Johannes Vahldieck

German painter
The basics

Quick Facts

IntroGerman painter
PlacesGermany
wasPainter
Work fieldArts
Gender
Male
Birth12 September 1839, Braunschweig, Lower Saxony, Germany
Death22 January 1914Eutin, Ostholstein (District), Schleswig-Holstein, Germany (aged 74 years)
The details

Biography

Johannes Vahldiek (* 12. September 1839 in Braunschweig; † 22. Januar 1914 in Eutin) war ein deutscher Maler und Obstzüchter.

Leben

Äpfel Sorte „Holsteiner Cox“

Vahldiek wurde als Sohn eines Schneidermeisters geboren. 1877 ging er nach Eutin, wo er 1878 Carlotte Ross heiratete, deren Mitgift beiden eine sichere Existenz bot. Seine Frau betätigte sich unter anderem im sozialen Bereich.

Bereits kurz nach seiner Ankunft in Eutin begann Johannes Vahldiek sich mit der Obstzucht – insbesondere der von Äpfeln – zu beschäftigen. Das bekannteste Ergebnis war Vahldieks Sämling Nr. 3 (ein Sämling des Cox Orange), der später „Holsteiner Cox“ benannt wurde und heute eine der Hauptanbausorten in Schleswig-Holstein ist.

Als Mitglied der Literarischen Gesellschaft gehörte er zu den Initiatoren der Errichtung des 1890 eingeweihten Denkmals für Carl Maria von Weber im heutigen Carl-Maria-von-Weber-Hain, dessen Erschaffung durch den zu dem Zeitpunkt noch wenig bekannten Schwartauer Bildhauer Paul Peterich auch auf seine Unterstützung (durch Ausstellung von dessen Werken) zurückging. Im selben Jahr war er einer der Initiatoren des Baus des Eutiner Kaiser-Wilhelm-Turms.

Daneben betätigte sich Vahldiek als Maler. Er stellte 1882 Bilder auf der Kunstausstellung in der Kunsthalle Bremen aus. Einige seiner Bilder befinden sich heute im Ostholstein-Museum Eutin; von vielen ist der Verbleib unbekannt.

Sonstiges

Straßenschild „Vahldiekstraße“ (mit Zusatzschild) in Eutin
Straßenschild „Charlottenstraße“ (mit Zusatzschild) in Eutin

Nach dem Tod Vahldieks gab es Streit um die Auslegung des (ungültig gewordenen) Testamentes, in dem ein beträchtliches Vermögen dem Deutschen Reich vermacht wurde – letzten Endes wurde durch Kabinettsorder Kaiser Wilhelm II. der Nachlass der Stiftung der Marine überschrieben, die die Mittel zum Erwerb des Hotel „Holsteinische Schweiz“ einsetzte. Im Juli 1918 wurde es als Prinzessin-Adalbert-Marinegenesungsheim als deutschlandweit erstes Erholungsheim für Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade der Marine eröffnet.

Nach Johannes Vahldiek ist in Eutin die „Vahldiekstraße“, nach seiner Frau († 25. Juli 1902) die benachbarte „Charlottenstraße“ benannt – daneben gibt es auch noch den „Vahldieksweg“.

Literatur

  • Hansjürgen Vahldiek: Johannes und Charlotte Vahldieks Spuren in Eutin. In: Jahrbuch für Heimatkunde. (Heimatverband Eutin), Eutin 1998, S. 13–17.
  • Gustav Peters: Charlotte Vahldiek. in: Blätter für Heimatkunde – Eutin. Eutin 1956 (S. 59).
  • Gustav Peters: Johannes Vahldiek. in: Blätter für Heimatkunde – Eutin. Eutin 1956 (S. 88).
  • Johannes Vahldiek: Verkaufskatalog der Kunstsammlung Joh. Vahldiek-Eutin : Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Kupferstiche. Rudolph Lepke’s Kunstauktionshaus, Berlin um 1916, DNB 997391030.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.