Quantcast
Andreas von Schoeler: German politician (1948-) | Biography
peoplepill id: andreas-von-schoeler
AVS
3 views today
3 views this week
Andreas von Schoeler
German politician

Andreas von Schoeler

Andreas von Schoeler
The basics

Quick Facts

Intro German politician
Is Politician Jurist
From Germany
Field Law Politics
Gender male
Birth 4 July 1948, Bad Homburg vor der Höhe, Germany
Age 75 years
Star sign Cancer
Politics Free Democratic Party, Social Democratic Party of Germany
Family
Spouse: Ulrike Holler
Andreas von Schoeler
The details (from wikipedia)

Biography

Andreas von Schoeler (* 4. Juli 1948 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (SPD, früher FDP) und Manager.

Er war von 1976 bis 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und von 1991 bis 1995 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main.

Leben

Schoeler ist Jurist. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main verließ er die Politik und ging in die freie Wirtschaft. Dort war er von 2000 bis 2006 Geschäftsführer der Consulting-Firma CSC Deutschland Solutions GmbH, vorher arbeitete er als Business Development Director Government bei Andersen Consulting. Vom September 2006 bis zum Jahr 2015 war er Mitglied im Aufsichtsrat der CSC Deutschland Solutions GmbH.

Andreas von Schoeler ist seit 1977 mit der Rundfunkjournalistin Ulrike Holler verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne.

Politik

Schoeler war seit seinem 18. Lebensjahr Mitglied der FDP, trat aber nach dem Bruch der sozial-liberalen Koalition 1982 mit anderen linksliberalen Parteimitgliedern aus der FDP aus und wechselte zur SPD.

Schoeler war von 1972 bis 1982 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von 1972 bis 1976 Vertreter der FDP-Fraktion im Strafrechtssonderausschuss des Deutschen Bundestages und kämpfte bei der Reform des § 218 StGB (Abtreibung) für eine liberale Lösung. Am 16. Dezember 1976 wurde Schoeler als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern (Werner Maihofer) in die von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführte Bundesregierung berufen. Nach dem Nach dem Bruch der sozial-liberalen Koalition schied er am 17. September 1982 aus dem Amt. Er verließ am 23. November 1982 die FDP-Bundestagsfraktion und legte am 8. Dezember 1982 sein Mandat nieder. Er war bis dahin stets über die Landesliste Hessen der FDP in den Bundestag gewählt worden. Bei der Bundestagswahl 1983 scheiterte sein Versuch, über die Liste der SPD erneut in den Bundestag einzuziehen.

1984 wurde er im Kabinett Börner III hessischer Innenstaatssekretär unter Horst Winterstein. Nach der Niederlage in der vorgezogenen Landtagswahl in Hessen 1987 schied er aus dem Ministerium aus. Nach kurzer Zeit als Mitglied der Geschäftsleitung der Sony Deutschland GmbH mit der Verantwortung für Corporate Communications wurde von Schoeler 1989 Personal-, Rechts- und Wirtschaftsdezernent in Frankfurt am Main. Als es 1991 zunehmende Konflikte zwischen der Frankfurter SPD und dem Oberbürgermeister Volker Hauff gab, trat Schoeler am 8. Mai dessen Nachfolge an. Er war der jüngste Oberbürgermeister in der Geschichte Frankfurts.

Auch als Oberbürgermeister behielt er das Wirtschaftsdezernat bei und führte die Bewerbungskampagne Frankfurts als Standort für die zukünftige Europäische Zentralbank. Als Aufsichtsratsvorsitzender trieb er die Internationalisierung der Messe Frankfurt voran. In seiner Amtszeit wurden durch eine Fortschreibung des Hochhausrahmenplans neue Hochhausstandorte ausgewiesen, die Gründung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes vorbereitet und die neue Drogenpolitik initiiert, die einerseits auf Hilfe für die Abhängigen, andererseits auf polizeiliche Maßnahmen zur Auflösung der offenen Drogenszene setzte. Anfang der 1990er Jahre veranlasste er, dass Frankfurt als erste deutsche Großstadt einem privaten Netzbetreiber, der Firma Colt, die Errichtung eines privaten Glasfasernetzes im Stadtgebiet genehmigte.

Im Jahr 1993 kam es zu einer Krise in der rot-grünen Koalition, da vier Abgeordnete des Stadtparlaments dem Kandidaten für das Amt des Verkehrsdezernenten Lutz Sikorski (Grüne) ihre Unterstützung verweigerten. Schoeler sprach damals von „vier Schweinen“ in der Koalition. 1995 zerbrach das rot-grüne Bündnis, weil abermals vier Stadtverordnete der rot-grünen Koalition die Gesundheitsdezernentin Margarethe Nimsch (Grüne) nicht mitwählten. Schoeler ließ sich daraufhin als Oberbürgermeister abwählen, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen, und verlor in der dann anstehenden ersten Oberbürgermeister–Direktwahl in Frankfurt am Main mit 45,9 % zu 51,9 % der Stimmen gegen Petra Roth, welche das Amt anschließend 17 Jahre innehatte.

Im Jahre 2009 übernahm Schoeler den Vorsitz der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt. Unter seiner Führung wurde dieser Förderverein aktiviert. Schoeler engagierte sich für die Erweiterung des Museums und die Erneuerung von dessen Dauerausstellung. Er rief Bürger und Unternehmen, Spenden zu tätigen. Bis Anfang 2020 wurden von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und privaten Stiftungen insgesamt 6 Mio Euro für das Museum gespendet.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1995 Ehrensiegel in Silber der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main für „sein aktives Eintreten und Wirken für Versöhnung und Verständigung zwischen Juden und Christen, zwischen Deutschen und Israelis sowie für sein Engagement für die jüdische Gemeinschaft in Frankfurt am Main“

Literatur

  • Hilmar Hoffmann: Andreas von Schoeler. In: ders.: Frankfurts Oberbürgermeister 1945–1995. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2012, S. 510–547, ISBN 978-3-942921-89-3.

Siehe auch

  • Kabinett Schmidt II – Kabinett Schmidt III
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 12 Mar 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Search trend
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
https://www.welt.de/print-welt/article659250/Unbefriedete-Opposition-wartet.html
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Andreas_von_Schoeler?uselang=de
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=1022089129
https://d-nb.info/gnd/1022089129
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1022089129
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1022089129
https://lccn.loc.gov/no89003739
https://viaf.org/viaf/10412060/
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Andreas_von_Schoeler
Sections Andreas von Schoeler

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes