Eva Frieberger

German fashion designer, craftswoman and ceramist
The basics

Quick Facts

IntroGerman fashion designer, craftswoman and ceramist
PlacesGermany
wasArtist Fashion designer
Work fieldArts Fashion
Gender
Female
Birth22 April 1892, Berlin, Margraviate of Brandenburg
Death10 May 1950Friedberg, Wetteraukreis, Darmstadt Government Region, Germany (aged 58 years)
Star signTaurus
Family
Father:Gustav Frieberger
Siblings:Kurt Frieberger
Education
University of Applied Arts Vienna
The details

Biography

Eva Frieberger (* 22. April 1892 in Berlin; † 10. Mai 1950 in Friedberg (Hessen)) war eine deutsche Modedesignerin, Kunsthandwerkerin und Keramikerin.

Leben und Werk

Eva Friebergers Mutter war Anna Johanna Frieberger geb. Reinhold; ihr Vater, der Schriftsteller und Journalist Gustav Frieberger (1858–1933), war unter anderem Redakteur beim Neuen Wiener Tagblatt. Ihr Bruder war der Dramatiker und Schriftsteller Kurt Frieberger, ihre Schwägerin Maria Vera Brunner, Pianistin, Kunsthandwerkerin, Textilkünstlerin und Gebrauchsgrafikerin.

In den Jahren 1908/1909 war sie an der Kunstgewerbeschule Wien Hospitantin für Ornamentales Zeichnen bei Johann Schlechta und in der Modellierabteilung bei Josef Breitner. In den Jahren 1909 bis 1913 studierte sie bei Franz Čižek, Oskar Strnad, Rudolf von Larisch und Adolf Boehm sowie in der Keramikwerkstätte bei Michael Powolny. Eva Frieberger entwarf nachgewiesenermaßen eine Originalkeramik für die Wiener Werkstätte. Sie stellte auf der von Josef Hoffmann und Dagobert Peche initiierten Modeausstellung 1915/15 des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie aus.

Frieberger setzte sich aktiv für das Frauenwahlrecht ein. Im Jahr 1913 beteiligte sie sich an den künstlerischen Vorbereitungen zur Internationalen Frauenstimmrechtskonferenz in Wien.

Stephan Hlawa malte ein Porträt in Öl von Eva Frieberger. Es war auf der 69. Secessionsausstellung 1923 zu sehen.

Bis 1934 war die Künstlerin noch in Wien tätig. Aber in der Todesanzeige ihres Vaters wird der Wohnort Berlin schon im Jahr 1933 genannt. Im Amtlichen Fernsprechbuch für Berlin und Umgebung für 1932 ist sie als „Frieberger, Eva, Frau, Modische Kunstwertst. u. Modeschriftst. in der Charlottenstraße 59“ verzeichnet. 1934 lautet der Eintrag „Frieberger, Eva, u. W. von Oppel, Wiener Strickmodelle, Blus., Kleid., Modeart., Stresemannstr. 127“. Im Einwohnerbuch Stadt und Landkreis Kassel sind „Frieberger Eva Modestriftstellerin Heideweg 19 E“ und „v. Oppel Wolfg. Betriebsf. Heideweg 19 E“ verzeichnet. Im Jahr 1940 heiratete sie den Kaufmann Wolfgang von Oppel in Kassel.

Eva Frieberger starb 1950 mit 58 Jahren in Friedberg.

Werke (Auswahl)

  • Vase mit Blättermotiv

Ausstellungen

  • 1915/1916: Modeausstellung, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie

Posthum

  • 2021: „Die Frauen der Wiener Werkstätte“, MAK Wien

Mitgliedschaften

  • Österreichischer Werkbund

Literatur

  • Deutsches Adelsarchiv, Genealogisches Handbuch des Adels, Limburg an der Lahn, 1981, S. 420.
  • Kunst in Österreich. Österreichischer Almanach und Künstler-Adressbuch, Loeben, 1934, S. 234.
  • Werner J. Schweiger: Wiener Werkstätte: Design in Vienna 1903-1932, New York, NY, Abbeville Press, 1984, S. 253.
  • Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9, S. 218.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 19 Dec 2023. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.