Herbert Jaumann
Quick Facts
Biography
Herbert Jaumann (* 27. Juli 1945 in Nördlingen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Er war von 1994 bis 2010 als Professor für Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Universität Greifswald.
Leben
Herbert Jaumann studierte von 1965 bis 1974 Germanistik, Anglistik, Soziologie, Philosophie und Spanisch an der Universität München sowie an der Universität Marburg. 1974 promovierte er bei Walter Müller-Seidel in München mit der Arbeit Die deutsche Barockliteratur. Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht. Wertung – Umwertung.
Von 1976 bis 1979 war Jaumann wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem DFG-Projekt „Literatur im Fernsehen“ unter der Leitung von Wilfried Barner und Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen. Danach ging er für neun Jahre als wissenschaftlicher Assistent und Mitarbeiter von Wilhelm Voßkamp an die Universität Bielefeld. Hier habilitierte er sich 1988 mit der Arbeit Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius. Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Kiel und Bielefeld lehrte er vier Jahre als Professor für Deutsch und deutsche Literatur an der Universität Toronto in Kanada.
Seit dem Wintersemester 1994/95 lehrte Jaumann als Professor für Neugermanistik an der Universität Greifswald. Seit Herbst 2010 ist er emeritiert.
Schriften
Jaumann gilt als Fachmann auf dem Gebiet der Frühen Neuzeit. Er verfasste zahlreiche Monographien und hat mit Walter Erhart den Band „Jahrhundertbücher“ herausgegeben. Jaumann veröffentlichte neben seiner Habilitation (siehe oben) folgende Bücher; dazu hier auch wichtige Aufsätze der letzten Jahre:
- 1979. Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Winkler Verlag, München/ Zürich, ISBN 3-538-05298-0. (Kommentar und Nachwort)
- 1982. Louis-Sébastien Mercier: Das Jahr 2440 [L'An 2440]. Ein Traum aller Träume. Deutsch von Christian Felix Weiße [1772], mit Überarb. der hist. Übersetzung, Erläuterungen und einem Nachwort. Suhrkamp, Frankfurt/M. Verbess. u. ergänzte Neuausgabe 1989 (Hrsg.), ISBN 3-458-32862-9
- 1990. Die deutsche Rezeption von Merciers "L'An 2440". Ein Kapitel über Fortschrittsskepsis als Utopiekritik in der späten Aufklärung. In: Harro Zimmermann (Hrsg.): Der deutsche Roman der Spätaufklärung.Fiktion und Wirklichkeit. C. Winter, Heidelberg, S. 217–241.
- 1991. Satire zwischen Moral, Recht und Kritik. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Satire im 17. Jahrhundert. In: Simpliciana XIII, S. 15–27.
- 1992. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters theatralische Sendung/ Wilhelm Meisters Lehrjahre/ Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt am Main (Hrsg. mit Wilhelm Voßkamp). ISBN 3-618-60290-1.
- 1994. Christoph Martin Wieland. Epoche – Werk – Wirkung. Beck, München (Mitverf. mit Sven-Aage Jørgensen, John A. McCarthy u. Horst Thomé). ISBN 3-406-38490-0.
- 1994. Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Walter de Gruyter, Berlin/ New York (Mitverf. u. Hrsg.), ISBN 3-11-014078-0.
- 1998. Kaspar Schoppe (1576-1649), Philologe im Dienste der Gegenreformation. Beiträge zur Gelehrtenkultur des europäischen Späthumanismus. Klostermann, Frankfurt am Main (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 2 Heft 3/4) (Mitverf. u. Hrsg.).
- 1999. Das dreistellige translatio-Schema und einige Schwierigkeiten mit der Renaissance in Deutschland: Konrad Celtis' Ode ad Apollinem. Vortrag Greifswald 1996. In: Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, hrsg. von Gregor Vogt-Spira und Bettina Rommel unter Mitwirkung von Immanuel Musäus. Franz Steiner, Stuttgart, S. 335–349.
- 2000. Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann. Beck, München. (Mitverf. u. Hrsg. mit W. Erhart).
- 2000. Öffentlichkeit und Verlegenheit. Frühe Spuren eines Konzepts öffentlicher Kritik in der Theorie des plagium extrajudiciale von Jakob Thomasius (1673). In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 4, S. 62–82.
- 2001. Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter des Konfessionalismus. Harrassowitz, Wiesbaden. ISBN 3-447-04516-7. (Mitverf. u. Hrsg.).
- 2001. Domänen der Literaturwissenschaft. Stauffenburg Verlag, Tübingen. ISBN 3-86057-671-2. (= Schnittpunkte. Greifswalder Studien zur Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte; 2) (Hrsg. mit Jürgen Klein [Anglist], Bettina Rommel [Romanistin] und Gregor Vogt-Spira [Latinist]).
