Germain Debré
Quick Facts
Biography
Germain Debré (* 1890 in Neuilly-sur-Seine; † 15. Mai 1948) war ein jüdischer Architekt, der offizieller Architekt des Consistoire Paris war und Synagogen in Paris baute.
Familie
Germain Debré ist der Sohn des Großrabbiners Simon Debré (1854–1939) und Bruder des bekannten Arztes Robert Debré (1882–1978).
Leben
Verzögert durch den Ersten Weltkrieg schloss Germain Debré sein Studium der Architektur 1920 ab. In den 1920er Jahren wurde er Mitarbeiter von Lucien Hesse, dessen Nachfolger als offizieller Architekt des Consistoire de Paris er im November 1929 wurde, als dieser starb. Im Auftrag der Association cultuelle israélite de Paris (A.C.I.P.) baute er die Synagogen Belleville (1930), La Varenne-Saint-Hilaire (1935), Montmartre und erweiterte die Synagoge in Neuilly-sur-Seine (1937). Debré schuf neue Formen, die bisher in der Synagogenarchitektur nicht verwendet wurden. Die Synagoge im Pariser Viertel Belleville ist terrassenförmig aufgebaut, aus Stahlbeton geschaffen, und erinnert eher an eine Schule als einen Ort des Kultus.
Debré erhielt mehrere Aufträge vom staatlichen Commissariat à l'énergie atomique für den Bau von Labors.
Bauwerke
- Institut de biologie physico-chimique: 13–19, rue Pierre-et-Marie-Curie (5. Arrondissement) - erbaut 1927 bis 1930 unter der Mitarbeit von Nicolas Kristy
- Temple israélite de Belleville: 75,rue Julien-Lacroix (20. Arrondissement), erbaut 1930
- Grabmal für Zadoc Kahn (Großrabbiner) auf dem Friedhof Montparnasse, eingeweiht am 30. November 1930
- Maison des étudiants suédois in der Cité Internationale Universitaire de Paris: 17, boulevard Jourdan (14. Arrondissement) - erbaut 1931 zusammen mit Peder Clason
- Haus in der 23, rue Miguel-Hildalgo (19. Arrondissement): erbaut 1933
- Synagoge La Varenne-Saint-Hilaire: 10 bis, avenue du Château in La Varenne-Saint-Hilaire, erbaut 1935
- Synagoge Montmartre: 13, rue Sainte-Isaure (18. Arrondissement), 1940 eingeweiht
Literatur
- Dominique Jarrassé: Guide du patrimoine juif parisien. Parigramme, Paris 2003, ISBN 978-2-84096-247-2
- Jean Colson/Marie-Christine Lauroa (Hrsg.): Dictionnaire des monuments de Paris. Editions Hervas, Paris 2003 (1. Auflage 1992), S. 153, 179, 364–365, 486, 773, ISBN 2-84334-001-2