Hubert Gessner
Quick Facts
Biography
Hubert Johann Karl Gessner (* 20. Oktober 1871 in Walachisch Klobouk; † 29. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Architekt.
Leben
Hubert Gessner arbeitete und lernte in den Jahren 1898 und 1899 im Büro von Otto Wagner. In den Jahren 1907 bis 1912 arbeitete er vor allem mit seinem Bruder Franz Gessner zusammen. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde er bald einer der führenden Architekten für Wohnbauten in Wien. In dieser Zeit entstanden unter anderem der Karl-Seitz-Hof und der Reumannhof. Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 erhielt er jedoch Berufsverbot und verstarb noch während des Zweiten Weltkrieges.
Zu den berühmtesten Werken von Hubert Gessner gehört unter anderem das im Jugendstil in den Jahren 1901 bis 1902 errichtete Arbeiterheim Favoriten. Während dieser Tätigkeit freundete er sich mit Victor Adler an. Mitglied der Sozialdemokratischen Partei wurde er allerdings nicht.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Ordentliches Mitglied der Architektenkammer (ab 1923)
- Vizepräsident der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
- Mitglied des Niederösterreichischen Gewerbevereins
Bauwerke
Zahlreiche dieser Bauwerke entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Franz Gessner.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
BW | 1896 | Villa Bratmann | Smetanova 116, Valašské Klobouky, Tschechien Standort | ||
ja | 1897 | Handelskammer Hradec Králové | Náměstí Svobody 2, Hradec Králové, Tschechien Standort | Heute pädagogische Universität | |
ja | 1901 | Sparkassengebäude in Czernowitz | Czernowitz, Ukraine Standort | Wettbewerb 1.Preis, erbaut als Bukowina Sparkasse, heute Kunstmuseum | |
ja | 1902 | Arbeiterheim Favoriten | Laxenburgerstraße 8–10, Wien 10 Standort | ||
ja | 1903 | Grab Julius Popp | Zentralfriedhof Standort | Grabmal für Julius Popp, Politiker und Vertrautem von Victor Adler | |
ja | 1903–1904 | Bezirkskrankenkassa Brünn | Milady Horákové 329/24, Brünn, Tschechien Standort | ||
1904–1905 | Bezirkskrankenkasse Floridsdorf | Holzmeistergasse 9, Wien 21 Standort | |||
1905 | Hotel Schlesischer Hof | Masarykova 11, Opava, Tschechien Standort | Mit Franz Gessner. | ||
1905 | Zentralbad Brünn | Rašínova 643/12, Brünn, Tschechien Standort | mit Franz Gessner | ||
ja | 1905 | Mährische Landesirrenanstalt Kremsier | Hacvickova 50, Kroměříž, Tschechien Standort | ||
1905 | Lagerhaus des Österr. Konsum-Vereins | Sonnwendgasse 15, Wien 10 Standort | |||
BW | 1906 | Hotel Heinrichshof | Lidická 1413/4, Novy Jicin, Tschechien Standort | ||
1907 | Konsumhalle Pöchlarn | Neudastraße 3, Golling an der Erlauf Standort | |||
jaBW | 1907 | Villa Gessner | Sternwartestraße 70, Wien 18 Standort | Hubert Gessner, Franz Gessner | |
ja | 1908 | Bäckerei des 1.NÖ Konsumvereins | Wolfganggasse 58–60, Wien 12 Standort | ||
