Karl Zaar

German architect
The basics

Quick Facts

IntroGerman architect
PlacesGermany
wasArchitect
Work fieldEngineering
Gender
Male
Birth17 March 1849, Cologne, Germany
Death16 January 1924Berlin, Margraviate of Brandenburg (aged 74 years)
Star signPisces
The details

Biography

Carl Zaar (* 17. März 1849 in Köln; † 16. Januar 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Leben

Zaar war ein Schüler von Julius Carl Raschdorff und studierte in der Folge an der Berliner Bauakademie. Sein jüngerer Bruder war August Leo Zaar.

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums war er nacheinander beim Kunsthistoriker Ferdinand Luthmer (in Frankfurt am Main), dem Architekten Hubert Stier (in Hannover) und bei dem Berliner Baubüro Ende & Böckmann der Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann tätig.

Mit 33 Jahren machte sich Zaar 1882 in Berlin selbstständig. In den Jahren 1882 bis 1887 entwarf er in Zusammenarbeit mit dem Architekten Johann Mathias von Holst in Berlin einige Hotelbauten; z. B. das Grand Hotel Alexanderplatz und den Altstädter Hof in der Kaiser-Wilhelm-Straße.

Als 1887 von Holst die Partnerschaft verließ, wurde Rudolf Vahl sein Nachfolger. Mit ihm war Zaar in den Jahren 1901 bis 1910 maßgeblich mit Arbeiten am Zoologischen Garten in Berlin betraut. Die beiden zeichneten verantwortlich für das Verwaltungsgebäude, das Hauptportal, die Orchestertribüne und das Aquarium.

Carl Zaar war auch als Lehrer an der Berliner Baugewerkschule tätig.

Werk

Bauten

  • 1887–1888: Rathaus in Oldenburg (gemeinsam mit Mathias von Holst; ausgeführt durch Carl Franz Noack)
  • 1896: Wettbewerbsentwurf für das Kurhaus in Westerland auf Sylt (gemeinsam mit Rudolf Vahl und Emanuel Heimann; prämiert mit dem 2. Preis)
  • 1902–1903: Vorhalle als Erweiterung der Kapelle auf dem Friedhof Grunewald in Berlin (gemeinsam mit Rudolf Vahl)
  • 1908: Evangelische Kirche in Eichwalde

Schriften

  • (gemeinsam mit August L. Zaar): Geschäfts- und Kaufhäuser, Warenhäuser und Meßpaläste, Passagen und Galerien. (= Handbuch der Architektur, Teil IV, 2. Halbband, Heft 2.) Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung A. Kröner, Stuttgart 1902.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 10 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.