peoplepill id: harry-maasz
HM
Germany
1 views today
1 views this week
Harry Maasz
German author, architect and gardener

Harry Maasz

The basics

Quick Facts

Intro
German author, architect and gardener
Places
Gender
Male
Place of birth
Cloppenburg, Germany
Place of death
Lübeck, Germany
Age
66 years
Harry Maasz
The details (from wikipedia)

Biography

Harry Maasz (eigentlich Maaß) (* 5. Januar 1880 in Cloppenburg; † 24. August 1946 in Lübeck) war ein deutscher Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bremen absolvierte Maasz 1897 eine Gartenbaulehre in Stadthagen und 1900 ein Volontariat in Bremen. Ab 1901 folgte ein Studium an der Königlichen Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam. Ab 1903 wirkte er unter dem Gartenbaudirektor Karl Koopmann bei der Gestaltung der Parkanlagen in Heilstätten Beelitz wurde er 1904 bei der Stadtverwaltung in Magdeburg und 1905 bei der Stadtverwaltung in Kiel tätig. Die dortige Forstbaumschule ist unter seiner Leitung neugestaltet. Ab 1906 war er als Gartenbauarchitekt, technischer und künstlerischer Leiter, bei der Firma Berg & Schwedt in Stuttgart tätig. 1908 bestand er das Examen als staatlicher Diplom-Gartenmeister.Ab 1909 war er künstlerischer Mitarbeiter der Werkstätten für Gartengestaltung von Schnackenburg & Siebolt in Hamburg. Als Nachfolger des Leiters vom Gartenamt der Freien und Hansestadt Lübeck, Erwin Barth, wurde er 1912 berufen. Nach seinem Ausscheiden zum 1. Oktober 1922 gründete er ein eigenes „Atelier für Gartengestaltung“ in der III. Etage der 1942 zerstörten Breiten Straße 85–87 in Lübeck, 1934 kam es zu einer Ausstellung und der Gründung eines gemeinsamen Ateliers mit Guillermo Narberhaus in Barcelona.

Ein bleibendes Denkmal setzte sich Maasz mit seinem eigenen Wohnhaus, das er in der Gemeinde Klingberg am Pönitzer See errichten ließ. Nach den Plänen seines Architektenfreundes Wilhelm Bräck wurde hier ab 1926 ein Gebäude im Sinne des Neuen Bauens geschaffen, dessen Gartenanlage jedoch nicht erhalten ist.

Dem damals verbreiteten Ideal des englischen Landschaftsgartens stellte Maasz seine Vision vom „Volkspark der Zukunft“ entgegen, mit dem er den sozialen Problemen der Jahrhundertwende Rechnung tragen wollte. Der Park sollte in den Dienst der Gesundheit des Bürgertums treten und der Erholung dienen. Unter ästhetischen Gesichtspunkten bezog er nach Möglichkeit die umgebende Landschaft in die Gestaltung seiner Gärten ein. Unter seiner Vision vom Volkspark der Zukunft verstand Maasz eine Kombination aus öffentlichen Grünflächen, Gesellschafts- und Sammlungsräumen, Bade- und Turngelegenheiten und Laubenkolonien. Von diesen u. a. mit Steinobstbäumen versehenen Parkanlagen mit hohem sozialem Anspruch existieren Ideenskizzen, die im Falle des Volksparks Krempelsdorf begonnen, jedoch nicht zu Ende geführt werden konnten.

Am Lübecker Stadtrand (südlich der Straße An der Dornbreite) begann Maasz 1918 mit der Errichtung des Krempelsdorfer Volksparks auf einem 36 ha großen Areal. Nachdem sich im Rahmen der volkswirtschaftlichen Entwicklung jener Jahre die Kosten innerhalb kürzester Zeit verdreifacht hatten, wurden die Arbeiten 1920 eingestellt.

Im Ersten Weltkrieg erschuf Maasz den durch die Straße Sandberg vom Burgtorfriedhof separierten und im Jahre 1917 erweiterten Ehrenfriedhof Lübecks. Bedingt durch das nicht absehbare Ende des Krieges wurde eine weitere Erweiterung des Friedhofs, jenseits der Israelsdorfer (heute Travemünder) Allee, zwar erwogen, aber nicht mehr verwirklicht. Maasz starb 1946 und ist als letzte Person auf dem Ehrenfriedhof beigesetzt worden.

Auszeichnungen

  • 1907 erhielt Maasz eine Silberne Medaille der Internationalen Kunst- und Großen Gartenbauausstellung Mannheim.
  • 1914 erhielt er jeweils eine Goldene Medaille der Gartenbauausstellungen in Altona und Lübeck.

Arbeitsnachlass

  • Schleswig-Holsteinisches Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst (AAI) in Schleswig

Ausstellungen

  • 1998 im Kulturforum Burgkloster in Lübeck

Werk (unvollständig)

Garten- und Park-Anlagen

  • 1907: Schilleranlage in Esslingen (als Mitarbeiter des Büros Berz und Schwede)
  • vor 1912: Gartenanlage Villa P. Delius in Versmold(als Mitarbeiter des Büros Schnackenberg und Siebold)
  • 1913: Lübecker Schulgarten
  • 1913: Gartenanlage Villa Dräger (Lübeck); noch bestehend
  • 1918: Ehrenhain im Riesebusch bei Bad Schwartau
  • 1918: Ehrenhain in Mölln
  • Schwartauer See im Kurpark von Bad Schwartau (nur teilweise verwirklicht)
  • 1915: Ehrenfriedhof (Lübeck)
  • 1924–1926: Landhausgarten für das Verlegerehepaar Wachholtz in Neumünster
  • 1918–1920: Volkspark Krempelsdorf (unvollendet)
  • 1920: Sportareal des Phönix Lübeck
  • 1920: Umgestaltung des Klosterkirchhof (Bordesholm)
  • ab 1925: Gut Schwaighof bei Allmannshofen
  • 1927: Parkplanung Erweiterung Landschaftspark Gut Dersentin / Mecklenburg
  • 1934: Umgestaltung des Schlossparks von Schloss Kalkhorst
  • 1935: Zöllnerhaus
  • 1937–1939: Umgestaltung des Geschlechterfriedhofs Lunden

Schriften

  • Zwischen Straßenzaun und Baulinie. Trowitzsch & Sohn, Frankfurt (Oder) 1910.
  • Der deutsche Volkspark der Zukunft. Laubenkolonien und Grünfläche. Trowitsch, Frankfurt(Oder) 1913.
  • Wie baue und pflanze ich meinen Garten. Bruckmann, München 1919
  • Kleine und große Gärten. Aus der Werkstatt eines großen Gartengestalters. Trowitsch, Frankfurt(Oder) 1926.
  • Der Garten – Dein Arzt. Fort mit den Gartensorgen. Frankfurt(Oder) 1927.
  • Die Bepflanzung von Grabstätten. Welche Blumen, Sträucher und Bäume sind zu empfehlen? Trowitsch, Frankfurt(Oder) 1934.
  • Große Sorgen um grüne Landschaft. Westphal, Wolfshagen-Scharbeutz 1936.
  • Wasserbecken für kleine und große Gärten. Trowitsch, Frankfurt (Oder) 1937.

Literatur

  • o. V.: Harry Maasz. (Ausstellungskatalog). Martini, Kiel 1972.
  • Renate Kastorff-Viehmann: Harry Maasz. Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller und Gartenpoet. Klartext-Verlag, Essen 1998, ISBN 3-884-74676-6.
  • Jörn Wagner: Technik und Konstruktion als integraler Bestandteil des Entwurfs und Realisierung von Gärten und städtischen Freiräumen, dargestellt an typischen Beispielen aus dem Werk von Harry Maasz. Dissertation, Technische Universität Berlin 2003.
  • Imke Wollweber: Gartenkunst vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus am Beispiel des Gartenarchitekten Harry Maasz. Osnabrück 1990, ISBN 3-925716-88-2. (= Schriftenreihe des Fachbereichs Landespflege der Fachhochschule Osnabrück, 9.) (zugleich Diplomarbeit der Fachhochschule Osnabrück).
  • Maaß, Harry. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 8.
  • Herbert-Gerisch-Stiftung, Martin Henatsch (Hrsg.): Gerisch-Skulpturenpark – Kunst im Aussenraum – Harry Maasz-Garten – Villa Wachholtz. Neumünster 2007:
    • Maren Eichhorn: Harry Maasz: Leben und Werk. S. 90–109.
    • Margita M. Meyer: Der schöne und zweckmäßige Garten: die Wohngärten von Harry Maasz und der Landhausgarten für die Verlegerfamilie Wachholtz in Neumünster. S. 56–89.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Harry Maasz is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Harry Maasz
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes