Johann M. Kauffmann
Quick Facts
Biography
Johann Marcellinus Kauffmann (* 1910 in Wien; † 1965 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.
Leben
Kauffmann entstammte einer seit 1877 in Wien tätigen Orgelbauerdynastie, die mit dem Tod seines Sohnes Hans nach 120 Jahren endete. Mit seiner Frau Wilhelma, geb. Kaukol, hatte er vier Söhne. Ein weiterer Sohn war der österreichische Volksschauspieler, Kabarettist und Buchautor Götz Kauffmann.
Johann M. Kauffmann wurde in Wien auf dem Baumgartner Friedhof (Gruppe K1, Nummer 75) bestattet.
Werke der Firma Johann M. Kauffmann
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1883/1928 | Pfarrkirche Ernstbrunn | |||||
1884 | Wien | Muttergotteskirche | ||||
1890 | Wien | Salesianerinnenkirche | II/P | 12 | mechanische Kegellade, freistehender Spieltisch | |
1891 | Neuhaus an der Triesting | Pfarrkirche | I/P | 6 | mechanische Kegellade, freistehender Spieltisch | |
1894 | Wien | Mariahilfer Kirche | II/P | 24 | mechanische Kegellade, freistehender Spieltisch | |
1894 | Neuaigen | Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | ||||
1895 | Maria Gugging | Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Gugging | aus der Pfarrkirche hl. Antonius von Padua in Wien XV übertragen | |||
1896 | Wien | Wallfahrtskirche zur Heiligen Theresia vom Kinde Jesu | I/P | 5 | mechanische Kegellade | |
1896 | Stadtkirche Drosendorf | |||||
1898 | Wien | Elisabethinenkirche | II/P | 14 | Gehäuse von 1757 (anonymer Orgelbauer) erhalten | |
1902 | Herrnleis | Pfarrkirche Herrnleis | I/P | 8 | ||
1903 | Wien | Pfarrkirche Maria Hietzing | II/P | 18 | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur | |
1905 | Deinzendorf | Pfarrkirche Deinzendorf | Klassizistisches Gehäuse aus dem späten 19. Jahrhundert | |||
1905/06 | Wien | Bergkirche Rodaun | II/P | 12 | ||
Wien | Nussdorfer Pfarrkirche | II/P | 11 | mechanische Kegellade, freistehender Spieltisch | ||
Götzendorf an der Leitha | Pfarrkirche | I/P | ||||
1911 | Eichenbrunn | Pfarrkirche Eichenbrunn | ||||
Wien | Canisiuskirche | |||||
1924 | Wien | Pfarrkirche Mauer | II/P | 14 | ||
1926 | Wien | Pfarrkirche St. Thekla | II/P | 13 | ||
1927 | Wien | Lazaristenkirche (Neubau) | IV/P | 52 | 1862 von Matthäus Mauracher als Salzburg als zweimanualige Orgel mit 25 Registern erbaut, 1899 von Josef Mauracher aus St. Florian auf 42 Register und 3 Manuale erweitert, 1927 durch Kauffmann auf 52 Register und 4 Manuale erweitert (4. Manual als Fernwerk ausgeführt). Größte spätromantische Kirchenorgel Wiens. Elektropneumatische Traktur, Kegellade, freistehender Spieltisch. | |
1927 | Laab im Walde | Pfarrkirche hl. Koloman | ||||
1931 | Wien | St. Othmar unter den Weißgerbern | III/P | 35 | Neubau in das Gehäuse von 1873 unter Verwendung von originalem Pfeifenmaterial von Carl Hesse | |
1932 | Wien | Ober St. Veiter Pfarrkirche | ||||
Wien | Christkönigskirche Neufünfhaus | II/P | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur | |||
1939 | Reingers | Pfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit | II/P | 10 | ||
1941 | Kreuzstetten | Pfarrkirche Niederkreuzstetten | ||||
1948 | Wien | Peterskirche | III/P | 34 | Umbau der Franz-Josef-Swoboda-Orgel aus dem Jahr 1903. Gehäuse von Gottfried Sonnholz (1751) | |
1951 | Wiener Neustadt | St. Georgs-Kathedrale | II/P | 23 | ||
1956–1958 | Wiener Neustadt | Auferstehungskirche | ||||
1956 | Wien | St. Josef am Wolfersberg | ||||
1956–1960 | Wien | Wiener Stephansdom | IV/P | 126 | Zurzeit die größte Orgel in Österreich (elektrische Kegelladen). Der Entwurf ihres Freipfeifenprospektes stammt vom damaligen Dombaumeister Kurt Stögerer. Der spätere Domorganist Peter Planyavsky betrieb aus liturgischen und künstlerischen Gründen die Stilllegung der Kauffmann-Orgel − diese hatte schon zum Zeitpunkt ihrer Errichtung sowie danach heftige Kritik aus Fachkreisen ausgelöst − und initiierte den Bau der neuen Domorgel im rechten Seitenschiff. | |
1963 od. 1964 | Wien | Neulerchenfelder Pfarrkirche | III/P | 31 (+ 9 Auszüge) |
Einige der mehr als 100 Kauffmann-Orgeln befinden sich zudem in China, Ägypten, Italien (Aquileia), Togo (Lomé) und Kroatien (Split).
Zur Rettung der Riesenorgel im Dom zu St. Stephan hat sich am 2. Oktober 2010 ein Komitee gebildet, das vorwiegend aus den Kindern und Enkeln des Orgelbauers besteht. An diesem Tag jährte sich die Weihe der Orgel zum 50. Mal.
Literatur
- Hans Haselböck: Sechs Jahrhunderte Orgelbau im Wiener Stephansdom. In: Hans Haselböck: Von der Orgel und der Musica Sacra. Historisch-kritische Beiträge zu Fragen von Orgelbau, Orgelkomposition und neuer Kirchenmusik. Wien: Doblinger, 1988; ISBN 3-900695-03-2; S. 84–93
- Günter Lade: Dom- und Metropolitankirche St. Stephan. In: Günter Lade: Orgeln in Wien; Wien: Edition Lade, 1990: ISBN 3-9500017-0-0; S. 212–221.