ja | 1908–1909 | Erster NÖ Arbeiter Konsum-Verein | Wolfganggasse 58–60, Wien 12 Standort | mit Franz Gessner, verändert | |
ja | 1908–1909 | Bäckerei des 1. Wiener Konsumvereins | Hasnerstraße 123, Wien 16 Standort | ||
ja | 1908–1909 | Hammerbrotwerke Schwechat | Innerbergstraße 28, Schwechat, NÖ Standort | ||
ja | 1909–1910 | Parteihaus | Druckerei- und Verlagsanstalt "Vorwärts", Wien 5, Rechte Wienzeile 97 Standort | mit Franz Gessner | |
ja | 1910 | Arbeiter-Bäckerei | Liberec, Tschechien Standort | ||
1909–1912 | Verlagsgebäude "Arbeiterwille" | Hans-Resel-Gasse 8–14, Graz Standort | Verlagsgebäude "Arbeiterwille", Sozialdemokratisches Parteihaus, Buchdruckerei "Vorwärts" | ||
1910 | Arbeiterheim Floridsdorf | Angererstraße 14, Wien 21 Standort | Mit Franz Gessner durch den Zubau eines Saals erweitert. 1964 abgerissen. | ||
1910 | Erste Tiroler Arbeiter Bäckerei | Haller Straße 93, Mühlau/Innsbruck, Tirol | |||
1911 | Kindererholungsheim | Stranzendorf, Bezirk Korneuburg, NÖ | mit Franz Gessner | ||
ja | 1911–1912 | Arbeiterwohnhausanlage | In der Zeile 6a,b,c, Gloggnitz Standort | ||
ja | 1911–1912 | Wohnkolonie Liesing | Elisenstraße 32–42, Wien 23 Standort | ||
ja | 1912 | Doppelwohnhaus | Kettenbrückengasse 20, Wien 4 Standort | ||
ja | 1912 | Versicherungsanstalt der österr. Eisenbahner | Wien 4, Linke Wienzeile 48–52 Standort | ||
ja | 1911–1920 | Mühle, Brotwerke und Arbeiterwohnhaus F. Odkolek AG | Ke Klicovu 1, Prag-Vysočany, Tschechien Standort | ||
BW | 1920–1921 | Wohnhaus der Angestellten der F. Odkolek AG | Pod Pekárnami 17, Prag-Vysočany, Tschechien Standort | ||
1912 | Arbeiterbäckerei | Leoben, Bergmann Straße 18, Stmk. | |||
ja | 1912–1913 | Wohnhausanlage "Fünfhaus" | Mödling, Payergasse 19, 21, 23, NÖ Standort | ||
ja | 1912–1913 | Eisenbahnerheim | Wien 5, Margaretenstraße 166 Standort | Mit Franz Gessner. Nach Kriegsschäden vor allem im Dachbereich reduziert wieder aufgebaut. | |
BW | 1913 | Wohnhausanlage | Franz Schubertgasse 4–8 / Ehrenbrunnergasse 10 / Hanuschgasse 2, Schwechat Standort | ||
ja | 1913–16 | Maschinen-Kisten- und Holzwarenfabrik Koffmahn, Sargfabrik | Breitenfurter Straße 176, Wien 23 Standort | ||
BW | 1913–1917 | Wohn- u. Geschäftshaus d. Obersteir. Spar- und Konsumvereins | Roseggerstraße 24, Bruck an der Mur Standort | ||
BW | 1914 | Geschäftshaus Höfinger | Domplatz 9 / Herrenplatz 4, St.Pölten, NÖ Standort | Nach Werner Kilitschka (1984) ist das Haus „ein früher absolut moderner Bau im Sinne der nun künstlerisch konsequent zum Ausdruck gebrachten neuen Sachlichkeit“. Der skulpturale Schmuck am Gebäude stammt von Anton Hanak. | |
BW | 1914 | Konsumvereinsgebäude | Neudorferstraße 10, Mödling, NÖ Standort | ||
1918 | Akkumulatoren-Fabrik | Siebenhirtenstraße 12, Wien 23 Standort | Ehemaliges Varta-Areal. 2009 zerstört. | ||
1918 | Hammerbrotwerke Wien 21 | Schwaigergasse 19, Wien 21 Standort | |||
