peoplepill id: lilli-dieckmann
LD
Germany
1 views today
2 views this week
Lilli Dieckmann
German pianist and patron of the arts

Lilli Dieckmann

The basics

Quick Facts

Intro
German pianist and patron of the arts
Places
Work field
Gender
Female
Place of birth
Dresden, Dresden Directorate District, Saxony, Germany
Place of death
Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Age
75 years
Family
Mother:
Theodora Distel
Siblings:
Hilde Distel
The details (from wikipedia)

Biography

Lilly Theodora Dieckmann, geb. Distel (* 18. September 1882 in Dresden; † 15. August 1958 in Lübeck) war eine deutsche Pianistin, Salonnière und Mäzenin.

Leben

Lilly Distel war die Tochter des königlich sächsischen Archivrats Dr. jur. Ernst August Theodor Distel (1849–1912) und seiner Frau Theodora (Dora), geb. Souchay (1857–1945). Ihre Mutter entstammte dem Lübecker Zweig der erfolgreichen hugenottischen Kaufmannsdynastie Souchay und war eine Tochter von Marc André Souchay (1824–1880) und seiner Frau Mathilde, geb. Irsengarten (1829–1916). Theodor Souchay war ihr Großonkel.

Ihre zwei Jahre ältere Schwester Hilde (1880–1917) war Sängerin und eine Jugendfreundin von Thomas Manns Schwester Julia. Die Familien waren weitläufig verschwägert. Beide Schwestern waren ungewöhnlich musikbegabt. Sie wuchsen gemeinsam mit den BrüdernPaul undCarl Ehrenberg, die früh ihre Mutter verloren hatten, in der Villa Distelheim in der Marschallallee 21 (heute Händelallee 3)in Blasewitz auf.

Lilly Distel heiratete am 3. Dezember 1903 in Dresden den Kaufmann (Ernst Wilhelm) Reinhard Dieckmann (* 28. April/ 10. Mai 1879 in Wladiwostok; † 21. August 1958 in Lübeck) und zog mit ihm nach Lübeck, wo er 1904 das Bürgerrecht erwarb und mit seinem Onkel Charles Hornung Petit Teilhaber des Lübecker Handelshauses Charles Petit & Co sowie dänischer Konsul wurde.

In ihrem Stadthaus in der Parkstraße am Stadtpark und ihrem Sommerhaus am Ratzeburger See in Groß Sarau führte die Konsulin Dieckmann einen einflussreichen musikalischen Salon und förderte neben Ida Boy-Ed den jungen Wilhelm Furtwängler als Nachfolger von Hermann Abendroth maßgeblich.

Nachlass

Das kinderlose Ehepaar, das kurz nacheinander verstarb, setzte die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit als Alleinerbin seines Vermögens ein. Mit den finanziellen Mitteln konnte 1958 das Kolosseum umgebaut und 1959 mit mehr als tausend Plätzen als seinerzeit modernster Konzertsaal Norddeutschlands wiedereröffnet werden. Eine marmorne Gedenktafel in der Wandelhalle des Kolosseums erinnert an diese Großspende der Eheleute.

Durch gemeinsames Testament der Eheleute Dieckmann wurden der Briefnachlass und die Tagebücher von Lilly Dieckmann dem Archiv der Hansestadt Lübeck überwiesen. Der Briefnachlass enthält Briefe von Wilhelm Furtwängler, Edwin Fischer, Arthur Nikisch, Conrad Hansen, Fritz Behn und Thomas Mann.

Ihr großes Puppenhaus aus Kindertagen ist heute eines der zentralen Ausstellungsstücke der Spielzeugabteilung des St. Annen Museums in Lübeck.

Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit besitzt ein 1917 von Paul Ehrenberg gemaltes Ölporträt von Lilly Dieckmann.

Schriften

  • Furtwängler in Lübeck 1911–1915. Aus Briefen einer Musikfreundin an ihre Mutter. In: Martin Hürlimann (Hrg.): Wilhelm Furtwängler: im Urteil seiner Zeit. Atlantis, Zürich/Freiburg i. Br. 1955, S. 131ff.

Literatur

  • Günter Zschacke: Furtwängler in Lübeck. Die Jahre 1911–1915 im Spiegel der Briefe von Lilli Dieckmann an ihre Mutter in Dresden. Hrsg. von „Orchesterfreunde – Verein Konzertsaal der Hansestadt Lübeck e. V.“ Lübeck 2000.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Lilli Dieckmann is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Lilli Dieckmann
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes