Hans Christoph Grigoleit

German law professor
The basics

Quick Facts

IntroGerman law professor
PlacesGermany
isJurist Educator
Work fieldAcademia Law
Gender
Male
Birth1 January 1964, Ratingen, Mettmann (district), Düsseldorf Government Region, North Rhine-Westphalia
Age61 years
The details

Biography

Hans Christoph Grigoleit (* 1964 in Ratingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er ist seit 2009 ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Privatrechtstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Leben

Grigoleit wuchs in Grafenau (Württemberg) auf. Er besuchte die Grundschule im Ortsteil Döffingen. Nach dem Abitur am Goldberg-Gymnasium in Sindelfingen studierte Grigoleit von 1984 bis 1989 an den Universitäten Tübingen und München Rechtswissenschaften. 1989 bestand er in München sein erstes Staatsexamen ab. Dem folgte der LL.M. in Miami sowie die Zulassung zum „attorney at law“ in New York. 1993 legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Bayerischen Landesjustizprüfungsamt nach Ableistung des juristischen Vorbereitungsdienstes im Bezirk des OLG München ab.

Von 1993 bis 2003 war Grigoleit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Claus-Wilhelm Canaris in München. Er wurde 1997 promoviert mit einer Dissertation zum Thema Vorvertragliche Informationshaftung – Vorsatzdogma, Rechtsfolgen, Schranken. 2003 habilitierte er sich ebenfalls in München mit der Schrift Gesellschafterhaftung für interne Einflussnahme im Recht der GmbH – Dezentrale Gewinnverfolgung als Leitprinzip des dynamischen Gläubigerschutzes und erhielt die Venia legendi für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivilverfahrensrecht.

Ab 2003 war Grigoleit ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Europäisches Privatrecht an der Universität Regensburg. 2009 trat er die Nachfolge von Canaris auf dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatrechtstheorie an der Universität München an.

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.