peoplepill id: max-stirn
MS
Germany
7 views today
7 views this week
Max Stirn
German architect

Max Stirn

The basics

Quick Facts

Intro
German architect
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Cologne, Cologne Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany
Place of death
Nuremberg, Middle Franconia, Bavaria, Germany
Age
36 years
The details (from wikipedia)

Biography

Max Stirn (* 10. Mai 1880 in Köln; † 7. Mai 1916 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt, der in seiner Heimatstadt Köln tätig war.

Leben

Max Stirn studierte Architektur, legte nach einem Referendariat 1909 das zweite Staatsexamen ab und wurde zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen) ernannt. Den Titel Regierungsbaumeister a. D. führte er auch, nachdem er sich gegen eine Beamtenlaufbahn entschieden hatte und selbständig in Köln tätig war. Außerdem promovierte er zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.).

Stirn war Mitglied im Deutschen Werkbund sowie im Architekten- und Ingenieur-Verein für Niederrhein und Westfalen und in der Vereinigung für Kunst in Handel und Gewerbe Cöln.

Im Ersten Weltkrieg wurde Stirn für den Bau kriegswichtiger Industrieanlagen verpflichtet und starb 1916 an den Folgen einer während dieser Tätigkeit zugezogenen schweren Verletzung.

Werk

Stirns Werk umfasst unter anderem Villen, Wohn- und Geschäftshäuser, Arbeitersiedlungen, Industrieanlagen und -bauten sowie Hotels in Deutschland und der Schweiz. Zu seinen bedeutendsten und umfangreichen Projekten gehörte die „Landhaus-Kolonie Sürth“ im gleichnamigen Kölner Stadtteil, die nach den Plänen Stirns von Sommer 1910 bis 1912 für die Cölner Gelände-Gesellschaft m.b.H. in offener Bauweise in den Straßen Ulmenallee, Rotdornallee und Ober Buschweg entstand. Sie ist eine von sehr wenigen nach einer einheitlichen Planung ausgeführten geschlossenen Villenbebauungen im Kölner Raum.

„In der kurzen Zeit selbständiger Wirksamkeit hat er außer der erfolgreichen Beteiligung an zahlreichen Wettbewerben in seiner Vaterstadt und in Nürnberg mehrere Wohn- und Geschäftshäuser errichtet oder umgebaut, vor den Toren Kölns, in Sürth, eine anheimelnde Landhauskolonie, in Troisdorf und weiter in Sachsen und an der Nordseeküste umfangreiche Industriebauten, Arbeiterwohnungen mit den sie umgebenden Anlagen, in der Schweiz, besonders im schönen Gunten am Thuner See, große und behaglich eingerichtete Gasthöfe geschaffen.“

Hans Vogts (1916)

Bauten in Köln

BauzeitOrtsteilAdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1910/1911SürthUlmenallee 9
Lage50.8632087.000826
Wohnhaus in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1910/1911SürthUlmenallee 6/8
Lage50.8634497.000287
Doppelvilla in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1910/1911SürthUlmenallee 16/18
Lage50.8628567.000484
Doppelvilla in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1910/1911SürthUlmenallee 20/22
Lage50.8626497.000609
Doppelvilla in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1910/1911SürthOber Buschweg 22
Lage50.864497.00121
Wohnhaus in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1911!um 1911SürthUlmenallee 1
Lage50.8640597.00068
Wohnhaus in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1910–1912SürthUlmenallee 10–14
Lage50.8631447.00033
Häusergruppe/Dreivillenzeile in der „Landhaus-Kolonie Sürth“NeubauDenkmalschutz
1914Deutzauf dem Ausstellungsgelände (Messegelände)Niederrheinische Weinschenke
(im Ensemble „Niederrheinisches Dorf“)
auf der Kölner Werkbundausstellung
nach Ausstellungsende abgebrochen
1914RiehlRiehler Straße 173Zoologischer Garten Köln: Freigehege mit AffenfelsenNeubauteilweise kriegszerstört

Bauten außerhalb von Köln

BauzeitStadt
Stadtteil
AdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1911/1912Hamburg
Stellingen
Högenstraße 114
Lage53.5855569.938556

WasserturmNeubauWahrzeichen des Stadtteils

Wettbewerbsentwürfe

  • 1912/1913: (Wuppertal-) Barmen, Missionshaus auf der Hardt (Ankauf)
  • 1913: Varel, Wasserturm (Ankauf)
  • 1913: Köln, Stadtteil Ehrenfeld, evangelische Kirche mit Pfarrhaus und Volksschule (1. Preis und Beauftragung)
  • 1913: Immigrath, katholische Volksschule (3. Preis)

Literatur

  • Hans Vogts: Regierungsbaumeister Dr.-Ing. Max Stirn †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 36. Jahrgang 1916, Nr. 64 (vom 9. August 1916), S. 432.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wolfram Hagspiel: Villen im Kölner Süden. Rodenkirchen, Sürth, Weiss und Hahnwald. (mit Fotografien von Hans-Georg Esch) J. P. Bachem Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7616-2488-3.
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung, 29. Jahrgang 1909, Nr. 35 (vom 1. Mai 1909), S. 237.
  3. Hans Vogts: Regierungsbaumeister Dr.-Ing. Max Stirn †.
  4. Georg Metzendorf (Hrsg.), Friedrich Becker, Fritz Enke: Das neue niederrheinische Dorf auf der Deutschen Werkbundausstellung in Köln 1914. Ernst Wasmuth, Berlin 1914, S. 49–52.
  5. Zentralblatt der Bauverwaltung, 33. Jahrgang 1913, Nr. 18 (vom 5. März 1913), S. 125.
  6. Deutsche Bauzeitung, 47. Jahrgang 1913, Nr. 43 (vom 28. Mai 1913), S. 400.
  7. Deutsche Konkurrenzen, vereinigt mit Architektur-Konkurrenzen, Seemann, 1913, S. vii.
  8. Deutsche Bauzeitung, 47. Jahrgang 1913, Nr. 98 (vom 6. Dezember 1913), S. 896.
  9. Deutsche Bauzeitung, 48. Jahrgang 1914, Nr. 5 (vom 7. Januar 1914), S. 64.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Max Stirn is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Max Stirn
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes