peoplepill id: georg-berndt
GB
Germany
1 views today
1 views this week
Georg Berndt
German physicist

Georg Berndt

The basics

Quick Facts

Intro
German physicist
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Grabowo, Szczecin, Poland
Place of death
Dresden, Germany
Age
92 years
Awards
Hervorragender Wissenschaftler des Volkes
(1960)
National Prize of East Germany
 
The details (from wikipedia)

Biography

Georg Wilhelm Berndt (* 22. April 1880 in Grabow; † 2. Juni 1972 in Dresden) war ein deutscher Messtechniker, Physiker und Hochschullehrer.

Leben

Georg Berndt war der Sohn eines Schlossermeisters. Er besuchte zunächst die Volksschule und dann von 1886 bis 1898 das Schiller-Realgymnasium in Stettin. Anschließend studierte er an der Universität Halle Mathematik und Physik. Im Jahre 1901 schloss er sein Studium mit der Promotion und der Prüfung für das höhere Lehramt ab. Er habilitierte sich zwei Jahre später an der Universität Breslau mit der Schrift Beiträge zur Kenntnis der Gasspektra als Physiker. 1904 wurde er Dozent für Physik am Friedrichs-Polytechnikum im Köthen. 1909 wurde er Professor des Physikalischen Instituts des Instituto Nacional del Profesorado Secundario in Buenos Aires.

1913 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete zunächst in Berlin für die Optische Anstalt C. P. Goerz, ab 1919 für die Werkzeugmaschinenfabrik Ludwig Loewe. Daneben lehrte er an der TH Berlin-Charlottenburg, ab 1922 als ao. Professor. Zu dieser Zeit galt er bereits als Spezialist auf dem Gebiet der Herstellung und Kontrolle von Messzeugen und der Normung.

Im Jahr 1924 wurde er als planmäßiger ao. Professor für Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus an die TH Dresden berufen. Er errichtete das Institut für Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus. Dieses leitete er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1955, seit 1946 als ordentlicher Professor.

Seit 1919 war er Mitglied des Deutschen Normenausschusses. Er unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler. 1942 wurde er für seine Arbeiten über Gewichtstoleranzen mit dem DIN-Ehrenring des Deutschen Normenausschusses ausgezeichnet. Er engagierte sich nach 1945 aktiv für den Neuaufbau der teilzerstörten TH Dresden. Im Jahr 1953 wurde das Gebäude des Instituts für Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus offiziell in Berndt-Bau umbenannt. Ebenfalls 1953 wurde er mit dem Nationalpreis III. Klasse ausgezeichnet, 1960 mit dem Ehrentitel „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“.

Georg Berndt starb 1972 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem dortigen Trinitatisfriedhof. Ein Teil des Nachlasses Georg Berndts wird heute vom Archiv der TU Dresden verwaltet.

Auf Georg Berndt geht die „Goldene Regel der Feinmeßtechnik“ zurück. Sie besagt, dass „die Meßunsicherheit beim Nachprüfen einer Toleranz T nur ein Zehntel bis ein Fünftel von T betragen soll“. Berndt hatte diese Regel in den 1920er-Jahren als Faustformel aufgestellt und schließlich im Aufsatz Funktionstoleranz und Meßunsicherheit im Jahr 1968 wissenschaftlich untermauert.

Schriften

Georg Berndt verfasste 16 wissenschaftliche Schriften und veröffentlichte 440 Artikel in Fachzeitschriften.

  • Physikalisches Wörterbuch (1920)
  • Radioaktive Leuchtfarben (1920)
  • Elektrometer: unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktionen für luftelektrische und radioaktive Messungen (1921)
  • Hilfseinrichtungen für den Gebrauch von Elektrometern (1921)
  • Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen (1921)
  • Technische Winkelmessungen (1925)
  • Zahnrad-Messungen (1925)
  • Grundlagen der Prüfverfahren für gerade Zahnräder mit Evolventenverzahnung (1934)
  • Grundlagen für die Messung von Stirnrädern mit gerader Evolventenverzahnung (1938)
  • Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaues (5 Bände, 1954)
  • Die optische Messung von Außengewinden (1954)

Quellen

  • Nachlass im Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden

Literatur

  • Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 81–83.
  • Technische Universität Dresden: Gebäude und Namen. Technische Universität Dresden, Dresden 1997, S. 8f.
  • Kurzbiografie zu: Berndt, Georg Wilhelm. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Band 40). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 62–63.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Georg Berndt is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Georg Berndt
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes