Biography
Gallery (1)
Lists
Also Viewed
Quick Facts
Intro | Child actor, actor and stage actor | ||
Places | Austria-Hungary Austria Germany | ||
was | Actor Child actor Stage actor Singer Opera singer | ||
Work field | Film, TV, Stage & Radio Music | ||
Gender |
| ||
Instruments: | Voice | ||
Birth | 30 September 1811, Baden bei Wien, Baden District, Lower Austria, Austria | ||
Death | 15 December 1874Hanover, Hanover region, Lower Saxony, Germany (aged 63 years) | ||
Star sign | Libra | ||
Family |
|
Biography
Nina Gned, eigentlich Anna Maria Gned, auch Nina [von] Kölla bzw. Nina Köller von Stäfa, (30. September 1811 in Baden bei Wien – 15. Dezember 1874 in Hannover) war eine österreichische Kinderdarstellerin, Theaterschauspielerin und Opernsängerin (Alt).
Leben
Gned, die Tochter des Schauspielerehepaares Josef und Elise Gned, betrat schon mit 10 Jahren in Pest als Kind in Peter Ritters Oper Salomonis Urteil zum ersten Mal die Bühne, sang mit 11 Jahren im Chor und spielte mit 15 Jahren muntere Liebhaberinnen und Soubretten, errang aber auch in der Oper, so z. B. als „Rosine“ im Barbier von Sevilla und „Nachbarin“ in Maurer und Schlosser, große Erfolge.
1828 kam sie als Opernsoubrette an das Karlsbader Theater und von dort als Altistin an das Landestheater in Prag, wo sie vier Jahre in hervorragender Weise tätig war. Danach war sie in Graz, wo sie im Lustspiel und der Operette Anerkennung fand, hierauf in Brünn und Zürich. 1846 ging sie an das Hoftheater nach Hannover, wo sie bis zu ihrem Tod blieb. Dort feierte sie am 15. November 1871 ihr 50-jähriges Künstlerjubiläum.
Als Schauspielerin verkörperte sie in späteren Jahren das Fach der „komischen Alten“; als ihre beste Leistung auf diesem Gebiet wurde die „Crescenz“ im Salomon Hermann Mosenthals Volksschauspiel Der Sonnwendhof bezeichnet.
Ihre Schwester war Louise Gned, ebenfalls Opernsängerin (Sopran). Ihre Tochter Emmy Gned (1843–1921) war ebenfalls Opernsängerin und mit dem Komponisten und Dirigenten Arno Kleffel (1840–1913) verheiratet. Ihre zweite Tochter Aurora (* 1844) war ebenfalls Sängerin.
Ihr zu Ehren ist seit 1955 im ehemals zu Mauer gehörigen Teils des 13. Wiener Stadtbezirks die Gnedgasse benannt (vormals Billrothgasse).
Anmerkungen
- ↑ Die zeitgenössischen Bühnenalmanache sowie Eisenberg geben Nina von Kölla fälschlich als ihren Geburtsnamen an, vgl. dazu Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476, auch Gnedgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien. Nach operissimo bzw. dem ÖML war das ihr kurzzeitiger Ehename. Die dort angeführte Schreibweise Köller von Stäfa beruht offenbar auf einem Missverständnis: ihr Ehemann, der Geiger Johann Kölla, stammte aus Stäfa in der Schweiz. Siehe: Jahrbücher der Stadt St. Gallen. 1833/34, S. 68 (Textarchiv – Internet Archive). Neue Zeitschrift für Musik, Band 61 (1865), S. 136 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Hermann Knispel: Das Grossherzogliche Hoftheater zu Darmstadt von 1810–1890. Zernin, Darmstadt u. Berlin 1891, S. 84 (Digitalisat).
Literatur
- M.: Nina Gned, Mitglied des Königlichen Theaters in Hannover. Fünfzigjähriges Künstler-Jubiläum. In: A. Entsch (Hrsg.): Deutscher Bühnen-Almanach. 37. Jahrgang. L. Lassar, Berlin 1873, S. 92–94 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Ernst Gettke (Hrsg.): Almanach der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Vierter Jahrgang. Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, Berlin 1876, S. 91 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Ludwig Eisenberg: Nina Gned. In: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Paul List, Leipzig 1903, S. 333 (daten.digitale-sammlungen.de).
- Georg Fischer: Musik in Hannover. 2. Auflage. Hahn, Hannover u. Leipzig 1903, S. 117 (Textarchiv – Internet Archive).
- Uwe Harten: Gned, Nina. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
- Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 4. Auflage. Band 3. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 1762 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).