- 2001. Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit. Vortrag Wolfenbüttel 1998. In: Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem der frühneuzeitlichen Philologie. Hrsg. von Ralph Häfner. Niemeyer, Tübingen (Frühe Neuzeit, 61), S. 151–176.
- 2002. Wortlaut und Kontext. Überlegungen zur historischen Interpretation anhand von Winfried Schröder: Ursprünge des Atheismus (1998). In: Scientia Poetica 6, S. 131–146.
- 2002. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe mit Dokumentenanhang, Anmerkungen und Nachwort. Verlag Reclam, Stuttgart, ISBN 3-15-018214-X. (Hrsg.)
- 2003. Thomasius im literarischen Feld. Niemeyer, Tübingen (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 20). (Hrsg. mit Manfred Beetz)
- 2004. Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Walter de Gruyter, Berlin/ New York.
- 2004. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium (Autorenlexikon). ISBN 3-11-016069-2
- 2005. Jakob Thomasius: Gesammelte Schriften, Band I: Philosophia practica. Reprint der 4. Aufl. Leipzig 1682. Hrsg. von Walter Sparn. Mit einer Einleitung von Martin Gierl, Herbert Jaumann u. Walter Sparn. Verlag Olms, Hildesheim (Einleitung S. 1–22).
- 2005. Respublica litteraria als politische Metapher. Die Bedeutung der Res publica in Europa vom Humanismus zum XVIII. Jahrhundert. Vortrag Paris, Collège de France, Dez. 2001. In: Les premiers siècles de la République européenne de Lettres. Hrsg. von M. Fumaroli, M. Lion-Violet. Alain Baudry, Éditions J.-M. Place, Paris, S. 69–88 (résumé français: Respublica litteraria comme métaphore politique. Signification de Res Publica de l'humanisme au XVIIIe siècle, S. 69–72). ISBN 2-85893-851-2.
- 2007. Historia literaria und Formen gelehrter Sammlungen, diesseits und jenseits von Periodizität. Eine Reihe von Überlegungen. Vortrag Universität Gießen, Workshop SFB Erinnerungskulturen, Dez. 2000. In: Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Frank Grunert und Friedrich Vollhardt. Akademie Verlag, Berlin, S. 103-112. ISBN 978-3-05-004284-8.
- 2008. Italien und Deutschland. Austauschbeziehungen in der gemeinsamen Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Hrsg. mit Merio Scattola u. Emilio Bonfatti. Unipress, Padova. ISBN 978-88-8098-259-3.
- 2011. Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Walter de Gruyter, Berlin/ New York. ISBN 978-3-11-018901-8.
- 2012. Jakob Thomasius, ein protestantischer Späthumanist. Seine Dissertationes und Programmata zur Philosophiegeschichte. In: Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel u. Bernd Zegowitz. Böhlau-Verlag, Wien, Köln, Weimar, S. 587–603. ISBN 978-3-412-20876-9.
- 2013. Johannes Cochlaeus über Costanzo Felici und Ortensio Lando im Jahre 1535. Aspekte der Politisierung des Ciceronianismus in Italien und Deutschland. In: Mittlere Deutsche Literatur und Italien. Beiträge zu Ehren von Emilio Bonfatti. Hrsg. von Federica Masiero. Peter Lang, Bern u. a. (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 113), S. 85–112. ISBN 978-3-0343-1407-7.
- 2014. Louis-Sébastien Merciers L'An 2440 (1771). Wende zum zeitutopischen Paradigma? In: Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis der klassischen Utopien. Hrsg. von Thomas Schölderle. Nomos Verlagsges., Baden-Baden, S. 207–230. ISBN 978-3-8487-0312-8.
- 2014. "Wilder Libertinismus"? Der Fall Matthias Knutzen. In: Kriminelle – Freidenker – Alchemisten: Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Martin Mulsow unter Mitarbeit von Michael Multhammer. Böhlau-Verlag, Köln Weimar Wien, S. 457–478. ISBN 978-3-412-20922-3.
- 2014. Respublica litteraria: Partei mit einem Programm der Parteilosigkeit. Gegen das anachronistische Mißverständnis eines mehrdeutigen Konzepts der Frühen Neuzeit. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 26: Thema Gelehrtenrepublik. Hrsg. von Marian Füssel u. Martin Mulsow. Verlag Meiner, Göttingen, S. 15–30. ISBN 978-3-7873-2756-0
- 2015. Wahres Wissen für die République des lettres. Gabriel Naudé als Methodologe der historischen Kritik – zur Apologie pour tous les grands personnages (1625). In: Verteidigung als Angriff. Apologie und Vindicatio als Möglichkeiten der Positionierung im gelehrten Diskurs. Hrsg. von Michael Multhammer. Walter de Gruyter, Berlin/Boston (Reihe Frühe Neuzeit, 197), S. 75–94.
- 2015. Christian Thomasius: Monatsgespräche. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt u. Leipzig: Weidmann, u. Halle: Saalfeld 1688–1690. Hrsg. von Herbert Jaumann, mit einem Vorwort in Bd. 5.1, S. V-LV. Verlag Olms, Hildesheim (Christian Thomasius: Ausgew. Werke. Hrsg. von Werner Schneiders u. Frank Grunert, 3 Bde. in je 2 Halbbänden: 5.1-2; 6.1-2; 7.1-2). ISBN 978-3-487-15198-4; ISBN 978-3-487-15199-1; ISBN 978-3-487-15201-1; ISBN 978-3-487-15200-4; ISBN 978-3-487-15202-8.
- 2016. Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Hrsg. von Herbert Jaumann u. Gideon Stiening. Walter de Gruyter, Berlin/Boston. 877 S. ISBN 978-3-11-028976-3
- 2018. "... mihi solus Christus et Tullius placet". Ortensio Landos Cicero relegatus & Cicero revocatus (1534) und das frühneuzeitliche Paradox. Vortrag Melanchthon-Haus Bretten, Symposium 2011. In: Cicero in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Anne Eusterschulte u. Günter Frank. Verlag frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten. Im Auftrag der Europäischen Melanchthon-Akademie, hrsg. von Günter Frank, Bd. 13), S. 89–114. ISBN 978-3-7728-2601-6
- 2018. Johann Valentin Andreae: Turbo, sive moleste et frustra per cuncta divagans ingenium (1616). Herausgegeben, übersetzt u. kommentiert von Herbert Jaumann. Verlag frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt. 542 S. (J. V. Andreae: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Bernd Roling u. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Bd. 8). ISBN 978-3-7728-1434-1
- 2019. Isaac La Peyrère: Praeadamitae – Systema theologicum (1655). Übersetzt u. mit einer Einleitung hrsg. von Herbert Jaumann u. Reimund B. Sdzuj unter Mitarbeit von Franziska Borkert. Verlag frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt (Reihe Freidenker der europäischen Aufklärung, hrsg. von Winfried Schröder, Abt. I: Texte, Band 3, 1–2). 1096 S. ISBN 978-3-7728-1613-0
- 2019. Wozu hütete Abel seine Schafe, wenn es keine Diebe gab? - Altes und Neues zu Isaac La Peyrère und seiner Präadamiten-These (1655). Eine Beilage zur Neuausgabe und Übersetzung der Traktate. In: Scientia Poetica. Jb. für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 23, S. 22–43.
- Artikel in mehreren Autorenlexika, darunter 65 Art. im "Killy Literaturlexikon", weitere in der "Neuen Deutschen Biographie", im "Metzler Lexikon christlicher Denker" (2000), in "Reclams Philosophenlexikon" (2009); den Art. über Ulrich von Hutten im "Verfasserlexikon Humanismus" (Bd. 1, 2008) sowie Begriffs-Art. im "Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft" (Neubearb. in 3 Bdn., 1997–2003) u. den Art. "Literaturkritik" in "Der Neue Pauly, Rezeptions- u. Wissenschaftsgeschichte", Bd. 15/1, 2001.
- Zahlreiche Rezensionen in Fachzeitschriften wie "Germanistik", "Germanisch-Romanische Monatsschrift", "Das 18. Jahrhundert", "Daphnis" und "Scientia Poetica" sowie in den Internet-Journalen literaturkritik.de, faust-kultur.de und sehepunkte.de.
- Seit 2003 als Mitarbeiter der Übersetzerin (und Ehefrau) Jung Young-Sun bei Übersetzungen aus dem Koreanischen, u. a.: Jo Kyung Ran: Wie kommt der Elefant in mein Schlafzimmer? Erzählungen. Verlag Pendragon, Bielefeld 2003; Jo Kyung Ran: Zeit zum Toastbacken. Roman. Verlag Pendragon, Bielefeld 2005; Seung Hyo-Sang: Bauen als Zeichen des Denkens. Über Klassiker der Architektur des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2007; Lee Namho u. a.: Koreanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Verlag Iudicium, München 2011; Kim Namcheon: Der große Strom. Roman [zuerst 1939]. Verlag Iudicium, München 2012; Lee Hyun Su: Die letzte Gisaeng. Roman. Verlag Iudicium, München 2013; Lim Chul Woo: Das rote Zimmer. Erzählungen. Verlag Pendragon, Bielefeld 2003; Lim Chul Woo: Abschiedstal. Roman. Verlag Iudicium, München 2015; Lim Chul Woo: Das Viertel der Clowns. Eine Jugend in Südkorea. Roman. Verlag Iudicium, München 2018.