Erik Gren

Swedish classical scholar and librarian
The basics

Quick Facts

IntroSwedish classical scholar and librarian
A.K.A.Erik I. Gren Erik Idor Theander Gren Erici Gren
A.K.A.Erik I. Gren Erik Idor Theander Gren Erici Gren
PlacesSweden
wasLibrarian Antiquarian Historian Byzantinist Professor Educator
Work fieldAcademia Social science
Gender
Male
Birth3 October 1904, Karlstad, Karlstad Municipality, Värmland County, Sweden
Death21 November 1959Uppsala Cathedral Assembly, Uppsala Municipality, Uppsala County, Sweden (aged 55 years)
Star signLibra
Family
Children:Gunilla Gren-Eklund
Education
Uppsala University
The details

Biography

Erik Idor Theander Gren (* 3. Oktober 1904 in Karlstad; † 21. November 1959 in Uppsala) war ein schwedischer Althistoriker und Bibliothekar.

Erik Gren arbeitete seit 1931 an der Universität Uppsala als Bibliothekar. An der Universität wurde er 1941 mit der Dissertation Kleinasien und der Ostbalkan in der wirtschaftlichen Entwicklung der römischen Kaiserzeit promoviert und wurde noch im selben Jahr Universitätsdozent. 1944 wurde er Oberbibliothekar, 1947 Oberbibliotheksrat. Gren war Fachmann für die Wirtschaftsgeschichte der Römischen Kaiserzeit. Er war seit 1954 Mitglied der Nathan Söderblom-Gesellschaft und seit 1959 der Swedish Humanist Society Uppsala.

Schriften

  • Der Münzfund von Viminacium. Vorläufiger Bericht. Almquist & Wiksell/Harrassowitz, Uppsala/Leipzig 1934.
  • Kleinasien und der Ostbalkan in der wirtschaftlichen Entwicklung der römischen Kaiserzeit. Uppsala 1941 (Reprint Ayerpub 1979, ISBN 0-405-12365-5).
  • Herausgeber mit Bernhard Lewin: Donum natalicium H. S. Nyberg oblatum 28. mense dec. 1954. Almquist & Wiksell, Uppsala 1954.

Literatur

  • Gustav Karlsson, Nils Simonsson (Herausgeber): Studia orientalia memoriae Erici Gren dedicata. Almqvist & Wiksell, Uppsala 1961.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 11 Aug 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.