Ludwig Linzinger

German sculptor
The basics

Quick Facts

IntroGerman sculptor
PlacesGermany Austria
wasArtist Sculptor
Work fieldArts
Gender
Male
Birth18 June 1860, Munich, Germany
Death14 February 1929Linz, Austria (aged 68 years)
Star signGemini
The details

Biography

Ludwig Max Linzinger (* 18. Juni 1860 in München; † 14. Februar 1929 in Linz) war Bildhauer und Altarbauer.

Sein Atelier in Linz lieferte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kirchenausstattungen in Österreich-Ungarn bzw. war an vielen Restaurierungen beteiligt.

Leben und Wirken

Der Sohn eines Lithographen bzw. Gendarmerie-Wachmeisters trat nach dem Besuch eines Gymnasiums und der Lehre beim Bildhauer Johann B. Wirth und Joseph Rheingruber in München, wo er die Gelegenheit hatte, gotische Plastiken speziell aus Franken zu kopieren, am 26. Oktober 1878 in die Akademie der Bildenden Künste München in die Bildhauerschule von Joseph Knabl ein. Er arbeitete wegen Geldknappheit als Gehilfe und Mitarbeiter u. a. in München, Regensburg, Augsburg, Amberg und Mainz sowie 1889 auch in Linz, zunächst als Werkführer bei K. Maurer, und machte sich 1890 mit einem Atelier selbständig.

Das durch verschiedene Mitarbeiter (J. Furthner, F. Gedon, M. Rauscher) erweiterte leistungsfähige Unternehmen erstellte zahlreiche Kirchenausstattungen, nahm viele Restaurierungen vor und lieferte plastische Arbeiten in alle Kronländer, teilweise auch nach Übersee. Manche Kreuzwegstationen wirkten sehr schablonenhaft, bei anderen Werken gelang die Anpassung an den spätbarocken und neugotischen Stil. Durch die Kirchenumgestaltungen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschwand ein Großteil der von Linzinger geschaffenen Werke aus den Kirchen.

Werke

  • Pfarrkirche Mönchdorf: Figuren aus 1886, 1894. 1896.
  • Pfarrkirche Taufkirchen an der Pram: Flügelaltar im neugotischen Stil (1890–1892)
  • Pfarrkirche St. Marienkirchen bei Schärding: Hochaltar im neugotischen Stil (1893–1895)
  • Stadtpfarrkirche Linz: Orgelgehäuse (1894)
  • Pfarrkirche Bad Zell: Marienaltar (1892), Florianaltar (1895), Kreuzweg (1907), Orgelgehäuse (1902)
  • Pfarrkirche Harmanschlag: Altäre und Kanzel (1895)
  • Minoritenkirche in Linz: Madonna, Hl. Joseph, Fassadenplastiken, Spätborocker Tabernakel am Hochaltar (1895)
  • Pfarrkirche Lackenhof: Statue Madonna am Marienaltar (1895)
  • Votivkapelle auf dem Pöstlingberg: Altar (1897)
  • Maria-Empfängnis-Dom in Linz: Hl. Grab (1897), Pilgermadonna (1900), Chorgestühl (1902), Kanzel (1905), Türen (1923)
  • Herz-Jesu-Kirche (Linz): Krippenfiguren (1899)
  • Pfarrkirche Hauskirchen (NÖ): Hoch- und Seitenaltar (1900)
  • Pfarrkirche Kleinmünchen: Hochaltar (1911/1918)
  • Pfarrkirche Bachmanning: Hochaltaraufsatz und Plastiken Hl. Benedikt, Hl. Adalbero (1911)
  • Pfarrkirche Schwanenstadt: Gesamte Kirchenausstattung (1903)
  • Votivkirche (Wien): Orgel (1904)
  • Pfarrkirche Arbing: Gesamte Kirchenausstattung (1904)
  • Pfarrkirche Sierning: Gesamte Kirchenausstattung (1904)
  • Pfarrkirche Kopfing: Gesamte Kirchenausstattung (1905)
  • Wallfahrtskirche Frauenberg an der Enns: Session (1908), 2018 aus der Pfarrkirche Bad Zell übertragen.
  • Pfarrkirche Steinbach am Attersee: Gesamte Kirchenausstattung (1905)
  • Pfarrkirche St. Georgen bei Grieskirchen: Gesamte Kirchenausstattung (1906)
  • Pfarrkirche Wolfsbach (NÖ): Gesamte Kirchenausstattung (1908)
  • Pfarrkirche Reichenthal: Kanzel (1895/96), Gesamte Kirchenausstattung (1911)
  • Stephansdom in Wien: Leopoldaltar (1903 oder 1905)
  • Pfarrkirche Enns-St. Marien: Altar der Wallseerkapelle (1907)
  • Stift Seitenstetten: zahlreiche Restaurierungen z. B. aller Holzarbeiten (1914)
  • Pfarrkirche St. Peter in der Au: Secessionistische Kanzel (1914)

Literatur

  • Welser Zeitung: Er schuf den Kreuzweg in der Herz-Jesu-Kirche. Wels 1969.
  • Welser Zeitung: Wie ein Kreuzweg statt nach Triest nach Wels kam. Wels 1970.
  • Mühlviertler Bote: Reichenthals Todsündenkanzel. 1979.
  • Dietmar Assmann: Ein bemerkenswertes Mariä-Empfängnis-Bild in St. Marienkirchen a. H. Eine ikonographische Besonderheit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 58, Heft 1/2, Linz 2004, S. 77–81.
  • Florian Oberchristl: Ludwig Linzinger, akademischer Bildhauer in Linz – Zum fünfzigjährigen Arbeitsjubiläum. In: Christliche Kunstblätter. Band 65, Linz 1924, S. 2–14.
  • Harry Slapnicka: Aus den schablonehaft-historisierenden Schnitzereien Ludwig Inzingers stechen die Sieben Todsünden der Pfarrkirche von Reichenthal hervor. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald. Band 1, Grünbach 2001, S. 132–134.
  • Cultural Broadcasting Archive: MP3.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 16 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.