Quantcast
Max-Gotthard Schulz: German university teacher (born: 1940 - died: 2000) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: max-gotthard-schulz
MS
1 views today
1 views this week
Max-Gotthard Schulz
German university teacher

Max-Gotthard Schulz

Max-Gotthard Schulz
The basics

Quick Facts

Intro German university teacher
Was Professor Educator
From Germany
Field Academia
Gender male
Birth 21 November 1940, Hamburg, Germany
Death 24 January 2000 (aged 59 years)
Star sign Scorpio
Max-Gotthard Schulz
The details (from wikipedia)

Biography

Max-Gotthard Schulz (* 21. November 1940 in Hamburg; † 24. Januar 2000) war ein deutscher Geologe und Paläontologe. Er war Dozent an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Leben

Schulz studierte nach Abitur am Bismarck-Gymnasium in Hamburg ab 1961 Geologie und Paläontologie in Hamburg und Heidelberg mit dem Diplom-Abschluss in Hamburg 1969.

Für seine Diplom-Arbeit bei Hans-Rudolf von Gaertner kartierte er in der Warburger Störungszone in Hessen südlich Liebenau. Daraus ergab sich eine Feinstratigraphie des unteren Muschelkalks in Nordhessen (vier Großzyklen, mehrere kleinere Zyklen aus Variation von Salzgehalt, Strömungsverhältnissen im deutschen Muschelkalkmeer), die für weitere Kartierungen im deutschen Muschelkalk und allgemein das Verständnis zyklischer Karbonatsedimentation grundlegend war. In den 1970er Jahren war er im DFG-Schwerpunktprogramm Geologische Korrelationsforschung, wobei er unter Ulrich Lehmann am Geologischen Staatsinstitut in Hamburg in der Oberkreide von Lägerdorf, Hemmoor und Kronsmoor forschte und enge Kontakte zu Friedrich Schmid hatte. Er sammelte tausende Belemniten für seine Dissertation in Hamburg bei Lehmann (Morphometrisch-variationsstatistische Untersuchungen zur Phylogenie der Belemniten-Gattung Belemnella im Untermaastricht NW-Europas, 1978). Er konnte bei der Belemnitengattung die evolutionäre Entwicklung verfolgen und für stratigraphische Zwecke nutzen. Schulz setzte das als Assistent von Karl Krömmelbein in Kiel (ab 1975) fort, wobei er auch Stachelhäuter der Oberkreide einbezog (wie Asteroideen), und wurde dort 1986 habilitiert. 1991 wurde er Hochschuldozent in Kiel. Er starb 2000 nach schwerer Krankheit.

Er galt als führender Experte der Oberkreide von Lägerdorf und Kronsmoor. Mit Richard G. Bromley und Norman B. Peake untersuchte er die Entstehung von Paramoudras. Er publizierte auch über Belemniten und Echinodermen des Inoceram-Mergels von Siegsdorf in Oberbayern und die Belemniten der Oberkreide von Bornholm (mit W. K. Christensen 1997).

Schriften

  • Feinstratigraphie und Zyklengliederung des Unteren Muschelkalks in N-Hessen.-Mitt. Geol.-Paläont. Inst., Univ. Hamburg, 41, 1972, S. 133–170, 2 Abb., 6 Tab., 4 Taf.
  • Das Schreibkreide-Richtprofil von Lägerdorf und Kronsmoor. DEUQUA-Tagung, Kiel 1992. Exkursionsführer B3, 1992, 65–86.
  • mit W. Weitschat: The White Chalk (Coniacian-Maastrichen) of Lägerdorf and Kronsmoor (NGermany). In: J. Mutterlose, A. Bornemann, S. Rauter, C. Spaeth, C. J. Wood (Hrsg.), Key localities of the Northwest European Cretaceous, Bochumer geol. Geotechn. Arb., 48, 1998, S. 21–37

Literatur

  • Priska Schäfer, Nachruf in Meyniana, 52, 2000, 5–10

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Geologisches Jahrbuch A 47, 1979, 3-157
  2. Bromley, Peake, Schulz: Paramoudras: Giant flints, long burrows and the early diagenesis of chalks. Biol. Skr. Dan. Vid. Selsk., 20/10, 1975, S. 1–31
  3. Die Echinodermen der Inoceramen-Mergel (Buntmergelserie, Ultrahelvetikum, Unter-Maastricht) des Moos-Grabens SE Siegsdorf (Oberbayern). Zitteliana, 10/7, 1983, 15-723, Die Belemniten der Inoceram-Mergel (Buntmergelserie, Ultrahelvetikum, Unter-Maastricht) des Moosgrabens SE Siegsdorf (Oberbayern) und ihre stratigraphische Bedeutung. Zitteliana, 10, 1983, S. 653–661
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 18 Nov 2021. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Max-Gotthard Schulz

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes