Georg Albertshofer

German sculptor
The basics

Quick Facts

IntroGerman sculptor
PlacesGermany
wasArtist Sculptor
Work fieldArts
Gender
Male
Birth19 October 1864, Neuburg an der Donau, Neuburg-Schrobenhausen, Upper Bavaria, Bavaria
Death1 August 1933Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany (aged 68 years)
The details

Biography

Georg Albertshofer (* 19. Oktober 1864 in Neuburg an der Donau; † August 1933 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Albertshofer studierte an der Kunstakademie München unter Wilhelm von Rümann und arbeitete danach für einige Jahre im Atelier von Ferdinand von Miller. Später war er in München selbständig tätig. Anfang 1910 wurde ihm der Professor-Titel verliehen.

Biografie und Werkverzeichnis sowie die noch vorhandenen Bozzetti und Modelle werden von dem Kunsthistoriker Alexander Rauch (München / Leipzig) erarbeitet, das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.

Werk

Ausgeführte Arbeiten

  • 1901: Kneippdenkmal in Bad Wörishofen
  • um 1906: Steinskulptur des St. Georg am Georgsaltar in der Kirche St. Paul in München
  • 1907: Kriegerdenkmal 1870/1871 in Rosenheim (eingeweiht am 23. Juni 1907; Architektur von German Bestelmeyer)
  • 1910: Bennosäule in München (Gesamtkonzept von Bestelmeyer, Bronzeguss durch Ferdinand von Miller)
  • 1910: Zentaurenbrunnen vor dem Bahnhof in Bad Reichenhall (Zentaurenfigur mit Trinkschale als Symbolfigur für die Heilkraft des Wassers)
  • vor 1911: sechs Marmorfiguren (Wilhelm, Augustinus, Johannes, Paulus, Thomas und Vitus) am Dreifaltigkeitsaltar in der Kirche St. Benno in München
  • vor 1911: Stobäus-Brunnen in Regensburg (Architektur von Bestelmeyer)
  • 1911: plastischer Fassadenschmuck am Deutschen Haus auf der Internationalen Kunstausstellung Rom 1911 (Architektur von Bestelmeyer)
  • 1911–1915: Skulpturen im Mausoleum von Graf Ernst von Dörnberg zu Herzberg auf dem Evangelischen Zentralfriedhof in Regensburg (Architektur von Bestelmeyer)
  • um 1912: Löwenskulpturen am Hauptportal des Hauptzollamts in München, Landsberger Straße (Architektur von Hugo Kaiser und Otto Leitolf)
  • 1912: Brunnen im Geschäftshaus Dallmayr in München (Architektur von Eugen Hönig und Karl Söldner)
  • vor 1915: plastischer Schmuck an der Baugruppe des Maximiliansgymnasiums und des Realgymnasiums in München-Schwabing (Architektur von Karl Höpfel)
  • 1915/1916: Aeskulap mit zwei Heilwasser spendenden Najaden im Giebelfeld des Neuen Kurhauses in Aachen (Architektur von Karl Stöhr und Theodor Fischer)
  • 1923: Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche Kaufering
  • 1923: Kriegerdenkmal 1914–1918 in Rosenheim, Loretoallee
  • 1924: Kriegerdenkmal als Nischenbrunnen mit Madonnenrelief am Danhauserplatz in Aichach
  • 1927: Relief Flussgott Inn in Rosenheim, Hafnergasse
  • 1928: Fischbrunnen auf dem Ludwigsplatz in Rosenheim

sowie undatiert:

  • Kriegerdenkmal in der Sylvester-Kirche in München (zwei Putten aus Stein mit Kriegstrophäen, ein Kreuz flankierend)

Entwürfe

  • 1894: Wettbewerbsentwurf für einen Monumentalbrunnen in Kulmbach (prämiert mit dem 2. Preis)
  • 1895: Wettbewerbsentwurf für ein Ludwig-Richter-Denkmal in Dresden (prämiert mit dem 3. Preis)
  • 1913–1920: Wettbewerbsentwurf für ein Elias-Holl-Denkmal in Augsburg

    Literatur

    • Albertshofer, Georg. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 1, Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 224.
    • Albertshofer, Georg. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 23
    • Albertshofer, Georg. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 2, Seemann, Leipzig 1986, ISBN 3-363-00115-0, S. 115 f.
    The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.