Robert Routil

����sterreichischer Ethnologe
The basics

Quick Facts

Intro����sterreichischer Ethnologe
PlacesAustria
wasEthnologist
Work fieldSocial science
Gender
Male
Birth8 May 1893, Vienna, Austria
Death4 October 1955Vienna, Austria (aged 62 years)
Star signTaurus
Politics:National Socialist German Workers' Party (Nazi Party)
Education
TU Wien
The details

Biography

Robert Routil (* 8. Mai 1893 in Wien; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein österreichischer Anthropologe und Ethnologe.

Leben

Routil studierte Chemie, Geodäsie und Versicherungsmathematik an der Technischen Hochschule Wien, unterbrochen im Ersten Weltkrieg vom Dienst im k. u. k. Telegraphenregiment, und schloss 1922 Versicherungsmathematik ab. Er arbeitete zunächst als medizinischer Statistiker amerikanischer Hilfsorganisationen (Commonwealth Fund) in Österreich. Gleichzeitig studierte er auf Anregung eines Geistlichen Völkerkunde und Anthropologie an der Universität Wien bis zur Promotion 1929.

Routil arbeitete zunächst am Anthropos-Institut in St. Gabriel, war 1930 kurzfristig am Naturhistorischen Museum Wien beschäftigt und wurde 1931 Assistent am Anthropologischen Institut der Universität Wien. 1933/34 war er Mitglied der NSDAP, worauf er sich 1938 berief, als er wegen katholischer Bindungen („einer der schwärzesten vaterländischen Hetzer“) angegriffen wurde. 1941 ging er ans Naturhistorische Museum, wo er 1945 als Nachfolger des abgesetzten Josef Wastl zum Leiter der Anthropologischen Sammlung aufstieg. 1951 hielt er auf einer UNESCO-Tagung des Internationalen Museumsrates über den Rassismusbegriff einen Vortrag, in dem er versuchte den Rassebegriff für die Wissenschaft im Sinne einer allgemeinen Menschheitsforschung zu erhalten.

Schriften

  • Völker und Rassen auf dem Boden Kärntens (1937)
  • Anthropologisch-erbbiologische Familienforschung als Grundlage der rassenkundlichen Analyse (Aus d. anthropol. Inst. d. Univ. Wien) 1941
  • Kamerun, Land und Leute (1941)
  • Biometrische Studien. Familienanthropologische Untersuchungen in dem ostschwäbischen Dorfe Marienfeld im rumänischen Banat (1942)
  • Filipinos, Moros, Negritos (1943)

Literatur

  • Karl Pusman: Die "Wissenschaften vom Menschen" auf Wiener Boden (1870 - 1959): die Anthropologische Gesellschaft in Wien ..., Lit, Wien-Berlin 2008 ISBN 978-3-8258-0472-5
  • Maria Teschler-Nicola: Aspekte der Erbbiologie und des rassenkundlichen Gutachtens in Österreich bis 1938, in: Eberhard Gabriel, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Vorreiter der Vernichtung?: Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938, Teil III, Böhlau, Wien u. a. 2005, S. 99ff ISBN 3-205-77122-2.

Einzelbelege

  1. ↑ Teschler-Nicola, S. 99
  2. ↑ Margit Berner u. a.: Wiener Anthropologien, in: Karl A. Fröschl u. a. (Hrsg.): Reflexive Innensichten aus der Universität: Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen 2015, S. 42
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 15 Aug 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.