Gero Reimann
Quick Facts
Biography
Gero Reimann (* 1944 bei Łódź; † 11. August 2009 in Hannover) war ein deutscher Schriftsteller.
Gero Reimann wuchs zeitweise in Südamerika auf, studierte Germanistik, Soziologie und Politologie in Marburg und war bis mindestens Ende der 1990er Jahre Lehrer in Hannover und Stadthagen, zuletzt als Studienrat. Sein Werk ist schmal und besteht neben drei Büchern aus einer Reihe verstreut erschienener Erzählungen, die oft Kontroversen und sowohl Lob als auch herbe Kritik hervorgerufen haben. Dabei zeigte sich Reimann stark beeinflusst von den Texten Philip K. Dicks, den er auch übersetzt hat.
Sein postum erschienener Roman Sonky Suizid, in dem er sich mit seiner Krebserkrankung auseinandersetzt, entstand bereits 1983 und fand lange keinen Verleger. Das Wiederaufflammen der Krankheit bewog Reimann 2009, das Manuskript zu überarbeiten und nochmals auf die Suche nach einem Verlag zu gehen.
Bücher
- Lila Zukunft und hellgelbe Liebe. Science-fiction-Roman, Heyne Verlag, München 1982
- Dick. Vom Sterben und Leben eines gott- und weltlosen Gnostikers. Eine Opernerzählung, id Verlag, Hannover 1984. ISBN 3-7657-0006-1
- Sonky Suizid. Der Vielfalt geht um - ein Totentanz, Shayol Verlag, Berlin 2011, mit einem Vorwort von Winfried Czech. ISBN 978-3-926126-99-3
Kurzgeschichten (Auswahl)
- Chick's Polis, in: Kopernikus 7, hrsg. von Hans Joachim Alpers, 1982. ISBN 3-8118-3587-4
- Akenguacu oder Die Austreibung der Mbuea-Indios aus der Ayuydje, dem Ziel am Ende ihres Weges, in: Die Gebeine des Bertrand Russell, hrsg. von Wolfgang Jeschke, 1984. ISBN 3-453-31000-4
- Rotten-Kidnapping, Dublin, in: Venice 2, hrsg. von Wolfgang Jeschke, 1985. ISBN 3-453-31174-4
Übersetzungen (Auswahl)
- Philip K. Dick: Eine Bande von Verrückten. Bekenntnisse eines Schundkünstlers. Jack Isidore (aus Sevilla, Kalifornien) - eine Chronik wahrhaftiger wissenschaftlicher Fakten 1945–1959, mit Jennifer K. Klipp-Reimann, Reidar-Verlag, Hamburg 1987, ISBN 3-924848-04-1