ja | 1918 | Grab von Victor Adler | Zentralfriedhof, Wien Standort | Grab von Engelbert Pernerstorfer, Victor Adler, Friedrich Adler, Karl Seitz und Otto Bauer | |
1920–1921 | Spatenbrotwerke Linz | Semmelweisstraße 40, Linz Standort | |||
BW | 1921 | Centralkino Linz im Hotel Schiff | Landstraße 36, Linz, OÖ Standort | ||
ja | 1923–1925 | Metzleinstalerhof | Margaretengürtel 90–98, Wien 5 Standort | ||
ja | 1924 | Lassalle-Hof | Lassallestraße 40, Wien 2 Standort | mit Friedrich Schlossberg, Hans Paar, Fritz Waage, Wettbewerb 2.Preis | |
ja | 1924 | Reumann-Hof | Margaretengürtel 100–112, Wien 5 Standort | ||
ja | 1924–1926 | Ratschkybad | Ratschkygasse, 1120 Wien Standort | ||
ja | 1925 | Heizmann-Hof | Vorgartenstraße 140–142 / Radingerstraße 9, Wien 2 Standort | ||
ja | 1925 | Feuerwache Leopoldstadt | Vorgartenstraße 140–142 / Radingerstraße 9, Wien 2 Standort | ||
BW | 1925 | Verwaltungsgebäude Technische Werke | Kaplanhof Straße 1, Linz Standort | ||
ja | 1926–1932 | Karl-Seitz-Hof | Jedleseerstraße 66–94, Wien 21 Standort | Erbaut als Gartenstadt Jedlesee | |
BW | 1927–1928 | Wohnhausanlage "Robert Zangerl Hof" | Schreckgasse 14, Neunkirchen Standort | ||
ja | 1928 | Amtsgebäude der Kammer für Arbeiter u. Angestellte Oberösterreich | Volksgartenstraße 40, Linz Standort | 2008 wurde das Gebäude generalsaniert und um einen Dachgeschoßausbau erweitert. | |
BW | 1928–1930 | Hotel International, Graz | Hans-Resel-Gasse 6, Graz Standort | Das Gebäude ist im Inneren stark verändert, lediglich 13 Fresken von Alfred Wickenburg blieben erhalten. | |
ja | 1928–1931 | Augartenbrücke über den Donaukanal | Wien 2 Standort | ||
BW | 1929–1930 | Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark | Hans Resel-Gasse 8–14, Graz Standort | Das Gebäude wurde an der Adresse errichtet, wo zuvor das Verlagsgebäude "Arbeiterwille" stand | |
BW | 1930 | Villa Slupetzky | Sieveringerstraße 13, Wien 19 Standort | ||
ja | 1930 | Aufstockung der Villa Renner | Rennergasse, Gloggnitz Standort | Das Gebäude wurde 1930 von Hubert Gessner aufgestockt. | |
BW | 1930–1931 | Villa Haus Winterstein | Pötzleinsdorferstraße 123, Wien 18 Standort | ||
BW | 1934 | Haus Gessner-Slupetzky | Gersthoferstraße 147 / Scheibenbergstraße 52, Wien 18 Standort | ||
1942–1943 | Schokoladenfabrik Michael Rubey | Mitisgasse 18–20, Wien 14 | |||
um 1911 | Portal S. Friedmann jun. | Weihburggasse 26, Wien 1 Standort |
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2: De–Gy. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 523–524.
- Markus Kristan: Hubert Gessner. Architekt zwischen Kaiserreich und Sozialdemokratie 1871–1943. Passagen, Wien 2011, ISBN 978-3-85165-975-7.
- Lukeš, Zdeněk: Begleichung der Schuld: Deutschsprachige Architekten in Prag 1900–1938 (Splátka dluhu : Praha a její německy hovořící architekti 1900–1938). Praha: Fraktály Publishers, 2002, 217 S. ISBN 80-86627-04-7. Abschnitt Hubert Gessner, S. 60–61.