peoplepill id: gottfried-kleinschmidt
GK
Germany
1 views today
1 views this week
Gottfried Kleinschmidt
German entrepreneur

Gottfried Kleinschmidt

The basics

Quick Facts

Intro
German entrepreneur
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Bochum, Germany
Age
71 years
The details (from wikipedia)

Biography

Gottfried Kleinschmidt (* 17. August 1860 in Bochum; † 19. Dezember 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und ein vielseitig sozial engagierter Bürger der Stadt Frankfurt am Main.

Leben und Werk

Kleinschmidt war der Sohn von Engelbert Kleinschmidt (* 1824; † 1892) und Mina Kleinschmidt, geb. Pappelbaum (* 1836; † 1889). Er war seit 1893 verheiratet mit Elly Kleinschmidt, geb. Müllensiefen (* 13. April 1873 in Dortmund-Marten; † 23. Juni 1943 in Frankfurt) und hatte vier Kinder, Gottfried (Eduard Engelbert Emil, gen. ‚Friedel’, * 1893; † 1960), Franz (gen. ‚Hans’, * 1895; † 1962), Margarethe (‚Marga’, * 1899; † 1986) und Elly Sophie Berta (* 1902; † 1945).

Ausbildung

Gottfried Kleinschmidt stammte aus kleinen Verhältnissen. Nach Erreichen der Mittleren Reife durchlief er eine kaufmännische Lehre im Geschäft seines Schwiegervaters Eduard Müllensiefen (* 1840; † 1917). Dieser war Direktor der Zeche Germania in Dortmund-Marten und einer der Söhne von Gustav Müllensiefen (* 1799; † 1874). Gustav und sein Bruder Theodor Müllensiefen (* 1802; † 1879) hatten im Jahr 1825 die Firma ‚Gebr. Müllensiefen’ gegründet, eine Glasfabrik in Witten im Stadtteil Crengeldanz. Zur Verbesserung insbesondere der Herstellung von Tafelglas hatten sie ab 1842 umfangreichen Zechenbesitz erworben.

Unternehmung in Frankfurt am Main

Gottfried Kleinschmidt gründete 1884 ein eigenes Unternehmen, die Firma ‚Gottfried Kleinschmidt’, eine Kohlengroßhandlung. Außerdem hat er ein Schifffahrtsunternehmen mitbegründet, die ‚Vereinigten Frankfurter Reedereien’. Dieses Unternehmen verfügte über Dampfer und Lastkähne, mit denen Kohlen und Koks vom Ruhrgebiet über den Rhein in das Rhein-Main-Gebiet transportiert wurden.

1889 kam Gottfried Kleinschmidt von Dortmund nach Frankfurt. Zu diesem Zeitpunkt war der Main von Frankfurt bis zur Mündung bereits kanalisiert (1883–1886) und für größere Schiffe befahrbar gemacht worden. Gegenüber dem Frankfurter Westhafen war ein spezieller Hafen für den Kohle- und Petroleumumschlag eingerichtet worden. Dort siedelte sich das Unternehmen an. Seit dem Amtsantritt von Franz Adickes als Oberbürgermeister von Frankfurt im Jahr 1890 wurde in der Stadt die Industrialisierung verstärkt. Dazu trug auch die Eingemeindung der schon stärker industrialisierten Nachbargemeinde Bockenheim im Jahre 1895 bei. Entsprechend wuchs die Bevölkerung im Umkreis von Frankfurt in den ersten Jahren nach 1890 besonders stark. Mit Unterstützung seines Sohnes Friedel entwickelte Gottfried Kleinschmidt in diesem Umfeld seine Firma zu einem der führenden Unternehmen der Branche in Süddeutschland. Das Unternehmen bestand bis 1935. Außerhalb von Frankfurt war Gottfried Kleinschmidt an Unternehmungen der Steinindustrie und der Landwirtschaft beteiligt.

Wohnung und Wirken in Eschersheim

Seit 1893 war Gottfried Kleinschmidt in Frankfurt ansässig. 1899 kam er in den Frankfurter Vorort Eschersheim, wo er das später unter dem Namen ‚Kleinschmidtpark’ bekannt gewordene Gelände an der Kurhessenstraße / Höllbergstraße kaufte. Kleinschmidts Grundstücksnachbar war damals ein anderer prominenter Eschersheimer Bürger, der Jurist und Münzsammler Ernst Justus Haeberlin. 1912 ließ Gottfried Kleinschmidt auf seinem Gelände ein Landhaus im Jugendstil errichten. 1972 musste diese Villa zum Bedauern der benachbarten Anwohner drei neuen Hochhäusern Platz machen.

Kommerzienrat Gottfried Kleinschmidt war ein vielseitig sozial engagierter Mensch. Von Anfang 1911 bis Ende Februar 1919 übte er unter den Frankfurter Bürgermeistern Franz Adickes und Georg Voigt das Ehrenamt eines Stadtverordneten aus. Er war Mitglied der Nationalliberalen Partei. Als Sachverständiger für den Kohlenhandel erstellte er Gutachten für die Handelskammer und beriet die Kommission für den Bau des Frankfurter Osthafens. Dorthin übersiedelte 1912 auch sein Handelsunternehmen. Als Stadtverordneter vertrat er besonders die Interessen der Einwohner aus den Vororten Eschersheim und Ginnheim nach deren Eingemeindung zur Stadt Frankfurt im Jahre 1910. Er war Mitglied mehrerer sozialer und städtischer Ausschüsse. Er war im Vorstand der städtischen Stiftung ‚Allgemeiner Almosenkasten’.

Zusammen mit seiner Frau Elly Kleinschmidt gründete er 1911 die ‚Gottfried-und-Elly-Kleinschmidt-Stiftung’ mit M 50.000, aus deren Erträgen bis 1950 bedürftige Einwohner in den Stadtteilen Eschersheim und Ginnheim unterstützt wurden. Frau Kleinschmidt hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg in Eschersheim die Säuglingsfürsorge eingerichtet, in der Mütter jede Woche kostenlos ihre Säuglinge untersuchen lassen konnten. Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) ließ Gottfried Kleinschmidt in seinem Haus gemäß einer Zusage insgesamt 17 Pflegeplätze für Kriegsverwundete einrichten, angeblich je einen Platz für jede Million seines Vermögens. Gottfried Kleinschmidt war Mitglied in mehreren Eschersheimer Vereinen, z. B. im Gesangsverein ‚Sängerlust’. Für die Vereine und für Eschersheim hatte er eine großzügig offene Hand. Am bekanntesten ist die Stiftung von 10.000 Mark an die Gemeinde Eschersheim im Jahr 1909 zur Errichtung eines Kriegerdenkmals auf dem Platz ‚Am Weißen Stein’ zum Andenken an die im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–1871 gefallenen Eschersheimer. Vom 1910 errichteten Brunnen (vor dem Zweiten Weltkrieg auch ‚Herkulesbrunnen’ genannt, neuerdings ‚Weißensteinbrunnen’) ging die ursprünglich aufgesetzte Herkules-Statue Ende 1945 verloren. 2009 ließ der Ortsbeirat 9 die Statue rekonstruieren und die Replik auf dem Brunnen aufstellen. Der Brunnen war beim Bau der U-Bahn auf dem Platz ‚Am Weißen Stein’ versetzt worden. Für die in der Nachbarschaft des Brunnens 1910 erbaute katholische Kirche St. Josef stiftete Gottfried Kleinschmidt die große Glocke.

Von der Freundschaft mit dem Komponisten Max Reger (1873–1916) zeugt ein Brief Regers an das Ehepaar Kleinschmidt vom 6. Januar 1906, in dem sich der Komponist für die gastfreundliche Aufnahme im Hause Kleinschmidt bedankt. Die Ehefrauen Elly Kleinschmidt und Elsa Reger kannten sich seit ihrer gemeinsamen Zeit im Pensionat.

Gottfried Kleinschmidt ist auf dem Frankfurter Hauptfriedhof im Familienbegräbnis beigesetzt.

Die ‚Kleinschmidtstraße’ im Frankfurter Stadtteil Eschersheim, die die Eschersheimer Landstraße mit der Kurhessenstraße verbindet und auf den ehemaligen ‚Kleinschmidtpark’ zuläuft, erinnert an den Honoratioren und prominenten Einwohner des Stadtteils.

Sonstiges

In der Umgebung von Frankfurt war der Ausspruch geläufig: ‚Das kanns de mache wie Kleinschmidts Jung’. Damit sollte ausgedrückt werden, dass bei einer Entscheidung die Höhe des finanziellen Aufwands unwichtig sei.

Literatur

  • Siegbert Wolf: Liberalismus in Frankfurt am Main. Vom Ende der Freien Stadt bis zum Ersten Weltkrieg (1866-1914). Kramer, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7829-0341-2.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Gottfried Kleinschmidt is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Gottfried Kleinschmidt
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes