peoplepill id: alice-lex-nerlinger
AL
Germany
1 views today
1 views this week
Alice Lex-Nerlinger
Oost-Duits kunstschilderes (1893-1975)

Alice Lex-Nerlinger

The basics

Quick Facts

Intro
Oost-Duits kunstschilderes (1893-1975)
A.K.A.
Q24661012 Alice Lex Alice Nerlinger Alice Pfeffer
Places
Work field
Gender
Female
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Age
81 years
The details (from wikipedia)

Biography

Alice Lex-Nerlinger (geb. 29. Oktober 1893 als Alice Pfeffer in Berlin-Kreuzberg; gest. 21. Juli 1975 in Berlin (DDR)) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Fotografin. Sie gehörte zur künstlerisch-politischen Avantgarde proletarisch-revolutionärer Orientierung der Weimarer Republik. In ihrem Werk artikulierte sie Themen der politischen Linken und der Frauenbewegung. Ihr Bild Paragraph 218 von 1931, mit dem sie das damalige Abtreibungsverbot provokativ thematisierte, wurde von der Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen.

Biografie

Alice Pfeffer wurde als jüngstes von sechs Kindern des Lampenfabrikanten Heinrich und seiner Frau Nathalia Pfeffer in Berlin-Kreuzberg geboren. Von 1911 bis 1916 ließ sie sich zur Malerin und Grafikerin an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin ausbilden. Sie fühlte sich den modernen Künstlern um Herwarth Walden in dessen Galerie "Der Sturm" in Berlin verbunden. Nach der Heirat mit Oskar Nerlinger 1918 arbeitete sie an dessen Fotogrammen und Filmen mit. In den 1920er Jahren nahm sie zusätzlich den Künstlernamen Lex an. 1928 wurde sie Mitglied der KPD und fertigte zahlreiche Plakate an. Sie war wie auch ihr Ehemann seit etwa 1929 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO). 1929 nahm sie an der „dem Neuen Sehen verpflichteten, bedeutenden“ Internationalen Ausstellung Film und Foto des Deutschen Werkbunds in Stuttgart und Berlin teil.

Paragraph 218
Alice Lex-Nerlinger, 1931 ausgestellt

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

In ihren Bildern ergriff sie Partei für die Arbeiterklasse, insbesondere auch für die Frauen aus dem Proletariat und stellte ihre solidarische Stärke dar. 1931 zeigte sie in der Großen Berliner Kunstausstellung ein mit Spritztechnik gefertigtes Bild, um gegen die Verhaftung der Ärzte Friedrich Wolf und Else Kienle zu protestieren, die wegen Abtreibung angeklagt waren: Aus der Silhouette einer gesichtslosen Schwangeren tritt eine Gruppe von Frauen, die sich gegen ein gigantisches schwarzes Kreuz stemmen, auf dem „Paragraph 218“ steht. Damit rief sie den Protest von Kirchenvertretern wie auch des SA-Führers August Wilhelm von Preußen hervor, die eine Beschlagnahme des Bildes durchsetzten. Von der feministischen Frauenbewegung der 1970er Jahre wurde es Jahrzehnte später wieder aufgegriffen.

1932 präsentierte sie in einer Ausstellung ein großformatiges Gemälde Feldgrau schafft Dividende, das einen toten Soldaten im Stacheldrahtverhau hängend zeigte, während im Hintergrund mit Kriegsmaterial beladene Waggons ein Rüstungsunternehmen verließen, und zog damit den Zorn der völkischen Presse auf sich. Wie John Heartfield nutzte auch sie die Möglichkeiten der Fotomontage.

Nach der Machtübergabe an die NSDAP und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurde sie kurzzeitig wegen des Verdachts des Hochverrats verhaftet. Es kam zu Hausdurchsuchungen, sie wurde aus der Reichskammer der bildenden Künste ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. Sie vernichtete einen Teil ihres Werks und stellte in der gesamten Zeit des Nationalsozialismus alle öffentlichen Tätigkeiten ein, arbeitete aber heimlich weiter. 1939 ging sie für längere Zeit nach Italien. Ihr Mann konnte weiterhin als Lehrer an einer Oberschule unterrichten und sich sogar an den Großen Deutschen Kunstausstellungen von 1939 bis 1944 mit Landschaftsaquarellen beteiligen.

Nach dem NS-Ende wurde Alice Lex-Nerlinger freischaffend wieder in Berlin tätig und unterrichtete Akt-Zeichnen und Landschaftsmalerei an der Volkshochschule Steglitz. 1945 gehörte sie mit ihrem Mann und anderen vormaligen ASSO-Mitgliedern zu den Begründern der Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler, der später im Schutzverband bildender Künstler aufging. 1946 nahm sie gemeinsam mit anderen Künstlern aus der Tradition der proletarisch-revolutionären Kunst wie Oskar Nerlinger, Heinrich Ehmsen, Lea Grundig, Hermann Bruse, Otto Nagel, Horst Strempel, Magnus Zeller an der 1. Deutschen Kunstausstellung in Ostberlin teil. Sie trat nun der SED bei. Oskar Nerlinger gab von 1947 bis 1949 die Zeitschrift Bildende Kunst heraus, zu deren Redaktionsbeirat seine Frau gehörte und in der sie Artikel und Illustrationen publizierte. Im Rahmen des Konzepts Bitterfelder Weg ging Lex-Nerlinger in Industriebetriebe, porträtierte Lehrlinge und Arbeiter.

In einer großen Retrospektive zeigte die Akademie der Künste der DDR 1975 die Werke von Alice Lex-Nerlinger und Oskar Nerlinger mit frühesten Arbeiten, solchen der proletarisch-revolutionären Phase der 1920er und 1930er Jahre, nach der Machtübergabe Entstandenem und sozialistisch-realistischen Werken aus den Jahren der DDR. Die Ausstellung wurde von der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst anschließend auch in Westberlin gezeigt.

Ausgezeichnet wurde sie für ihr Werk mit einer Ehrenpension (1960), die sie mit Unterstützung der Deutschen Akademie der Künste von der Regierung der DDR erhielt, obwohl sie selbst nicht Mitglied der Akademie war, und mit dem Vaterländischen Verdienstorden der DDR (1974).

Das Verborgene Museum in Berlin präsentierte auf Initiative der US-amerikanischen Kunsthistorikerin Rachel Epp Buller 2016 eine retrospektive Ausstellung.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2005: Neues Sehen in Berlin. Fotografie der Zwanziger Jahre, Gruppenausstellung in der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
  • 2016: Alice Lex-Nerlinger. Photomontage Artist and Painter/Fotomonteurin und Malerin, Retrospektive im Verborgenen Museum, Berlin

Literatur

  • Marion Beckers (Hrsg.): Alice Lex-Nerlinger 1893–1975. Fotomonteurin und Malerin, Lukas Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86732-245-4. Katalog anlässlich der Ausstellung im Verborgenen Museum, Berlin
  • Wolfgang Hütt, Deutsche Malerei und Graphik im 20. Jahrhundert, Berlin (DDR) 1969
  • Petra Jakoby, Kollektivierung der Phantasie? Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe, Bielefeld 2007
  • Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.), Otto-Nagel-Haus. Abteilung proletarisch-revolutionärer und antifaschistischer Kunst der Nationalgalerie. Führer durch die Ausstellung. Einführung: Friedegund Weidemann, Berlin (DDR) 1985
  • Maike Steinkamp, Das unerwünschte Erbe. Die Rezeption "entarteter" Kunst in Kunstkritik und Ausstellungen und Museen der SBZ und frühen DDR, Berlin 2008
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Menu Alice Lex-Nerlinger

Basics

Introduction

Biografie

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

Lists

Also Viewed

Lists
Alice Lex-Nerlinger is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Alice Lex-Nerlinger
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes