peoplepill id: cheirisophus-1
C
Greece
1 views today
1 views this week
Cheirisophus
Ancient greek toreut/silversmith, active in augustean age in Italy

Cheirisophus

The basics

Quick Facts

Intro
Ancient greek toreut/silversmith, active in augustean age in Italy
Places
Work field
Gender
Male
Cheirisophus
The details (from wikipedia)

Biography

Links Philoktetesbecher, rechts Achilleusbecher

Cheirisophos (altgriechisch Χειρίσοφος) war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Silberschmied, der wahrscheinlich um die Zeitenwende in Italien aktiv war.

Silberbecher von Hoby

Cheirisophos ist heute nur noch durch zwei Künstlersignaturen auf zwei aus Silber gearbeiteten mit Reliefs verzierten Bechern (Skyphoi) bekannt. Beide wurden offenbar als zusammengehörige Gegenstücke gearbeitet und 1920 im berühmten Männergrab von Hoby auf der dänischen Insel Lolland gefunden. Heute befinden sie sich in der Sammlung des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen. Sie werden aufgrund der Motive aus dem Umkreis des Trojanischen Krieges, die auf ihnen gezeigt werden, als Philoktetesbecher und Achilleusbecher bezeichnet. Der Philoktetesbecher zeigt die Verwundung und die Heimholung des Philoktetes, der Achilleusbecher zeigt die Auslösung des toten Hektor.

Signatur auf dem Philoktetes­becher, rechts oben zwischen Kopf zwei und drei (von links)

Die Becher gehören zu einer nur kleinen Zahl bekannter Silbergefäße, die von ihren Herstellern mit einer Signatur versehen wurden. Mehr Silberschmiede sind vor allem aus der literarischen Überlieferung insbesondere bei Plinius dem Älteren und Athenaios namentlich bekannt. Die punzierte Signatur wurde jeweils sehr auffällig und mittig auf je einer Seite der Becher vorgenommen. Der Achilleusbecher zeigt sie in altgriechischer Sprache – ΧΕΙΡΙΣΟΦΟΣ ΕΠΟΕΙ  –, der Philoktetesbecher in phonetischer Umschrift, nicht aber latinisiert, in lateinischen Buchstaben: CHIRISOPHOS EPOI (Chirisophos machte es). Der Künstler, nach antiken Maßstäben ein Handwerker, hebt sich somit in ungewöhnlicher Weise selbst als Schöpfer der Werke hervor. Eine weitere Inschrift nennt den Namen des ersten Besitzers: Silius. Möglicherweise handelt es sich dabei um Gaius Silius, Konsul des Jahres 13 und von 14 bis 21 Legat der Provinz Obergermanien. Die Becher waren möglicherweise diplomatische Geschenke an einen „barbarischen“ Fürsten im Norden.

Aufgrund des Motivs, der Form, der Weise der Gestaltung und des klassizistischen Stils der frühen Kaiserzeit werden die Becher in die augusteische Zeit um die Zeitenwende datiert und ihr Herstellungsort in Italien vermutet.

Literatur

  • Georg Lippold: Cheirisophos 1a. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband V, Stuttgart 1931, Sp. 58 f.
  • Joachim Werner: Das Aufkommen von Bild und Schrift in Nordeuropa (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Jahrgang 1966, Heft 4), Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1966 (PDF, 31,1 MB).
  • Rainer Vollkommer: Cheirisophos (II). In: Derselbe (Herausgeber): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 136.

Einzelbelege

  1. Dänisches Nationalmuseum, Inventarnummer 9/20.
  2. Dänisches Nationalmuseum, Inventarnummer 10/20.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Cheirisophus is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Cheirisophus
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes