Biography
Lists
Also Viewed
Quick Facts
Places | United Kingdom | |
was | Writer Science fiction writer | |
Work field | Literature | |
Gender |
| |
Birth | 1930, Ealing, United Kingdom | |
Death | 1955London, UK (aged 25 years) |
Biography
Roderick Bryan Berry (geboren am 26. Januar 1930 in Ealing, Middlesex; gestorben 1966 in London) war ein britischer Science-Fiction-Autor.
Leben
Berry war der Sohn von Harold Hamilton Berry und Annie May, geborene Kelley. Er besuchte das Dulwich College im Südosten von London. Noch auf der Schule begann er mit 16 Comics zu zeichnen, angeregt auch durch Denis Gifford und Bob Monkhouse, die mit ihm auf der Schule waren und die Figur des Superhelden Streamline entwickelt hatten. Berrys Arbeiten erschienen in Comical Pranks (1947, Ensign Comics) und Smasher Comics (1947, Tongard Publishing). Außerdem war er der Zeichner von Streamline #4 (1948).
Nach dem College und einer zweijährigen Dienstzeit in der Armee arbeitete Berry als Werbetexter, in einer Nachrichtenagentur und als Redakteur für ein literarisches Monatsmagazin. Seine Berufung fand er aber, nachdem in einem der Comichefte eine erste Science-Fiction-Geschichte von ihm erschienen war. In schneller Folge erschienen ab 1951 Romane und Kurzgeschichten von Berry und man hielt ihn für einen sehr vielversprechenden SF-Autor. Bevorzugtes Sujet war, der Zeit des Kalten Krieges entsprechend, eine post-apokalyptische Welt nach einem Atomkrieg, so auch in seinem ersten Roman Return to Earth (1951), in dem die Menschen in einer Kolonie auf der Venus überlebt haben und der Protagonist Mike Woolf die Rückkehr zur Erde plant. Ähnlich auch in seiner Resurgent-Dust-Trilogie, die unter dem Pseudonym Rolf Garner erschien, wo Kennet of Gryllaar zum Herrscher der Venus wird und mit Hilfe jahrhundertealter irdischer Technik ein goldenes Zeitalter herbeiführen will. Ein Großteil seiner Romane erschien auch in Übersetzung in deutschen Leihbuch- und Heftroman-Serien.
1955 verschwand Berry aus der Welt des SF-Fandom. Man sah ihn nicht mehr auf Treffen, die er zuvor regelmäßig besucht hatte, und es erschienen keine weiteren Werke. Daraufhin machten sich Gerüchte über seinen Tod durch Krankheit oder durch Selbstmord breit. Oft wird daher 1955 als Todesjahr genannt, das ist aber wohl falsch. Als registriertes Todesdatum wird das 3. Quartal 1966, Hampstead, London angegeben.
Werke
- Romane
- Return to Earth (1951)
- Deutsch: Der dritte Planet, Utopia-Großband 22, Übersetzt von Walter Ernsting. Pabel, Rastatt 1955
- Aftermath (1952, auch als Mission to Marakee, 1952)
- Deutsch: Flucht ins Weltall, Übersetzt von Heinz Kotthaus. Bewin-Verlag, Menden 1955
- Deutsch: Die Stunde Null, Luna-Weltall-Taschenroman Bd. 9. Lehning, Hannover 1958
- Born in Captivity (1952, auch als World Held Captive, 1954)
- Dread Visitor (1952)
- And the Stars Remain (1952)
- Deutsch: Tödliche Grenze im All. Roman aus dem Jahre 2100, Übersetzt von Heinz Kotthaus. Riedel, Menden 1955. Weitere Ausgabe: Terra Nr. 158. Moewig, München 1960
- Deutsch: als W. Brown (Verlagspseudonym): Das Zeithirn des Mars Bewin-Verlag, Menden 1971.
- From What Far Star? (1953)
- Deutsch: Weltraumspione am Werk? Roman aus dem Jahre 2100, Übersetzt von Heinz Kotthaus. Bewin-Verlag, Menden 1954
- Deutsch: Gyrotaxi 430 Verschwunden. Roman aus dem Jahre 2100, Luna-Utopia-Taschen-Roman Bd. 47. Lehning, Hannover 1959
- The Venom-Seekers (1953)
- Deutsch: In der Ewigkeit verschollen. Übersetzt von Armin von Eichenberg. Hönne-Verlag, Balve/Westfalen 1958. Weitere Ausgabe: Terra Nr. 32. Moewig, München 1958
- als Rolf Garner: Resurgent-Dust-Trilogie:
- Resurgent Dust (1953)
- The Immortals (1953)
- Deutsch: Die Unsterblichen von Gryllaar, Utopia Zukunftsroman 190, Übersetzt von Gerhard Ledig. Pabel, Rasstatt 1959 (Utopia Zukunftsroman 190)
- The Indestructible (1954)
- Deutsch: Der Weltregent, Utopia Zukunftsroman 193, Übersetzt von Gerhard Ledig. Pabel, Rasstatt 1959
- Kurzgeschichten
- Groundling (1953)
- The Final Venusian (1953)
- The Imaginative Man (1953)
- Ancient City (1953)
- Mars Is Home (1953)
- The Tree (1953)
- The Adaptable Man (1953)
- Hidden Shepherds (1954)
- The Toy (1954)
- Saviour (1954)
- Strange Suicide (1955)
Literatur
- Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 39
- John Clute: Berry, Bryan. In: John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. 3. Auflage (Online-Ausgabe), Version vom 3. Januar 2017.