Emil Boethke

Polish architect
The basics

Quick Facts

IntroPolish architect
PlacesPoland
wasArchitect
Work fieldEngineering
Gender
Male
Birth1828, Bydgoszcz, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, Poland
Death4 November 1896 (aged 68 years)
The details

Biography

Emil Boethke, fotografiert von Georg Brokesch

George Emil Boethke (* 21. Juni 1828 in Bromberg; † 4. November 1896 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Militär-Baumeister.

Leben und Werke

Emil Boethke machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Feldmesser und bestand 1849 in Bromberg die Prüfung. Anschließend studierte er an der Berliner Bauakademie und schloss 1856 mit dem Bauführerexamen ab. Es folgten praktische Tätigkeiten bei der Hinterpommerschen und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. 1862 machte er das zweite Staatsexamen (Baumeisterprüfung). In der Zeit von 1862 bis 1871 arbeitete er erst bei der Vorpommerschen Eisenbahndirektion in Marienwerder, dann bei der Postverwaltung Elberfeld, für die er Postgebäude errichtete, und bei der Ministerialbaukommission. In den 1860er Jahren war er ordentliches Mitglied des Copernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst in Thorn, war dort von 1865 bis 1866 und 1869 Vorstandsmitglied.

Von 1871 bis 1873 war er Kreisbaumeister in Weißenfels. 1873 ging er nach Berlin, wo er als Privatbaumeister und Direktor des Aktienbauvereins Thiergarten tätig war. Von 1873 bis 1875 arbeitete er mit Wilhelm Böckmann zusammen. Gemeinsam veröffentlichten sie Schriften zur städtebaulichen Entwicklung Berlins. Emil Boethke war an Bauten für die Königliche Porzellanmanufaktur in Berlin beteiligt, baute 1874/75 die Corneliusbrücke in der Hitzigstraße (heute Stülerstraße) über den Landwehrkanal (1945 gesprengt) und 1876 das Friedebergsche Haus Unter den Linden 40 (nicht mehr vorhanden).

Ab 1877 war er bei der Militärbauverwaltung angestellt, wurde Garnisonbaumeister und Intendantur- und Baurat beim III. Armeekorps. Er war u. a. 1886/87 am Entwurf für die Garnisonskirche in Spandau beteiligt (Entwurf August Roßteuscher). 1892 wurde ihm der Charakter als Geheimer Baurat verliehen und 1895 wurde er pensioniert.

Emil Boethke war mit einer Schwester Wilhelm Böckmanns verheiratet. Der Sohn Julius Boethke wurde ebenfalls Architekt.

Publikationen

  • Über die Hafenanlage der Kgl. Porzellan-Manufaktur bei Charlottenburg. In: Deutsche Bauzeitung. Band 5, Nr. 2, 12. Januar 1871, S. 12 f. 
  • Die Neubauten für die Königl. Porzellan-Manufaktur zu Berlin. In: Deutsche Bauzeitung. Band 5, Nr. 41, 19. Oktober 1871, S. 323–326. 

Literatur

  • Uwe Kieling: Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im 19. Jahrhundert. Kulturbund der DDR, Berlin 1986, S. 13. 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 15 Nov 2024. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.