Hans Christoph Fritzsche

Organ builder
The basics

Quick Facts

IntroOrgan builder
PlacesGermany
isMusical instrument maker Organ maker
Work fieldMusic
Gender
Male
BirthDresden, Dresden Directorate District, Saxony, Germany
Death1 January 1674Hamburg, Germany
The details

Biography

Hans Christoph Fritzsche (* vor 1638; † 1674 in Hamburg) war ein aus Dresden stammender deutscher Orgelbauer, der in Norddeutschland, Dänemark und Südschweden tätig war.

Leben

Fritzsche war der Sohn des Orgelbauers Gottfried Fritzsche aus erster Ehe. 1655 errichtete er seine Werkstatt in Kopenhagen. Zu Friedrich Stellwagen gab es verwandtschaftliche Beziehungen, da er Fritzsches Schwester Theodora heiratete. Sein Schwiegersohn Hans Heinrich Cahman heiratete seine Tochter Anna Christina und führte den Betrieb fort, nachdem Fritzsche während der Arbeiten am Neubau in Hamburg-Neuenfelde gestorben war.

Nachgewiesene Werke

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1646HandorfSt. Marien13Neubau; einige Register erhalten
1647–1649Cuxhaven-AltenbruchSt.-Nicolai-KircheII/P25Erweiterungs-Umbau; nach weiterem Erweiterungs-Umbau von Johann Hinrich Klapmeyer (1727–1730) III/P/35 (= heutiger Zustand); 12–16 Register von Fritzsche erhalten
1652OederquartSt. JohannisIII/PUnter Einbeziehung von 10 Registern der Vorgängerorgel (1581, 1632 schwer beschädigt); 1678–1682 Erweiterungsumbau durch Arp Schnitger, der die Orgel von der Chor- auf die Nordempore umstellte; von der Fritzsche-Orgel ist nichts erhalten.
1653Oberndorf (Oste)St.-GeorgskircheSpäter ersetzt
1655HamburgSt. Jacobi
IV/P53 ?1655 Renovierungsarbeiten; etliche Register von Fritzsche erhalten → Hauptartikel: Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg)
1655KopenhagenTrinitatis KirkeIII/P42Neubau
1662HelsingørMarienkircheII/P24Umbau im Auftrag von Dietrich Buxtehude an der Lorentz-Orgel (1634–1636); nur die Prospektpfeifen des Rückpositivs sind erhalten.
1662/63?HelsingborgSankt-Marien-KircheII/P24Arbeiten im Auftrag von Dietrich Buxtehude. Die Orgel wurde 1849 der Kirche von Torrlösa verkauft.
1666HalmstadII/P24Neubau
1671DömitzJohanneskircheII/p13Neubau
1673Hamburg-NeuenfeldeSt. Pankratius-KircheVon Cahman vollendet. Später von Arp Schnitger nach Stade (Burgkirche) verbracht und anschließend nach Bremen verkauft. Bei seinem Neubau hat Schnitger älteres Material aus zwei Registern von Fritzsche integriert.

Literatur

  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7. 
  • Marc Honegger, Guenther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 3. Herder, Freiburg i. Br. [et al.] 1980, ISBN 3-451-22921-8. 
  • Kerala J. Snyder (Hrsg.): The Organ as a Mirror of Its Time. Oxford University Press, Oxford 2002, ISBN 0-19-514415-5 (teils online). 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.