztragung. In: H. Beck, Herbert, H. Krohm (Hrsg.): AnsichtsSache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt. Europäische Bildhauerkunst von 800 bis 1800, Frankfurt a. Main/Wolfratshausen 2002, S. 102–112