Quantcast
August Schmidt: Austrian composer, author, journalist and musician (1808 - 1891) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: august-schmidt-4
AS
2 views today
2 views this week
August Schmidt
Austrian composer, author, journalist and musician

August Schmidt

August Schmidt
The basics

Quick Facts

Intro Austrian composer, author, journalist and musician
Was Musician Composer Author Journalist Writer
From Austria
Field Journalism Literature Music
Gender male
Birth 9 September 1808, Vienna, Austria
Death 13 October 1891, Vienna, Austria (aged 83 years)
Star sign Virgo
The details (from wikipedia)

Biography

August Schmidt (* 9. September 1808 in Wien; † 13. Oktober 1891 ebenda) war ein österreichischer Musikschriftsteller, Journalist, Vereinsorganisator sowie Musiker.

Leben

Ausbildung und Beruf

August Schmidt, Sohn des Musikers sowie Staatsbeamten Adam August Schmidt (1777–1847), legte 1824 am Wiener Piaristengymnasium die Reifeprüfung ab. Schmidt, der bereits im Alter von fünf Jahren von seinem Vater Violinunterricht erhalten hatte, wurde in der Folge von Johann Baptist Henneberg und Ludwig Schwarzböck zum Sänger ausgebildet. 1828 trat er seinen Militärdienst an, 1834 wurde er in der Stellung eines Kassaoffiziers in die Staatsschuldenkassa überstellt. Nachdem er dort zum Kontrolleur aufgestiegen war, wurde er 1870 in den Ruhestand verabschiedet.

Wirken

Der aktive Musiker und Komponist von Liedern, Walzern und Konzertstücken für Violine trat insbesondere als Musikschriftsteller, Journalist und Vereinsorganisator hervor. August Schmidt beteiligte sich federführend an der Gründung der Philharmonischen Konzerte (1842), des Wiener Männergesang-Vereins (1843) und der gemischten Chorvereinigung Wiener Singakademie (1858). Schmidt, der seit 1836 Gedichte, Erzählungen und Reiseberichte in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte, gründete 1841 die auf die Entwicklung des Wiener Musiklebens einflussreiche Allgemeine Wiener Musikzeitung, als deren Herausgeber und Redakteur er bis 1847 fungierte. Im Anschluss war er von 1852 bis 1854 als Korrespondent der Süddeutschen Musik-Zeitung und von 1856 bis 1872 als Musikreferent des Wanderers tätig.

August Schmidt veröffentlichte unter anderem 1848 sein musikbiographisches Sammelwerk Denksteine, 1860 Geschichte des Wiener Männergesang-Vereins sowie 1890 Monographie des Madrigals.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33A, Reihe 1, Nummer 11).

Grabstätte von August Schmidt

Werke

  • Orpheus: musikalisches Album. – Volke, Wien 1840–1842 (Digitalisat)
  • Denksteine. Biographien, Wien 1848 (Digitalisat)

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Schmidt, August. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 30. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1875, S. 219–228 (Digitalisat).
  • S. Eschwé, H. Reitterer: Schmidt, August. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 246 f. (Direktlinks auf S. 246, S. 247).
  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 9, K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München, 1996 ISBN 3-598-23163-6. Seite 3.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections August Schmidt

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes