Sacha Menz

Swiss teacher
The basics

Quick Facts

IntroSwiss teacher
PlacesSwitzerland
isTeacher
Work fieldAcademia
Gender
Male
Birth25 May 1963, Vienna, Austria
Age61 years
Star signGemini
The details

Biography

Sacha Leo Cornel Menz (* 25. Mai 1963 in Wien) ist ein Schweizer Architekt, Professor an der ETH Zürich und ehemaliger Dekan des Departements Architektur D-ARCH der ETH Zürich.

Leben und Wirken

Sacha Menz stammt aus der Bozener Kaufmannsfamilie Menz. Seine Vorfahren lebten seit 1753 im denkmalgeschützten Palais Menz.

Seit 1972 lebt Menz in der Schweiz und besuchte das Gymnasium in der Kantonsschule Alpenquai Luzern. Er studierte Architektur an der ETH Zürich und diplomierte 1989 bei Dolf Schnebli. Seit 2004 ist er ordentlicher Professor für Architektur und Bauprozess an der ETH Zürich. Von 2009 bis 2017 war er Vorsteher des neu gegründeten Instituts für Technologie in der Architektur (ITA) an der ETH Zürich und Initiator der Errichtung des neuen Gebäudes «Arch_Tec_Lab» der ETH Zürich. In den Jahren 2011 bis 2015 war er ebenda zudem Dekan und Vize-Dekan des Departements Architektur. Seit 2009 leitet er an der Professur für Architektur und Bauprozess das Weiterbildungsprogramm Gesamtprojektleitung Bau, das Weiterbildungsprogramm Unternehmensführung für Architekten und Ingenieure und das Weiterbildungsprogramm in Digitalisierung.

Menz hat eine Tochter und lebt in einer Beziehung. Er lebt in Männedorf am Zürichsee (Kanton Zürich).

Tätigkeit als Architekt

Nach dem Architekturstudium begann 1989 eine Zusammenarbeit mit Dolf Schnebli, Tobias Ammann und Flora Ruchat-Roncati. Menz war 1990 Mitgründer des Architekturbüros Sacha Menz und Kuno Schumacher Architects in Zürich. Von 1991 bis 1997 etablierte er die Joran Sport AG für Design und Produktion von Fahrrädern. Seit 1997 ist er Mitinhaber des Architekturbüros sam Architekten und Partner AG in Zürich. 1997 war er außerdem Mitgründer der Immobiliengesellschaft Staub Holding AG. Seit 2001 war er Mitglied verschiedener Architekturjurys und ist seit 2002 Mitglied des architektonischen Beirats der Stadt Ostfildern in Baden-Württemberg.

Forschung

Sein Forschungsinteresse gilt hauptsächlich den ökonomischen Fragestellungen des gesamten Planungs- und Bauprozesses, wie aber auch der Organisation der Beteiligten und der Integration von Zielen der Nachhaltigkeit. Menz initiierte und leitete zahlreiche multidisziplinäre Forschungsprojekte, unter anderem war er von 2014 bis 2015 Stellvertretender Direktor des NCCR (National Centre of Competence in Research der ETH Zürich) in der Digitalen Fabrikation, von 2012 bis 2014 Leiter des Module X (Housing) am Future-Cities-Lab in Singapur, seit 2015 Co-Hauptverantwortlicher von Dense and Green Building Typologies am Future-Cities-Lab in Singapur und seit 2019 Vorstand vom Future-Cities-Lab GLOBAL. 2019 entwickelte Menz einen digitalen Atlas, ein Tool namens MAP (methodische Anwendung zum Planungs- und Bauprozess).

Projekte (Auswahl)

  • Wohnüberbauung Villago, Männedorf
  • Trio Dietikon, Dietikon
  • Gemeindesaal Männedorf, Männedorf
  • Swiss Re Pavillon, Adliswil
  • Vorderer Sternen Restaurant, Zürich
  • Richti-Areal Baufeld III, Wallisellen
  • FIFA World Football Museum, Zürich
  • Tgiesa Crapera, Lenzerheide
  • Wohnüberbauung Villavista, Brisago
  • Klubhaus Swiss Re, Zürich
  • Gesamterneuerung Kantonsspital KSB, Baden
  • Schulerweiterung mit Saal und Arztpraxis, Vals

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied des Vorstands des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA), 2000
  • Präsident des SIA der Sektion Zürich, 2005–2011
  • Mitglied im Bund Schweizer Architekten, seit 2004
  • Mitglied des Vorstands der Plattform Future Buildings, 2008–2011
  • Mitglied der Direktion des SIA, 2015–2018
  • Gründer des Netzwerk-Digital-Schweiz, 2016
  • Mitglied des Fachkollegiums für Exzellenzcluster der Deutschen Forschungsgemeinschaft, seit 2017
  • Mitglied der Strategiekommission der ETH Zürich, seit 2019

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Oliver Kriebus (Hrsg.): Mängel im Hochbau, Empfehlungen für Ausführende und Entscheidungsträger. Zürich 2013, ISBN 978-3-9524170-6-5.
  • Drei Bücher über den Bauprozess. 2. Auflage. Zürich 2014, ISBN 978-3-7281-3599-5.
  • Public Space Evolution in High-Density Living in Singapore, Singapur 2015, ISBN 978-3-03-304796-9.
  • mit Thomas Schröpfer (Hrsg.): Dense and Green Building Typologies Research, Policy and Practice Perspectives. Singapur 2018, ISBN 978-981-1307-12-6.
  • Dense and Green Building Typologies: Architecture as Urban Ecosystem. In: Stephen Cairns, Devisari Tunas u. a. (Hrsg.): Future Cities Laboratory lndicia 02. Zürich 2019, ISBN 978-3-03778-599-7, S. 32–42.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 13 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.