Quantcast
Christian Lieberkühn: German goldsmith (1669 - 1733) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: christian-lieberkuehn
CL
1 views today
1 views this week
Christian Lieberkühn
German goldsmith

Christian Lieberkühn

Christian Lieberkühn
The basics

Quick Facts

Intro German goldsmith
Was Goldsmith
From Germany
Field Arts
Gender male
Birth 2 December 1669, Quedlinburg, Germany
Death 5 March 1733, Berlin, Margraviate of Brandenburg (aged 63 years)
Star sign Sagittarius
The details (from wikipedia)

Biography

Johann Christian Lieberkühn (* 2. Dezember 1669 in Quedlinburg; † 5. März 1733 in Berlin), auch Christian Lieberkühn d. Ä. genannt, war ein Königlich-Preußischer Hof-Goldschmied in Berlin sowie Altmeister der Zunft.

Leben

Christian Lieberkühn leistete nach seiner Meisterprüfung 1703 den Bürgereid und wurde 1717 mit königlichem Dekret zum Altmeister der Berliner Goldschmiede-Zunft ernannt, nachdem der vorige Altmeister Daniel Männlich d. J. nach jahrelangen Vorwürfen, er habe sein Amt nicht ordentlich geführt, dieses Amtes enthoben wurde. 1719 erwarb er bei einer Versteigerung das Haus Heilige-Geist-Straße Nr. 38, im selben Jahr ließ er auf dem Grundstück einen Neubau errichten. Ein am Hause angebrachter Neidkopf befindet sich heute im Märkischen Museum, das Haus selbst wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Familie

Lieberkühn heiratete Emeritia Sabina Rau, aus dieser Ehe gingen vierzehn Kinder hervor, sieben Söhne und sieben Töchter.

Söhne:

  • Christian Lieberkühn, ebenfalls Berliner Hof-Goldschmied u. Altmeister der Zunft
  • Johann Gottlieb Lieberkühn (1705–1772), Theologe
  • Samuel Lieberkühn (1710–1777), deutscher evangelischer Theologe
  • Johann Nathanael Lieberkühn (1711–1756), Mediziner u. Anatom in Berlin

Töchter:

  • Kordula Sabina Cupcovius (~1701)
  • Sophie Elisabeth (~ 1703), verheiratet am 26. Oktober 1724 mit Moritz Baumann
  • Amalie Emerentia (~1717), heiratete am 14. August 1731 Johann Christoph Schinmeyer
  • Charlotte Dorothea Süßmilch (1720–1772)

Werke

Die Goldschmiede Lieberkühn erhielten von Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) umfangreiche Aufträge zur Herstellung von Tafel-Geschirr, Leuchtern (Girandolen), Guéridons, Kronleuchtern sowie silbernen Rahmen, so vor allem für das Berliner Stadtschloss.

Literatur

  • Bernhard Kluge, Alfred Hagemann (Red.): Die Kleine Hohenzollern-Kanne des Berliner Goldschmieds Johann Christian Lieberkühn d. Ä.. Kulturstiftung der Länder, Berlin 2006, DNB 980597390.
  • Regina Woesner: Prunkvolles Gerät für den König – Die Goldschmiede Lieberkühn. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 1, 1999, ISSN 0944-5560, S. 18–25 (luise-berlin.de). 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 27 Jun 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Christian Lieberkühn

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes