peoplepill id: christoph-wilhelm-braveleit
CWB
1 views today
1 views this week
Christoph Wilhelm Braveleit

Christoph Wilhelm Braveleit

The basics

Quick Facts

The details (from wikipedia)

Biography

Christoph Wilhelm Braveleit (auch Christoph Wilhelm Braweleit, * um 1752 in Labiau, Königreich Preußen; † 4. März 1795 in Königsberg, Königreich Preußen) war ein Orgelbauer im Herzogtum Kurland und dem Königreich Preußen.

Leben

Christoph Wilhelm Braveleit war möglicherweise litauischer Herkunft, der Name könnte von Bravilaitis abgeleitet sein. Braveleit war ein Schüler von Adam Gottlob Casparini in Königsberg, mit dem er 1774 bis 1776 in Wilna (Vilnius) eine Orgel baute. 1776 erschien sein Name in der Matrikel der Königsberger Universität für Orgelbau (architecturae prae-primus organicae). 1779 erhielt Braveleit ein Orgelbauerprivileg für das Herzogtum Kurland und Semgallen. 1784 wurde als Wohnort Tuckum (Tukums) angegeben. 1788 bot ihm der Herzog von Kurland ein Aufenthaltsrecht für Goldingen (Kuldīnga) an, ohne das Bürgerrecht der Stadt annehmen zu müssen.

Im gleichen Jahr kehrte Braveleit nach Königsberg zurück und übernahm die Werkstatt des verstorbenen Casparini, worum ihn dieser zuvor gebeten hatte. Braveleit baute als Hoforgelbauer einige größere Orgeln und war für die Stimmung einiger Instrumente in Königsberg verantwortlich. Er starb 1795 an Wassersucht.

Die Orgel in Heiligenbeil stellte Jacob Preuß fertig, neuer Hoforgelbauer wurde zunächst Carl David Amstel.

Werke (Auswahl)

Von Christoph Wilhelm Braveleit sind nur wenige Orgelbauten bekannt. Erhalten sind die Orgel im lettischen Ēdole (Edwahlen) und der Prospekt in Kuldīga (Goldingen), sowie die Casparini-Orgel in Vilnius.

Orgelneubauten

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1774Vilnius, LitauenDominikanerkircheMitarbeit bei Casparini, Inschrift Braweleidt 1774 in Windlade, erhalten – Orgel
1784/88Goldingen (Kuldīga), KurlandLutherische Kirche St. Katharina
Prospekt erhalten, Teile der Orgel möglicherweise auch ?
1786Edwahlen (Ēdole), KurlandEvangelische KircheI/P81902 Ergänzung zweier Register durch Carl Alexander Herrmann, erhalten
1788–1789Goldap (Gołdap)KircheFertigstellung von Casparinis Auftrag, zerstört
1788–1790KönigsbergSackheimer KircheII/P291891 Umbau durch Max Terletzki, 1928 durch Furtwängler und Hammer, nach 1944 zerstört
1790–1792KönigsbergPropsteikircheII/P301900 und 1930 Umbauten durch Goebel, nach 1944 zerstört
1792–1794KönigsbergTragheimer KircheII/P31mehrfach umgebaut, 1944 zerstört
1794–1795Neu-PillauStadtkircheI/P161786 Angebot von Casparini mit I/P, 17, erst von Braveleit gebaut, nach 1944 zerstört
1794–1796Heiligenbeil,StadtkircheII/P30von Jacob Preuß fertiggestellt, 1930 durch Wittek umgebaut, 1945 zerstört

Reparaturen

  • 1789 Königsberg, Löbenichtsche Kirche, II/P, 40, 1782 von Johann Preuß gebaut

Literatur

  • Werner Renkewitz, Jan Janca, Hermann Fischer: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944. Band II, 2. Von Johann Preuß bis E. Kemper & Sohn, Lübeck/Bartenstein. Siebenquart, Köln 2015, S. 97–121.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Christoph Wilhelm Braveleit is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Christoph Wilhelm Braveleit
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes