peoplepill id: martin-keck
MK
Germany
1 views today
1 views this week
Martin Keck
Deutscher Mediziner und Neurowissenschaftler

Martin Keck

The basics

Quick Facts

Intro
Deutscher Mediziner und Neurowissenschaftler
A.K.A.
Martin Ekkehard Keck
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Friedrichshafen, Germany
Age
56 years
The details (from wikipedia)

Biography

Martin Ekkehard Keck (* 15. Juli 1968 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Mediziner und Neurowissenschaftler. Von 2014 bis 2019 war er Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

Leben

Keck absolvierte ab 1988 sein Medizinstudium an der Universität Ulm und anschließend seine klinische Ausbildung in Ulm, München, Basel, London und Zürich. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie, Nervenheilkunde (Schweiz: Facharzt für Neurologie FMH) und Allgemeinmedizin und zudem Supervisor an der Universität Basel, am Münchner VFKV sowie bei der Bayerischen Landesärztekammer.

Von 1996 bis 2005 war Keck am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München als wissenschaftlicher Mitarbeiter und zuletzt als Sprecher des Forschungsbereichs „Angst und Depression“ sowie als Leiter der Ambulanz für Angsterkrankungen tätig. 2004 habilitierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2005 vollendete er seine Dissertation in Neuropharmakologie an der Universität Utrecht und den Master of Science in Krankenhausmanagement an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Im Jahr 2010 erwarb er einen executive MBA an der Universität Zürich. Der vierfache Facharzt lehrt seit 2011 als außerplanmäßiger Professor an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

In den Jahren 2005 und 2006 arbeitete Keck als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Ab 2006 war er an der Schweizer Klinik Clienia Schlössli in Oetwil am See/Zürich tätig, zuletzt, bis 2014, als Ärztlicher Direktor. Nach seiner Tätigkeit in der Schweiz wurde er 2014 als Direktor und Chefarzt an die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München berufen. Im Juli 2019 trennte sich die Max-Planck-Gesellschaft fristlos von Keck. Einen Grund gab sie nicht an. Pressebekannt ist, dass es im Jahr 2017 aufgrund eines gegen Keck wegen des Verdachts des Abrechnungsbetruges und der Untreue geführten Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft München I am Max-Planck-Institut für Psychatrie zu einer Hausdurchsuchung kam, welche erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit bis hin zu Fernsehberichterstattung erzeugte.

2016 wurde anonym der Vorwurf gegen Keck erhoben, er habe in seiner Habilitationsschrift plagiiert. Der von der LMU einberufene Untersuchungsausschuss stellte das Verfahren ein, da zwar ein Verstoß gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis festgestellt worden sei, der Vorwurf grob fahrlässigen Verhaltens jedoch nicht erhoben werden könne.

Keck ist Gründer des Schweizer Facharzt-Vorbereitungsseminars Psychiatrie und Psychotherapie, welches 2018 sein zehnjähriges Jubiläum beging. 2017 wurde Keck zum Vorstandsvorsitzenden des Münchner Bündnis gegen Depression gewählt. 2018 erfolgte die Wahl in das Kuratorium des Deutschen Museums in München.

Forschung und Lehre

Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt im Bereich der Depression, insbesondere der Stressfolgeerkrankungen. Keck leitete am Max-Planck-Institut für Psychiatrie den neuen Forschungsbereich Biologische Neuropsychotherapie. Seine Forschungsaktivitäten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (Stress Neurobiologie, Neurogenetik sowie Translationale Forschung in der Psychiatrie). Zielsetzung war die Optimierung der klinischen Versorgung der Patienten.

Keck leitete am Max-Planck-Institut für Psychiatrie eine der weltweit größten Psychotherapie-Studien. Gesucht werden Biomarker, die es in Zukunft beim individuellen Patienten ermöglichen sollen, bereits vor Beginn einer Behandlung deren Erfolgsaussichten zu beurteilen. Dazu wird ein breites Spektrum psychologischer und biologischer Verfahren, wie Bildgebung (cMRT, fMRT) und molekulargenetische Methoden, angewandt. Die Studie wird darüber hinaus auch dem Vergleich dreier psychotherapeutischer Verfahren dienen: Psychotherapeuten werden depressive Patienten entweder mit der etablierten Kognitiven Verhaltenstherapie, mit der neueren Schematherapie oder einer individuell-unterstützenden Behandlung therapieren.

Mitgliedschaften

  • Korrespondierender Beirat Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)
  • Vorstand Schweizer Expertennetzwerk Burnout (SEB)
  • Vorstandsvorsitzender Münchner Bündnis gegen Depression
  • Steering Comitee International Max Planck Research School for Translational Psychiatry (IMPRS-TP)
  • Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Museums München

Werke (Auswahl)

  • Die Publikationsliste von Martin E. Keck umfasst mehr als 100 Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge
  • Martin Keck ist Erstautor der Schweizer Behandlungsleitlinien Angsterkrankungen, Zwangsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Letztautor der Schweizer Behandlungsleitlinien Burnout
  • Co-Autor der Schweizer Behandlungsleitlinien Unipolare Depression
  • Die Auswirkungen dementieller Erkrankungen älterer Menschen auf pflegende Angehörige. Vergleich der senilen Demenz vom vaskulären Typ und der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ unter besonderer Berücksichtigung der Symptomatologie. 1995, OCLC 64526496 (zugleich Dissertation, Ulm 1995).
  • Neurobiologische Wirkmechanismen antidepressiver Therapieverfahren. Pharmakotherapie und repetitive transkranielle Magnetstimulation im Tiermodell. 2003, OCLC 634854491 (zugleich Habilitationsschrift, München 2003).
  • Towards the neurobiological basis of antidepressant treatment strategies. Paroxetine, R121919 and repetitive transcranial magnetic stimulation in rats. 2005, OCLC 64526496 (zugleich Dissertation, Utrecht 2005).
  • mit Jürgen Drewe und Reinhard Saller: Pflanzliche Heilmittel in Psychiatrie und Psychosomatik (= Auf einen Blick). Ligatur, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-940407-49-8.
  • mit Jürgen Drewe und Reinhard Saller: Médicaments à base de plantes en psychiatrie et lors de manifestation psychosomatique. 10 tableaux (= D'un coup d'oeil). Ligatur, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-940407-51-1.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Martin Keck is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Martin Keck
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes