Quantcast
Johann Tarnow: Deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer (1586 - 1629)
peoplepill id: johann-tarnow
JT
1 views today
3 views this week
Johann Tarnow
Deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer

Johann Tarnow

Johann Tarnow
The basics

Quick Facts

Intro Deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer
Was Religious scholar Theologian Professor Educator
From Germany
Field Academia Religion
Gender male
Birth 19 April 1586, Grevesmühlen, Nordwestmecklenburg District, Mecklenburg-Western Pomerania, Germany
Death 22 January 1629, Rostock, Mecklenburg-Western Pomerania, Germany (aged 42 years)
Star sign Aries
The details (from wikipedia)

Biography

Johann Tarnow, auch Johannes Tarnovius (* 19. April 1586 in Grevesmühlen; † 22. Januar 1629 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben

Johann Tarnow war der Sohn des Pastors Hermann Tarnow in Grevesmühlen. Paul Tarnow war sein Onkel. Er besuchte das Katharineum zu Lübeck und 1603 das Akademische Gymnasium Hamburg. Ab April 1604 studierte er Evangelische Theologie an der Universität Rostock. Er unternahm eine Studienreise, die ihn nach Gießen, Jena und Wittenberg sowie 1613 nach Straßburg und Basel führte. 1614 wurde er in Straßburg zum Magister promoviert. Im selben Jahr kehrte er nach Rostock zurück und wurde hier zum herzoglichen ordentlichen Professor der Theologie berufen. 1619 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. In seiner Forschung beschäftigte er sich vorwiegend mit den Büchern des Alten Testaments und verfasste mehrere Kommentare.

Um 1620 gehörte er, zusammen mit seinen Freunden Joachim Jungius und Johann Adolf Tassius, einem Zirkel in Rostock an, der sich mit den Schriften Johann Valentin Andreaes befasste. Daraus entstand 1622 die Societas ereunetica sive zezetica, die erste naturwissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland.

Werke

Für eine vollständige Übersicht für die im 17. Jahrhundert erschienen Werke Tarnows siehe das VD 17 (115 Nummern).

  • De peccato originis. 1612
  • De perseverantia sanctorum. 1619
  • Exercitationes biblicae, in quibus verus et genuinus locorum scripturae difficilium … inquiritur .. Rostock 1619, letzte Auflage 1627
  • Declaratio eorum, quae ad dicti Esaiae cap. XLV, v. 8 sensum … allata sunt ... Rostock 1621
  • In decem primos psalmos Davidis commentarius. Rostock 1621
  • In Threnos Jeremiae commentarius. Rostock 1627, wieder aufgelegt 1707
  • In psalmos poenitentiales VII commentarius brevis. Rostock 1628
  • In psalmos passionales commentarius. Adjecta est explicatio cap. I. III Jesaiae. Rostock 1628

Seine zunächst einzeln erschienenen Kommentare über die Kleinen Propheten erschienen gesammelt 1632 und noch einmal 1688, wieder aufgelegt 1706, mit einer Vorrede von Johann Benedict Carpzov II.:

  • Joh. Tarnovii … in prophetas minores commentarius etc. cum praef. Jo. Bened. Carpzovii. Leipzig 1688, 1706

Literatur

  • Paul TschackertTarnow, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 397 f.
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 9994. 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 09 Jul 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Search trend
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Johann Tarnow

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes